How to say ich liebe dich
Band 24495

How to say ich liebe dich Ein Ratgeber in Geschichten, detebe

Aus der Reihe

10,00 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

22.01.2020

Herausgeber

Anna Planta + weitere

Verlag

Diogenes Verlag AG

Seitenzahl

288

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

22.01.2020

Herausgeber

Verlag

Diogenes Verlag AG

Seitenzahl

288

Maße (L/B/H)

18/11,4/2,2 cm

Gewicht

245 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-257-24495-3

Herstelleradresse

Diogenes Verlag AG
Sprecherstr. 8
8032 Zürich
Schweiz
Email: info@diogenes.ch
Url: www.diogenes.ch
Telephone: +41 44 2548511
Fax: +41 44 2528407

Weitere Bände von detebe

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

3.3

3 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

Rassistischer Sprachgebrauch

Bewertung am 10.03.2021

Bewertungsnummer: 1461984

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Mir hat das Buch mittelmäßig gefallen, bis: mit sehr großem Entsetzen und Ekel habe ich in dem 2020 publizierten Buch den Beitrag von F. Scott Fitzgerald in der Kurzgeschichte "Der Riffpirat" gelesen. In diesem Beitrag kommen unfassbar viele zutiefst rassistische Wörter vor. Als Beispiele: - S. 208: "ein baumlanger, kräftig gebauter N****", - S. 209 "an einem Ende ein stämmiger, kohlschwarzer Ni*** und am anderen ein M*zwerg" - S.217 "ein dutzend kleiner N*-kinder, die ihm unweigerlich auf Schritt und Tritt nachgelaufen kamen" - S. 218 "jener kleine M*, ein Ni*zwerg" usw. usw. usw..... Außerdem reproduzieren Sie nicht nur furchtbare rassistische Wörter, sondern ebenso unkommentiert verschiedenste rassistische Stereotype und Abwertungen. - S.245 "hinter ihnen hockten die Schwarzen, geduldig, resigniert, ergeben in ihr Schicksal, und hin und wieder verriet ein sonores Schnarchen, das es ihnen selbst im Angesicht der Gefahr nicht glücken wollte, ihr unbezwingliches afrikanisches Schlafbedürfnis zu unterdrücken." Was hat dies mit einem humanistischen Menschenbild/Liebe zu tun? Ich habe bisher sehr gerne Bücher aus dem Verlag gelesen. Im Jahre 2020 ein Buch zu veröffentlichen, indem solch eine Sprache unkommentiert Verwendung findet, bestürzt mich als Kundin sehr. Meinetwegen kann ich sehr entfernt nachvollziehen, dass man Originalliteratur im Wortlaut belässt, aber dies ohne Triggerwarnung/Erklärung/Einbettung zu schreiben finde ich persönlich unentschuldbar. Natürlich muss gesamtgesellschaftlich und auf politischer Ebene noch sehr viel passieren. Der Verlag trägt jedoch in keinster Weise dazu bei, wenn rassistische und diskriminierender Sprachgebrauch im Jahr 2020 erstveröffentlichen und vervielfältigt wird. Als Verlag der mit Sprache sein Geld verdient in keinster Weise ihrer Verantwortung nachzukommen, ein Zeichen gegen Rassismus/Diskriminierung zu setzen, finde ich furchtbar. Das Jahr 2020 war geprägt von dem Anschlag in Hanau, dem Tod von George Floyd und der daraus resultierenden BLM-Bewegung. Wie dies so blind ignoriert werden kann, ist für mich unverständlich. In einem Buch mit dem Thema Liebe so einen Beitrag zu veröffentlichen... Mit (Nächsten)-Liebe hat dies rein gar nichts zu tun! Mit Blick auf den eigenen Satz des Einbandes Bezug zu nehmen: "Und wie wichtig es ist den den richtigen Zeitpunkt nicht verstreichen zu lassen". Sie können den Zeitpunkt dieses Buch zu kaufen, sehr gerne verstreichen lassen!
Melden

Rassistischer Sprachgebrauch

Bewertung am 10.03.2021
Bewertungsnummer: 1461984
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Mir hat das Buch mittelmäßig gefallen, bis: mit sehr großem Entsetzen und Ekel habe ich in dem 2020 publizierten Buch den Beitrag von F. Scott Fitzgerald in der Kurzgeschichte "Der Riffpirat" gelesen. In diesem Beitrag kommen unfassbar viele zutiefst rassistische Wörter vor. Als Beispiele: - S. 208: "ein baumlanger, kräftig gebauter N****", - S. 209 "an einem Ende ein stämmiger, kohlschwarzer Ni*** und am anderen ein M*zwerg" - S.217 "ein dutzend kleiner N*-kinder, die ihm unweigerlich auf Schritt und Tritt nachgelaufen kamen" - S. 218 "jener kleine M*, ein Ni*zwerg" usw. usw. usw..... Außerdem reproduzieren Sie nicht nur furchtbare rassistische Wörter, sondern ebenso unkommentiert verschiedenste rassistische Stereotype und Abwertungen. - S.245 "hinter ihnen hockten die Schwarzen, geduldig, resigniert, ergeben in ihr Schicksal, und hin und wieder verriet ein sonores Schnarchen, das es ihnen selbst im Angesicht der Gefahr nicht glücken wollte, ihr unbezwingliches afrikanisches Schlafbedürfnis zu unterdrücken." Was hat dies mit einem humanistischen Menschenbild/Liebe zu tun? Ich habe bisher sehr gerne Bücher aus dem Verlag gelesen. Im Jahre 2020 ein Buch zu veröffentlichen, indem solch eine Sprache unkommentiert Verwendung findet, bestürzt mich als Kundin sehr. Meinetwegen kann ich sehr entfernt nachvollziehen, dass man Originalliteratur im Wortlaut belässt, aber dies ohne Triggerwarnung/Erklärung/Einbettung zu schreiben finde ich persönlich unentschuldbar. Natürlich muss gesamtgesellschaftlich und auf politischer Ebene noch sehr viel passieren. Der Verlag trägt jedoch in keinster Weise dazu bei, wenn rassistische und diskriminierender Sprachgebrauch im Jahr 2020 erstveröffentlichen und vervielfältigt wird. Als Verlag der mit Sprache sein Geld verdient in keinster Weise ihrer Verantwortung nachzukommen, ein Zeichen gegen Rassismus/Diskriminierung zu setzen, finde ich furchtbar. Das Jahr 2020 war geprägt von dem Anschlag in Hanau, dem Tod von George Floyd und der daraus resultierenden BLM-Bewegung. Wie dies so blind ignoriert werden kann, ist für mich unverständlich. In einem Buch mit dem Thema Liebe so einen Beitrag zu veröffentlichen... Mit (Nächsten)-Liebe hat dies rein gar nichts zu tun! Mit Blick auf den eigenen Satz des Einbandes Bezug zu nehmen: "Und wie wichtig es ist den den richtigen Zeitpunkt nicht verstreichen zu lassen". Sie können den Zeitpunkt dieses Buch zu kaufen, sehr gerne verstreichen lassen!

Melden

Gibt es ein zu früh oder nur ein zu spät?

Birkatpet aus Wesseling am 21.04.2020

Bewertungsnummer: 1318991

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Die Liebe ist eine seltsame Sache und jeder hat so seine Erfahrungen damit. Schöne, traurige, wundervolle und schmerzhafte. Doch das ist die eine Sache, oft stellt sich dann die Frage wann der richtige Zeitpunkt ist seine Gefühle zu offenbaren, es dem anderen verbal mitzuteilen. Wann, wie, wo diese wichtigen drei Worte “Ich liebe dich” mitteilen? Gibt es ein zu früh oder nur ein zu spät? Was wenn der andere mit ‘Dito’, ‘Danke’ oder ‘Okay’ reagiert…? Zurücknehmen kann man Gesagtes schließlich nicht. Einfach nur diese drei Worte oder ganz groß zum Beispiel mit einem romantischen Abend verbringen? Vielleicht lieber vorsichtig rantasten mit Sätzen wie: ‘Du bist mir wichtig.’, “Schön, dass es dich gibt.’? So einfach es auch wirkt aus zwölf Buchstaben drei Worte zu bilden und schließlich daraus einen Satz zu formen, so schwer ist es manchmal dann doch. Anschließend gibt es nichts mehr von solch einer Tragweite, keine Steigerung mehr. Liebe ist das Ziel, Verliebtsein der Weg. Über die Frage wann der richtig Zeitpunkt ist und wie man das Gefühl der Liebe dem anderen mitteilt haben sich hier in diesem Band Arno Geiger, Nick Hornby, Daniel Glattauer, F. Scott Fitzgerald, uvm Gedanken gemacht. Anna von Planta und Silvia Zanovella haben mit How to say ich liebe dich einen tollen ‘Ratgeber’ in Geschichten zusammengetragen. Daniela hat extra für dieses Buch eine Anweisung zu dem Thema geschrieben und ist die erste Kurzgeschichte und diesem Band und natürlich ist sie großartig.
Melden

Gibt es ein zu früh oder nur ein zu spät?

Birkatpet aus Wesseling am 21.04.2020
Bewertungsnummer: 1318991
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Die Liebe ist eine seltsame Sache und jeder hat so seine Erfahrungen damit. Schöne, traurige, wundervolle und schmerzhafte. Doch das ist die eine Sache, oft stellt sich dann die Frage wann der richtige Zeitpunkt ist seine Gefühle zu offenbaren, es dem anderen verbal mitzuteilen. Wann, wie, wo diese wichtigen drei Worte “Ich liebe dich” mitteilen? Gibt es ein zu früh oder nur ein zu spät? Was wenn der andere mit ‘Dito’, ‘Danke’ oder ‘Okay’ reagiert…? Zurücknehmen kann man Gesagtes schließlich nicht. Einfach nur diese drei Worte oder ganz groß zum Beispiel mit einem romantischen Abend verbringen? Vielleicht lieber vorsichtig rantasten mit Sätzen wie: ‘Du bist mir wichtig.’, “Schön, dass es dich gibt.’? So einfach es auch wirkt aus zwölf Buchstaben drei Worte zu bilden und schließlich daraus einen Satz zu formen, so schwer ist es manchmal dann doch. Anschließend gibt es nichts mehr von solch einer Tragweite, keine Steigerung mehr. Liebe ist das Ziel, Verliebtsein der Weg. Über die Frage wann der richtig Zeitpunkt ist und wie man das Gefühl der Liebe dem anderen mitteilt haben sich hier in diesem Band Arno Geiger, Nick Hornby, Daniel Glattauer, F. Scott Fitzgerald, uvm Gedanken gemacht. Anna von Planta und Silvia Zanovella haben mit How to say ich liebe dich einen tollen ‘Ratgeber’ in Geschichten zusammengetragen. Daniela hat extra für dieses Buch eine Anweisung zu dem Thema geschrieben und ist die erste Kurzgeschichte und diesem Band und natürlich ist sie großartig.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

How to say ich liebe dich

3.3

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • How to say ich liebe dich