I Think I Spider

I Think I Spider Vom Sinn und Unsinn des Englischen im Deutschen

10,00 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

14.10.2019

Verlag

Bibliographisches Institut

Seitenzahl

176

Maße (L/B/H)

19/12,6/1,6 cm

Beschreibung

Rezension

Ein ebenso pointierter wie unterhaltsamer Sprachverführer. (rtv)

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

14.10.2019

Verlag

Bibliographisches Institut

Seitenzahl

176

Maße (L/B/H)

19/12,6/1,6 cm

Gewicht

243 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-411-74889-1

Herstelleradresse

Duden ein Imprint von Cornelsen Verlag GmbH
Mecklenburgische Str. 53
14197 Berlin
Deutschland
Email: beatrix.meierdierks@duden.de
Url: www.bi-media.de
Telephone: +49 30 897850
Fax: +49 30 897858241

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

5.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Keine Angst vor Anglizismen

Jennifer am 23.10.2019

Bewertungsnummer: 1259502

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Bestsellerautor Andreas Hock hat wieder ein Buch über die deutsche Sprache veröffentlicht. Darin beschäftigt er sich eingehend mit dem Einfluss der englischen auf die deutsche Sprache und räumt dabei mit einigen Vorurteilen und Ängsten auf. Die deutsche Sprache enthält laut Duden offiziell ca. 5000 Anglizismen. Der Einfluss der englischen Fremd- und Lehnwörter ist nicht zu unterschätzen, aber historisch und sprachgeschichtlich gesehen alles andere als verwunderlich. Ganze 55 Seiten widmet sich der Autor der indogermanischen Herkunft beider Sprachen und deren damit verbundenen Gemeinsamkeiten. Denn auch die englische Sprache hat deutsche Wörter in ihren Wortschatz integriert, wie z. B. Rollmops, Wunderkinder oder Kindergarten. Fans von Sprachwissenschaft & Co werden diese umfangreiche Einführung ins Thema lieben. Auf den sprachgeschichtlichen Exkurs folgen spannende Kapitel über sog. falsche Freunde (z. B. Bedeutung von Chef im Engl.), Pseudoanglizismen (bspw. Beamer oder Barkeeper) oder englische Begriffe in den Bereichen Fußball, IT und Werbung. Man muss schon zugeben, dass der momentane Einfluss des Englischen auf die deutsche Sprache Ausmaße angenommen hat, die man vom Französischen im 18./19. Jh. kennt. Nichtsdestotrotz bereichern diese Wörter unseren Wortschatz um Begriffe, für die es davor keine deutsche Entsprechung gab. Dies ist, wie Hock richtig argumentiert, kein Sprachverfall, sondern eine Belebung. Zudem können wir uns als Deutsche durch die schnelllebige Technik- und Werbebranche gar nicht mehr der vielen neuen Begriffe erwehren. Es liegt also an uns, unsere deutsche Sprache zu pflegen und nicht alles zu verteufeln, was aus Großbritannien kommt. FAZIT Ein wirklich kurzweiliges und informatives Buch über die heutige deutsche Sprache und den Einfluss des Englischen auf diese. Ich habe mich prächtig amüsiert, vieles wiederentdeckt, was ich bereits von Bastian Sick und Eike Christian Hirsch kannte, und ganz einfach vergnügliche Lesestunden verbracht.
Melden

Keine Angst vor Anglizismen

Jennifer am 23.10.2019
Bewertungsnummer: 1259502
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Bestsellerautor Andreas Hock hat wieder ein Buch über die deutsche Sprache veröffentlicht. Darin beschäftigt er sich eingehend mit dem Einfluss der englischen auf die deutsche Sprache und räumt dabei mit einigen Vorurteilen und Ängsten auf. Die deutsche Sprache enthält laut Duden offiziell ca. 5000 Anglizismen. Der Einfluss der englischen Fremd- und Lehnwörter ist nicht zu unterschätzen, aber historisch und sprachgeschichtlich gesehen alles andere als verwunderlich. Ganze 55 Seiten widmet sich der Autor der indogermanischen Herkunft beider Sprachen und deren damit verbundenen Gemeinsamkeiten. Denn auch die englische Sprache hat deutsche Wörter in ihren Wortschatz integriert, wie z. B. Rollmops, Wunderkinder oder Kindergarten. Fans von Sprachwissenschaft & Co werden diese umfangreiche Einführung ins Thema lieben. Auf den sprachgeschichtlichen Exkurs folgen spannende Kapitel über sog. falsche Freunde (z. B. Bedeutung von Chef im Engl.), Pseudoanglizismen (bspw. Beamer oder Barkeeper) oder englische Begriffe in den Bereichen Fußball, IT und Werbung. Man muss schon zugeben, dass der momentane Einfluss des Englischen auf die deutsche Sprache Ausmaße angenommen hat, die man vom Französischen im 18./19. Jh. kennt. Nichtsdestotrotz bereichern diese Wörter unseren Wortschatz um Begriffe, für die es davor keine deutsche Entsprechung gab. Dies ist, wie Hock richtig argumentiert, kein Sprachverfall, sondern eine Belebung. Zudem können wir uns als Deutsche durch die schnelllebige Technik- und Werbebranche gar nicht mehr der vielen neuen Begriffe erwehren. Es liegt also an uns, unsere deutsche Sprache zu pflegen und nicht alles zu verteufeln, was aus Großbritannien kommt. FAZIT Ein wirklich kurzweiliges und informatives Buch über die heutige deutsche Sprache und den Einfluss des Englischen auf diese. Ich habe mich prächtig amüsiert, vieles wiederentdeckt, was ich bereits von Bastian Sick und Eike Christian Hirsch kannte, und ganz einfach vergnügliche Lesestunden verbracht.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

I Think I Spider

von Andreas Hock

5.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • I Think I Spider