• TRESCHER Reiseführer Breslau und Niederschlesien
  • TRESCHER Reiseführer Breslau und Niederschlesien
  • TRESCHER Reiseführer Breslau und Niederschlesien
  • TRESCHER Reiseführer Breslau und Niederschlesien
  • TRESCHER Reiseführer Breslau und Niederschlesien
  • TRESCHER Reiseführer Breslau und Niederschlesien
  • TRESCHER Reiseführer Breslau und Niederschlesien
  • TRESCHER Reiseführer Breslau und Niederschlesien
  • TRESCHER Reiseführer Breslau und Niederschlesien
  • TRESCHER Reiseführer Breslau und Niederschlesien
  • TRESCHER Reiseführer Breslau und Niederschlesien
  • TRESCHER Reiseführer Breslau und Niederschlesien
  • TRESCHER Reiseführer Breslau und Niederschlesien
  • TRESCHER Reiseführer Breslau und Niederschlesien
  • TRESCHER Reiseführer Breslau und Niederschlesien
  • TRESCHER Reiseführer Breslau und Niederschlesien
  • TRESCHER Reiseführer Breslau und Niederschlesien
  • TRESCHER Reiseführer Breslau und Niederschlesien
  • TRESCHER Reiseführer Breslau und Niederschlesien
  • TRESCHER Reiseführer Breslau und Niederschlesien
  • TRESCHER Reiseführer Breslau und Niederschlesien
  • TRESCHER Reiseführer Breslau und Niederschlesien
  • TRESCHER Reiseführer Breslau und Niederschlesien
  • TRESCHER Reiseführer Breslau und Niederschlesien
  • TRESCHER Reiseführer Breslau und Niederschlesien
  • TRESCHER Reiseführer Breslau und Niederschlesien

Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS

Vorwort 11
Hinweise zur Benutzung 12
Unterwegs mit Kindern 12
Das Wichtigste in Kürze 14
Entfernungstabelle Niederschlesien 13
Herausragende Sehenswürdigkeiten 16

ANNÄHERUNG AN BRESLAU 19

Breslau im Überblick 20
Geographie 21
Klima und Reisezeit 22
Bevölkerung, Religion und Sprache 22
Verfassung und Verwaltung 23

Geschichte 24
Die ersten Anfänge 25
Unruhiges Mittelalter 26
Breslau wird eine böhmische Stadt 27
Unter den Habsburgern 28
Breslau wird preußisch 29
Zwischen den Kriegen 30
Die Nachkriegszeit 32
Ein Zentrum des Widerstands 33
Die große Flut 35

Wrocław heute 36
Die aktuelle wirtschaftliche Entwicklung 37
Die polnische und schlesische Küche 38

SPAZIERGÄNGE 41

Marktplatz (Rynek) 42
Westseite 42
Südseite 46
Ostseite 48
Nordseite 49
Die innere Bebauung des Marktes 51
Rathaus 52
Salzmarkt (Plac Solny) 59

Vom Rynek nach Westen 61
Elisabethkirche 61
Rund um die Elisabethkirche 65
Ulica Ruska und Umgebung 66
Toleranzviertel 67

Vom Rynek nach Norden 70
Universität 70
Jesuitenkirche 73
Ossolineum 74
Plac Biskupa Nankiera 75
Durch die ulica Kuźnicza zum Markt 78

Vom Rynek nach Osten 79
Maria-Magdalena-Kirche 79
Rund um die Maria-Magdalena-Kirche 81
Plac Dominikański 81
Ulica Wita Stwosza 83

Vom Rynek nach Süden 86
Kirche St. Stanislaus, Wenzel und Dorothea 87
Weitere Sehenswürdigkeiten in der Nähe der Kirche 87
Plac Kościuszki und Umgebung 90
Ulica Piłsudskiego und Umgebung 91
Hofkirche 93
Ehemaliges Königsschloss 94

Oderinseln 97
Sandinsel (Wyspa Piasek) 97
Dominsel (Wyspa Tumski) 100

Rund um die Altstadt entlang des Festungsgrabens und der Oder 107
Von der Stadtwache zur Liebichshöhe 108
Rund um den Park Słowackiego 109
Zwischen Ohlearm und plac 1 Maja 111
Vom Freiburger Bahnhof zurück zur Stadtwache 112

Sehenswürdigkeiten außerhalb der Altstadt 114
Nach Norden 114
Kleczków 116
Nach Westen 117
Nach Süden 118
Nach Osten 119

Das grüne Wrocław 122
Botanischer Garten 122
Zoologischer Garten 124
Scheitniger Park 125
Zu Fuß oder mit dem Fahrrad ins Grüne 127

Das jüdische Wrocław 128
Geschichte der Juden in Breslau 129
Synagoge Zum Weißen Storch 132
Alter Jüdischer Friedhof 132
Neuer Jüdischer Friedhof 133

Architektur der Moderne 135
Jahrhunderthalle 135
Die Werkbund-Ausstellung WuWA 139
Sępolno (Zimpel) 142
Bauten im Zentrum 142

Museen und Galerien 145
Museum der Stadt Wrocław 145
Nationalmuseum 147
Zeitgeschichte im Depot 149
Weitere Museen 150
Wasser-Wissenszentrum Hydropolis 151
Galerien für zeitgenössische Kunst 151

Breslau-Informationen 155

ENTDECKUNGEN AUF DEM WEG NACH BRESLAU 187

Vom Autobahn-Grenzübergang Forst nach Wrocław 188
Legnica 189
Legnickie Pole 194

Von Görlitz nach Wrocław 199
Görlitz 199
Bolesławiec 205
Kliczków 209

Von Frankfurt/Oder oder Guben nach Wrocław 211
Zielona Góra 211
Nowa Sól und Bytom Odrzańskie 212
Głogów 213
Durch das Kupferrevier 215

Ein Abstecher über Świdnica nach Wrocław 221
Złotoryja 221
Jawor 222
Rogoźnica 223
Strzegom 224
Świdnica 225
Krzyżowa 231

TAGESAUSFLÜGE 235

Die Bauten der Zisterzienser 237
Kloster Lubiąż 237
Trzebnica 240
Henryków 241
Kamieniec Ząbkowickie 243
Krzeszów 243
Oleśnica 247
Die Teiche von Milicz 250
Der Berg Ślęża und seine Umgebung 254

Rundreise durch schlesische Kleinstädte im Süden 260
Strzelin 260
Ziębice 261
Paczków 261
Kamieniec Ząbkowicki 262
Zabkowice Śląskie 263
Niemcza und Umgebung 264
Brzeg 266
Oława 269
Opole 270

ERHOLUNGSAUFENTHALTE IM GEBIRGE 273

Riesengebirge, Hirschberger Tal und Umgebung 274
Jelenia Góra 275
Die Schlösser im Hirschberger Tal 284
Karpacz und die Schneekoppe 292
Kowary 296
Kamienna Góra und Umgebung 297
Świeradów Zdrój und das Isergebirge 299
Ausflüge in das Sudetenvorland 300

Glatzer Bergland 303
Kłodzko und Umgebung 304
Wambierzyce 307
Heuscheuergebirge 309

Kurorte im Glatzer Bergland 314
Kudowa Zdrój 314
Duszniki Zdrój 316
Zieleniec 317
Polanica Zdrój 317
Długopole Zdrój und Umgebung 318
Międzygórze 319
Lądek Zdrój 319
Schlösser im Glatzer Bergland 321

Waldenburger Land 324
Wałbrzych 324
Szczawno Zdrój 327
Schloss Książ 329

Eulengebirge 334
Rościszów und Bielawa 335
Dzierżoniów 335
Die Berge 336
Zagórze Śląskie 336

SPRACHFÜHRER 338

REISETIPPS VON A BIS Z 349

Glossar 351
Zeichenlegende 351
Wrocław und Niederschlesien im Internet 352
Literaturhinweise 352
Der Autor 353
Register 354
Bildnachweis 359
Kartenlegende 364

EXTRAS
Mord in Breslau 31
Rezepte 39
Die Geschichte der Universität 69
Die Breslauer Zwerge 85
Edith Stein 115
Die ehemalige
Kunstgewerbeschule 141
Jacob Böhme – Ein philosophischer Schuhmacher 204
Die niederschlesischen Friedenskirchen 219
Neuer Wein in neuen Fässern 253
Michael Willmann – Der Maler des schlesischen Barock 258
Neues Ausstellungszentrum in Lomnitz 283
Wo Chopin zur Kur weilte 312
Die Aktion "Riese" – Geheimnisse im Inneren des Eulengebirges 333

>>> Weitere Reiseführer zu Osteuropa finden Sie auf der Website des Trescher Verlags.

TRESCHER Reiseführer Breslau und Niederschlesien

Mit Riesengebirge, Isergebirge, Glatzer Bergland, Waldenburger Land und Eulengebirge

Buch (Taschenbuch)

16,95 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

28.07.2021

Verlag

Trescher

Seitenzahl

364

Maße (L/B/H)

18,6/11,9/2,1 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

28.07.2021

Verlag

Trescher

Seitenzahl

364

Maße (L/B/H)

18,6/11,9/2,1 cm

Gewicht

436 g

Auflage

7. Auflage - Überarbeitet

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-89794-490-9

Weitere Bände von Trescher-Reiseführer

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

VORWORTIm Jahr 2012 war Breslau einer der Gastgeber der Fußball-Europameisterschaft, vier Jahre später präsentierte man sich als Kulturhauptstadt Europas, 2017 war die Stadt Gastgeberin der World Games in den wichtigsten nichtolympischen Sportarten. Breslau hat den Schwung genutzt: Straßen und Bahnstrecken wurden erneuert, viele Hotels neu gebaut, das Kulturangebot erweitert. Zunehmend wird die Stadt von in- und ausländischen Touristen entdeckt. Für 2018 vermeldete das Statistische Amt rund 1,3 Millionen Übernachtungsgäste, darunter fast 400 000 aus dem Ausland. Noch sehr viel größer ist die Zahl der Tagesgäste. Als Kulturhauptstadt Europas wollte Breslau im Jahr 2016 zeigen, dass man nicht nur zu Polens bedeutendsten Kulturzentren gehört, sondern sich auch an der europäischen Spitze orientiert. So wurden vor und während des Kulturhauptstadtjahres mehrere bedeutende kulturelle Einrichtungen fertiggestellt. Schon 2015 erhielt die Stadt mit dem neuen Nationalen Musikforum ein neues kulturelles Aushängeschild. 2016 folgten das neue Pan-Tadeusz-Literaturmuseum, das Theatermuseum, das zeitgeschichtliche Ausstellungszentrum Zajezdnia sowie die neue Filiale des Nationalmuseums für zeitgenössische Kunst im Vier-Kuppel-Pavillon bei der Jahrhunderthalle. Der touristische Aufschwung hält auch nach dem Kulturhauptstadtjahr an. Immer neue Hotels entstehen, so etwa 2019 das stylische Fünf-Sterne-Hotel The Bridge gleich neben dem altehrwürdigen Dom. Der Aufbruch ist in Breslau überall spürbar. Die Stadt pflegt ihre historischen Schätze, ist dabei aber auch offen für Neues in Kunst und Architektur - so wie schon häufig in ihrer 1000-jährigen Geschichte. Die historische Altstadt mit einem der schönsten gotischen Rathäuser, mit der prachtvollen barocken Universität und rund 600 weiteren Baudenkmälern wurde in den vergangenen Jahren sorgsam saniert. Inzwischen findet man auch außerhalb des alten Stadtkerns viele frisch sanierte Gründerzeitbauten. Zugleich entstehen neue Blickfänge wie der Sky Tower, mit 212 Metern zeitweilig Polens höchstes Wohngebäude, mit teuren Apartments und einer beeindruckenden Aussichtsterrasse. Der äußere Wandel korrespondiert mit dem inneren. Spürbar hat sich in den letzten Jahren ein Bürgerstolz entwickelt. Das war nicht immer so, denn für die meisten Bewohner, die sich hier nach 1945 ansiedelten, lag ihre Heimat ganz woanders. Erst die Generation der Kinder und Enkel nahm Wroclaw als ihre Heimat an. Zu einem Wandel der Einstellung hat nicht zuletzt der gemeinsame Kampf gegen das Oderhochwasser im Jahr 1997 beigetragen. Breslau ist eine der größten Universitätsstädte Polens, und das schlägt sich im Stadtbild wie in der enormen Dichte von Kneipen und Clubs nieder. Wer im Sommer nachts durch die Straßen der Altstadt schlendert, wähnt sich leicht in mediterranen Gefilden. Längst ist Wroclaw kein Geheimtipp mehr und zieht ein junges, internationales Publikum an. Wer abends durch die Kneipen zieht, hört immer öfter Englisch. Nicht nur junge Deutsche, auch Briten, Amerikaner oder Italiener erliegen in immer größerem Maße dem besonderen Charme der tausendjährigen Stadt. Dieser Reiseführer lädt dazu ein, sie zu entdecken.>>> Weitere Reiseführer zu Osteuropa finden Sie auf der Website des Trescher Verlags.
  • TRESCHER Reiseführer Breslau und Niederschlesien
  • TRESCHER Reiseführer Breslau und Niederschlesien
  • TRESCHER Reiseführer Breslau und Niederschlesien
  • TRESCHER Reiseführer Breslau und Niederschlesien
  • TRESCHER Reiseführer Breslau und Niederschlesien
  • TRESCHER Reiseführer Breslau und Niederschlesien
  • TRESCHER Reiseführer Breslau und Niederschlesien
  • TRESCHER Reiseführer Breslau und Niederschlesien
  • TRESCHER Reiseführer Breslau und Niederschlesien
  • TRESCHER Reiseführer Breslau und Niederschlesien
  • TRESCHER Reiseführer Breslau und Niederschlesien
  • TRESCHER Reiseführer Breslau und Niederschlesien
  • TRESCHER Reiseführer Breslau und Niederschlesien
  • TRESCHER Reiseführer Breslau und Niederschlesien
  • TRESCHER Reiseführer Breslau und Niederschlesien
  • TRESCHER Reiseführer Breslau und Niederschlesien
  • TRESCHER Reiseführer Breslau und Niederschlesien
  • TRESCHER Reiseführer Breslau und Niederschlesien
  • TRESCHER Reiseführer Breslau und Niederschlesien
  • TRESCHER Reiseführer Breslau und Niederschlesien
  • TRESCHER Reiseführer Breslau und Niederschlesien
  • TRESCHER Reiseführer Breslau und Niederschlesien
  • TRESCHER Reiseführer Breslau und Niederschlesien
  • TRESCHER Reiseführer Breslau und Niederschlesien
  • TRESCHER Reiseführer Breslau und Niederschlesien
  • TRESCHER Reiseführer Breslau und Niederschlesien
  • INHALTSVERZEICHNIS

    Vorwort 11
    Hinweise zur Benutzung 12
    Unterwegs mit Kindern 12
    Das Wichtigste in Kürze 14
    Entfernungstabelle Niederschlesien 13
    Herausragende Sehenswürdigkeiten 16

    ANNÄHERUNG AN BRESLAU 19

    Breslau im Überblick 20
    Geographie 21
    Klima und Reisezeit 22
    Bevölkerung, Religion und Sprache 22
    Verfassung und Verwaltung 23

    Geschichte 24
    Die ersten Anfänge 25
    Unruhiges Mittelalter 26
    Breslau wird eine böhmische Stadt 27
    Unter den Habsburgern 28
    Breslau wird preußisch 29
    Zwischen den Kriegen 30
    Die Nachkriegszeit 32
    Ein Zentrum des Widerstands 33
    Die große Flut 35

    Wrocław heute 36
    Die aktuelle wirtschaftliche Entwicklung 37
    Die polnische und schlesische Küche 38

    SPAZIERGÄNGE 41

    Marktplatz (Rynek) 42
    Westseite 42
    Südseite 46
    Ostseite 48
    Nordseite 49
    Die innere Bebauung des Marktes 51
    Rathaus 52
    Salzmarkt (Plac Solny) 59

    Vom Rynek nach Westen 61
    Elisabethkirche 61
    Rund um die Elisabethkirche 65
    Ulica Ruska und Umgebung 66
    Toleranzviertel 67

    Vom Rynek nach Norden 70
    Universität 70
    Jesuitenkirche 73
    Ossolineum 74
    Plac Biskupa Nankiera 75
    Durch die ulica Kuźnicza zum Markt 78

    Vom Rynek nach Osten 79
    Maria-Magdalena-Kirche 79
    Rund um die Maria-Magdalena-Kirche 81
    Plac Dominikański 81
    Ulica Wita Stwosza 83

    Vom Rynek nach Süden 86
    Kirche St. Stanislaus, Wenzel und Dorothea 87
    Weitere Sehenswürdigkeiten in der Nähe der Kirche 87
    Plac Kościuszki und Umgebung 90
    Ulica Piłsudskiego und Umgebung 91
    Hofkirche 93
    Ehemaliges Königsschloss 94

    Oderinseln 97
    Sandinsel (Wyspa Piasek) 97
    Dominsel (Wyspa Tumski) 100

    Rund um die Altstadt entlang des Festungsgrabens und der Oder 107
    Von der Stadtwache zur Liebichshöhe 108
    Rund um den Park Słowackiego 109
    Zwischen Ohlearm und plac 1 Maja 111
    Vom Freiburger Bahnhof zurück zur Stadtwache 112

    Sehenswürdigkeiten außerhalb der Altstadt 114
    Nach Norden 114
    Kleczków 116
    Nach Westen 117
    Nach Süden 118
    Nach Osten 119

    Das grüne Wrocław 122
    Botanischer Garten 122
    Zoologischer Garten 124
    Scheitniger Park 125
    Zu Fuß oder mit dem Fahrrad ins Grüne 127

    Das jüdische Wrocław 128
    Geschichte der Juden in Breslau 129
    Synagoge Zum Weißen Storch 132
    Alter Jüdischer Friedhof 132
    Neuer Jüdischer Friedhof 133

    Architektur der Moderne 135
    Jahrhunderthalle 135
    Die Werkbund-Ausstellung WuWA 139
    Sępolno (Zimpel) 142
    Bauten im Zentrum 142

    Museen und Galerien 145
    Museum der Stadt Wrocław 145
    Nationalmuseum 147
    Zeitgeschichte im Depot 149
    Weitere Museen 150
    Wasser-Wissenszentrum Hydropolis 151
    Galerien für zeitgenössische Kunst 151

    Breslau-Informationen 155

    ENTDECKUNGEN AUF DEM WEG NACH BRESLAU 187

    Vom Autobahn-Grenzübergang Forst nach Wrocław 188
    Legnica 189
    Legnickie Pole 194

    Von Görlitz nach Wrocław 199
    Görlitz 199
    Bolesławiec 205
    Kliczków 209

    Von Frankfurt/Oder oder Guben nach Wrocław 211
    Zielona Góra 211
    Nowa Sól und Bytom Odrzańskie 212
    Głogów 213
    Durch das Kupferrevier 215

    Ein Abstecher über Świdnica nach Wrocław 221
    Złotoryja 221
    Jawor 222
    Rogoźnica 223
    Strzegom 224
    Świdnica 225
    Krzyżowa 231

    TAGESAUSFLÜGE 235

    Die Bauten der Zisterzienser 237
    Kloster Lubiąż 237
    Trzebnica 240
    Henryków 241
    Kamieniec Ząbkowickie 243
    Krzeszów 243
    Oleśnica 247
    Die Teiche von Milicz 250
    Der Berg Ślęża und seine Umgebung 254

    Rundreise durch schlesische Kleinstädte im Süden 260
    Strzelin 260
    Ziębice 261
    Paczków 261
    Kamieniec Ząbkowicki 262
    Zabkowice Śląskie 263
    Niemcza und Umgebung 264
    Brzeg 266
    Oława 269
    Opole 270

    ERHOLUNGSAUFENTHALTE IM GEBIRGE 273

    Riesengebirge, Hirschberger Tal und Umgebung 274
    Jelenia Góra 275
    Die Schlösser im Hirschberger Tal 284
    Karpacz und die Schneekoppe 292
    Kowary 296
    Kamienna Góra und Umgebung 297
    Świeradów Zdrój und das Isergebirge 299
    Ausflüge in das Sudetenvorland 300

    Glatzer Bergland 303
    Kłodzko und Umgebung 304
    Wambierzyce 307
    Heuscheuergebirge 309

    Kurorte im Glatzer Bergland 314
    Kudowa Zdrój 314
    Duszniki Zdrój 316
    Zieleniec 317
    Polanica Zdrój 317
    Długopole Zdrój und Umgebung 318
    Międzygórze 319
    Lądek Zdrój 319
    Schlösser im Glatzer Bergland 321

    Waldenburger Land 324
    Wałbrzych 324
    Szczawno Zdrój 327
    Schloss Książ 329

    Eulengebirge 334
    Rościszów und Bielawa 335
    Dzierżoniów 335
    Die Berge 336
    Zagórze Śląskie 336

    SPRACHFÜHRER 338

    REISETIPPS VON A BIS Z 349

    Glossar 351
    Zeichenlegende 351
    Wrocław und Niederschlesien im Internet 352
    Literaturhinweise 352
    Der Autor 353
    Register 354
    Bildnachweis 359
    Kartenlegende 364

    EXTRAS
    Mord in Breslau 31
    Rezepte 39
    Die Geschichte der Universität 69
    Die Breslauer Zwerge 85
    Edith Stein 115
    Die ehemalige
    Kunstgewerbeschule 141
    Jacob Böhme – Ein philosophischer Schuhmacher 204
    Die niederschlesischen Friedenskirchen 219
    Neuer Wein in neuen Fässern 253
    Michael Willmann – Der Maler des schlesischen Barock 258
    Neues Ausstellungszentrum in Lomnitz 283
    Wo Chopin zur Kur weilte 312
    Die Aktion "Riese" – Geheimnisse im Inneren des Eulengebirges 333

    >>> Weitere Reiseführer zu Osteuropa finden Sie auf der Website des Trescher Verlags.