Die Bibel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt
Abkürzungen biblischer Bücher nach den Loccumer Richtlinien
Vorwort
Die Bibel – Name, Entstehung, Überlieferung
Das Wort »Bibel«
Die beiden »Testamente«
Unterschiede im Schriftverständnis
»Altes Testament«, »Erstes Testament«, »Jüdische Bibel«,
»Tanach«
A
Die hebräische Bibel
IAllgemeine Fragen
Die Bücher Mose
Die hebräischen Bücher der »Propheten«
Der Begriff »Prophet«
Ketubim (›Schriften‹)
Anführung der jüdischen Bibel im Neuen Testament
Der Kanon der hebräischen Bibel
Die griechische Übersetzung
Die Stellung der jüdischen Religion im Hellenismus
Überlieferung der biblischen Texte
Gedruckte Bibelausgaben und Übersetzungen
Die Übersetzung Martin Luthers
Wirkungen von Luthers Bibelübersetzung
Worin besteht die Hebräische Bibel oder das Erste
Testament?
Was heißt »Wort Gottes«?

»Es steht geschrieben« oder der Irrweg des biblizistischen
Fundamentalismus
Herbert Schöfflers livländischer Theologiestudent und die
moderne Exegese
IIWeltgeschichte als Heilsgeschichte – das hebräische Geschichtswerk als
erzählerische Theologie
Die Schöpfung
Der Sündenfall
Die Säkularisierung des Mythos vom Paradies
»Jenseits von Eden« – Kain und Abel
Der Gottesname JHWH
Die Sintflut
Die Erzväter (von der griechischen Vorsilbe archi = ›Ur‹) und
ihre Frauen
Die Josephs-Novelle
Die Josephsgeschichte in der Dichtung
Mose und der Exodus
Die Landnahme
Die Richterzeit
Die Stämme Israels, die »Amphiktyonie«, die »Bundeslade«
oder die »Lade JHWHs«
Samuel
Saul, David, Salomon
Die Reichsteilung
Die späte Königszeit
IIIKritik an der Historizität der israelischen Geschichtstheologie
Goethes Forschungen zur Hebräischen Bibel
Das Vierquellen-Modell
Kritik am Vierquellen-Modell im letzten Drittel des
20. Jahrhunderts
Neuere Theorien zu Pentateuch und Enneateuch
Das »Münsteraner Pentateuchmodell« nach PWeimar und
E. Zenger79

Die Geschichte Israels vor seiner Staatlichkeit nach
heutigem Kenntnisstand
Religionsgeschichte Israels nach Rainer Albertz
Der Gott der Väter
Die JHWH-Religion des Stämmebundes nach Albertz
»Ich, dein Gott, bin ein 68er.«
Die Königszeit
»Thron und Altar«
Tabelle zur Geschichte Israels und der biblischen Bücher in
derzeit herrschender Sicht
IVDie Propheten
Die Überlieferung
Das Zwölfprophetenbuch
Prophetie und Geschichtsbücher
Die zehn Gebote in der Fassung des Deuteronomiums
Das Credo Israels
VDas deuteronomistische Geschichtswerk
»Ein von einem Ausschuss erfundenes Pferd« –
der endgültige Pentateuch
Die Priesterliche Komposition
Chronik, Esra, Nehemia
VI»Schriften« oder »Poetische Bücher« (LXX)
Die Psalmen
Gattungen der Psalmen
Psalm 23 in Übersetzungen Martin Luthers von 1545 und
Martin Bubers von 1958
Das Nachwirken des Psalters
Die Weisheitsliteratur
Die Sprüche Salomos
Prediger Salomo
Das Buch Hiob
Das Hohelied Salomos
Der mehrfache Schriftsinn
VIIDie Apokalyptik
Ein christliches eschatologisches Datum als Fixpunkt des
globalen Kalenders
»Apokalypsen« als literarische Gattung
Die Daniel-Apokalypse
B
Das Neue Testament
IDie Evangelien
Der Kanon des Neuen Testaments
Das Leben des Apostels Paulus
Das »Ur-Evangelium« bei Paulus
Die Emmausjünger
Die Leben-Jesu-Forschung
»Ur«- oder »Deutero-Markus« und die Entstehung der
synoptischen Evangelien
Die Logien-Quelle »Q«
Die Formgeschichte der Jesusüberlieferung
Die Gleichnisse oder Parabeln
Die Fortschreibung eines Gleichnisses
Jesu Wunder und Gleichnisse in Goethes Wilhelm Meisters Wanderjahre
Die vier Evangelisten und ihre Symbole
Das Evangelium nach Markus
Das Evangelium nach Matthäus
Die Bergpredigt
Judentum und Christentum in neutestamentlicher Zeit
Alttestamentliche und andere religionsgeschichtliche Parallelen
Das Evangelium nach Lukas
IIDie Apostelgeschichte des Lukas
IIIDie Briefe des Apostels Paulus
Die Briefe der Paulusschule
IVDie katholischen Briefe
Jakobusbrief
Die Petrusbriefe
Judasbrief
VDie Schriften der Johannes‑Schule
Das Johannesevangelium
Die Offenbarung des Johannes
Ewig wie stündlich – die Botschaft der Bibel
Literaturverzeichnis

Die Bibel

Entstehung - Bedeutung- Wirkung

Buch (Gebundene Ausgabe)

10,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

25.03.2019

Verlag

Marix Verlag ein Imprint von Verlagshaus Römerweg

Seitenzahl

192

Maße (L/B/H)

20,5/13,4/2,2 cm

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

25.03.2019

Verlag

Marix Verlag ein Imprint von Verlagshaus Römerweg

Seitenzahl

192

Maße (L/B/H)

20,5/13,4/2,2 cm

Gewicht

307 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7374-1110-3

Weitere Bände von marixwissen

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Ein christliches eschatologisches Datum als Fixpunkt des globalen Kalenders Da nach der christlichen Lehre das Wirken Jesu, sein Tod und seine Auferstehung als Erfüllung der jüdisch messianischen Weissagungen von einem Weltenumbruch, wie er vom Judentum heute noch als zukünftiges Erscheinen des Messias erwartet wird, als erfüllt galten, hatte dies mit der Ausbreitung des Christentums auch praktische Folgen: In der ersten Hälfte des 6. Jahrhunderts errechnete ein Mönch aus den Angaben des Neuen Testaments den Zeitpunkt von Jesu Geburt für das Jahr 754 nach der Gründung Roms – ab urbe condita –, der herkömmlichen Zeitrechnung des Römischen Reiches. ›754 a. u. c.‹ wurde so zum Jahr ›1 n. Chr‹. Beda Venerabilis war um 730 der erste Historiker, der diese Christliche Zeitrechnung systematisch gebrauchte. Im Frankenreich Karls des Großen war sie dann bereits gebräuchlich und verbreitete sich von dort später weltweit, sodass die aus der christlichen Apokalyptik erwachsene Vorstellung einer Äonenwende zu Christi Geburt letztlich zum Fixpunkt des globalen Kalenders wurde – wenn auch zunehmend weltanschaulich neutralere Bezeichnungen wie ›u. Z.‹ (= ›unserer Zeitrechnung‹) in Gebrauch kommen. ›Apokalypsen‹ als literarische Gattung In der ziemlich genau umrissenen jüdisch-christlichen Gattung der Apokalypse enthüllt Gott einem Auserwählten seinen für diese Äonen-Crash-Zeit festgelegten Plan, den er selbst nicht mehr ändern kann. Empfänger dieser Enthüllungen ist meist eine der großen Gestalten der Vorzeit, z. B. Abraham oder Mose; für sie lupft Gott die Decke von den ›letzten Dingen‹ und lässt sie Vorzeichen und Vollzug des Untergangs der alten Welt wie das Heraufscheinen und -kommen des Neuen Äons schauen. Somit werden die Begriffe ›Apokalypse‹ und ›apokalyptisch‹ heute meist doppelt falsch gebraucht: Zum einen bezeichnet man damit, etwa in Apocalypse Now, das ›Weltende‹ selbst, während Apokalypse eigentlich die Schrift darüber meint, zum anderen verkürzt man dieses eschaton unzulässig, weil mit dem Ende des alten Äons ausnahmslos immer der Anbruch einer neuen, einer besseren Zeit mitgemeint ist.
  • Die Bibel
  • Inhalt
    Abkürzungen biblischer Bücher nach den Loccumer Richtlinien
    Vorwort
    Die Bibel – Name, Entstehung, Überlieferung
    Das Wort »Bibel«
    Die beiden »Testamente«
    Unterschiede im Schriftverständnis
    »Altes Testament«, »Erstes Testament«, »Jüdische Bibel«,
    »Tanach«
    A
    Die hebräische Bibel
    IAllgemeine Fragen
    Die Bücher Mose
    Die hebräischen Bücher der »Propheten«
    Der Begriff »Prophet«
    Ketubim (›Schriften‹)
    Anführung der jüdischen Bibel im Neuen Testament
    Der Kanon der hebräischen Bibel
    Die griechische Übersetzung
    Die Stellung der jüdischen Religion im Hellenismus
    Überlieferung der biblischen Texte
    Gedruckte Bibelausgaben und Übersetzungen
    Die Übersetzung Martin Luthers
    Wirkungen von Luthers Bibelübersetzung
    Worin besteht die Hebräische Bibel oder das Erste
    Testament?
    Was heißt »Wort Gottes«?

    »Es steht geschrieben« oder der Irrweg des biblizistischen
    Fundamentalismus
    Herbert Schöfflers livländischer Theologiestudent und die
    moderne Exegese
    IIWeltgeschichte als Heilsgeschichte – das hebräische Geschichtswerk als
    erzählerische Theologie
    Die Schöpfung
    Der Sündenfall
    Die Säkularisierung des Mythos vom Paradies
    »Jenseits von Eden« – Kain und Abel
    Der Gottesname JHWH
    Die Sintflut
    Die Erzväter (von der griechischen Vorsilbe archi = ›Ur‹) und
    ihre Frauen
    Die Josephs-Novelle
    Die Josephsgeschichte in der Dichtung
    Mose und der Exodus
    Die Landnahme
    Die Richterzeit
    Die Stämme Israels, die »Amphiktyonie«, die »Bundeslade«
    oder die »Lade JHWHs«
    Samuel
    Saul, David, Salomon
    Die Reichsteilung
    Die späte Königszeit
    IIIKritik an der Historizität der israelischen Geschichtstheologie
    Goethes Forschungen zur Hebräischen Bibel
    Das Vierquellen-Modell
    Kritik am Vierquellen-Modell im letzten Drittel des
    20. Jahrhunderts
    Neuere Theorien zu Pentateuch und Enneateuch
    Das »Münsteraner Pentateuchmodell« nach PWeimar und
    E. Zenger79

    Die Geschichte Israels vor seiner Staatlichkeit nach
    heutigem Kenntnisstand
    Religionsgeschichte Israels nach Rainer Albertz
    Der Gott der Väter
    Die JHWH-Religion des Stämmebundes nach Albertz
    »Ich, dein Gott, bin ein 68er.«
    Die Königszeit
    »Thron und Altar«
    Tabelle zur Geschichte Israels und der biblischen Bücher in
    derzeit herrschender Sicht
    IVDie Propheten
    Die Überlieferung
    Das Zwölfprophetenbuch
    Prophetie und Geschichtsbücher
    Die zehn Gebote in der Fassung des Deuteronomiums
    Das Credo Israels
    VDas deuteronomistische Geschichtswerk
    »Ein von einem Ausschuss erfundenes Pferd« –
    der endgültige Pentateuch
    Die Priesterliche Komposition
    Chronik, Esra, Nehemia
    VI»Schriften« oder »Poetische Bücher« (LXX)
    Die Psalmen
    Gattungen der Psalmen
    Psalm 23 in Übersetzungen Martin Luthers von 1545 und
    Martin Bubers von 1958
    Das Nachwirken des Psalters
    Die Weisheitsliteratur
    Die Sprüche Salomos
    Prediger Salomo
    Das Buch Hiob
    Das Hohelied Salomos
    Der mehrfache Schriftsinn
    VIIDie Apokalyptik
    Ein christliches eschatologisches Datum als Fixpunkt des
    globalen Kalenders
    »Apokalypsen« als literarische Gattung
    Die Daniel-Apokalypse
    B
    Das Neue Testament
    IDie Evangelien
    Der Kanon des Neuen Testaments
    Das Leben des Apostels Paulus
    Das »Ur-Evangelium« bei Paulus
    Die Emmausjünger
    Die Leben-Jesu-Forschung
    »Ur«- oder »Deutero-Markus« und die Entstehung der
    synoptischen Evangelien
    Die Logien-Quelle »Q«
    Die Formgeschichte der Jesusüberlieferung
    Die Gleichnisse oder Parabeln
    Die Fortschreibung eines Gleichnisses
    Jesu Wunder und Gleichnisse in Goethes Wilhelm Meisters Wanderjahre
    Die vier Evangelisten und ihre Symbole
    Das Evangelium nach Markus
    Das Evangelium nach Matthäus
    Die Bergpredigt
    Judentum und Christentum in neutestamentlicher Zeit
    Alttestamentliche und andere religionsgeschichtliche Parallelen
    Das Evangelium nach Lukas
    IIDie Apostelgeschichte des Lukas
    IIIDie Briefe des Apostels Paulus
    Die Briefe der Paulusschule
    IVDie katholischen Briefe
    Jakobusbrief
    Die Petrusbriefe
    Judasbrief
    VDie Schriften der Johannes‑Schule
    Das Johannesevangelium
    Die Offenbarung des Johannes
    Ewig wie stündlich – die Botschaft der Bibel
    Literaturverzeichnis