• Mythos Untersberg
  • Mythos Untersberg

Mythos Untersberg Die 12 Mysterien des Wunderberges

26,80 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

25.04.2019

Abbildungen

151, Überwiegend farbige Bilder, Landkarten und Skizzen. viele historische Aufnahmen und Pläne.

Verlag

Plenk Media und Verlag

Seitenzahl

208

Maße (L/B/H)

25,1/17,9/1,8 cm

Gewicht

728 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-944501-70-3

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

25.04.2019

Abbildungen

151, Überwiegend farbige Bilder, Landkarten und Skizzen. viele historische Aufnahmen und Pläne.

Verlag

Plenk Media und Verlag

Seitenzahl

208

Maße (L/B/H)

25,1/17,9/1,8 cm

Gewicht

728 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-944501-70-3

Herstelleradresse

Plenk Media und Verlag GmbH & Co. KG
Koch-Sternfeld-Str. 5
83471 Berchtesgaden
Deutschland
Email: anton@plenk-verlag.com
Url: www.plenk-verlag.com
Telephone: +49 8652 4474
Fax: +49 8652 66277

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(0)

4 Sterne

(1)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Ein Buch für fortgeschrittene Kenner des Alpenschamanismus und des Autors

Peter Krackowizer aus Neumarkt am Wallersee am 06.06.2019

Bewertungsnummer: 1218079

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Um den Inhalt und Limpöck richtig zu verstehen sollte man ein „Fortgeschrittener“ in Sachen Schamanismus und Limpöck sein. Dieses Buch stellt keine Neuauflage seines ersten „Mythos Untersberg“-Buches aus dem Jahr 2011 dar, sondern eine Interpretierung als „12 Mysterien“. Wie Limpöck in seiner Einleitung schreibt, ist es „ein umfangreiches Gesamtwerk, das Neues und bisher Bekanntes integriert, ergänzt und in einer neuen Sichtweise beschreibt. In einer Mischung aus Roman mit autobiografischen Zügen und Sachbuch ergibt sich ein zusammengesetztes Mosaik seiner Mysterien“. Damit beschreibt Limpöck sehr gut den Inhalt. Mit der Bezeichnung „Roman“ darf er auch seine eigenen Interpretationen der Mysterien beschreiben und lässt manches als Frage offenstehen. Oft nimmt er erhaltene Schreiben als Beschreibung oder Deutung eines der Mysterien zur Hand. So im Kapitel der Untersbergmandl. Darin schreibt Limpöck über die barocken Steinfiguren im Salzburger Zwergelgarten im Mirabellgarten. Ein zitiertes Schreiben eines Bekannten nennt diese Figuren „Untersbergmandln“, was aber nicht mit der tatsächlichen Geschichte dieser Zwerge übereinstimmt. Andere Beispiele sind die Kapitel über den Untersbergpfarrer Herbert Schmatzberger, in dem er den Pfarrer sich selbst beschreiben lässt, sowie das Kapitel „Resonanzen. Der Berg ruft“. Darin kommen gleich mehrere Personen mit ihren Erfahrungen in Bezug auf Resonanzen mit dem Untersberg zu Wort. Überhaupt finden sich in diesem Buch viele Erlebnisberichte von ihm persönlich oder ihm zugetragene Geschichten. Limpöck erscheint in diesem Buch geläuterter gegenüber seinem ersten Untersberg-Mythos-Buch. Er schreibt sachlicher, nicht mehr so aggressiv und belehrend, wie ich sein erstes Buch empfunden hatte. Nach dem ersten Kapitel hatte ich das Gefühl, dass Limpöck wieder ein wirres Buch schrieb, was sich aber mit zunehmendem Weiterlesen als unrichtige Annahme herausstellte. Ich finde sogar, dass er in diesem Buch einen weiteren Blickwinkel hat als er im ersten Buch hatte. Limpöck schreibt so wie er ist und redet, bedient sich keiner gekünstelten Sprache, verwendet aktuelle Bilder, die aussagekräftig sind. Da sich Limpöck immer wieder auf seine früheren Bücher bezieht, ist es empfehlenswert, auch diese zu kennen. Denn sonst fehlt dem Leser doch manchmal der Zusammenhang oder die Erklärung zu jenen Dingen, die er in dieser Ausgabe oft nur kurz anreißt. Aber grundsätzlich finde ich das Buch interessant, mit einigen neuen Ansätzen, und ich fand es beim Lesen – fast – spannend.
Melden

Ein Buch für fortgeschrittene Kenner des Alpenschamanismus und des Autors

Peter Krackowizer aus Neumarkt am Wallersee am 06.06.2019
Bewertungsnummer: 1218079
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Um den Inhalt und Limpöck richtig zu verstehen sollte man ein „Fortgeschrittener“ in Sachen Schamanismus und Limpöck sein. Dieses Buch stellt keine Neuauflage seines ersten „Mythos Untersberg“-Buches aus dem Jahr 2011 dar, sondern eine Interpretierung als „12 Mysterien“. Wie Limpöck in seiner Einleitung schreibt, ist es „ein umfangreiches Gesamtwerk, das Neues und bisher Bekanntes integriert, ergänzt und in einer neuen Sichtweise beschreibt. In einer Mischung aus Roman mit autobiografischen Zügen und Sachbuch ergibt sich ein zusammengesetztes Mosaik seiner Mysterien“. Damit beschreibt Limpöck sehr gut den Inhalt. Mit der Bezeichnung „Roman“ darf er auch seine eigenen Interpretationen der Mysterien beschreiben und lässt manches als Frage offenstehen. Oft nimmt er erhaltene Schreiben als Beschreibung oder Deutung eines der Mysterien zur Hand. So im Kapitel der Untersbergmandl. Darin schreibt Limpöck über die barocken Steinfiguren im Salzburger Zwergelgarten im Mirabellgarten. Ein zitiertes Schreiben eines Bekannten nennt diese Figuren „Untersbergmandln“, was aber nicht mit der tatsächlichen Geschichte dieser Zwerge übereinstimmt. Andere Beispiele sind die Kapitel über den Untersbergpfarrer Herbert Schmatzberger, in dem er den Pfarrer sich selbst beschreiben lässt, sowie das Kapitel „Resonanzen. Der Berg ruft“. Darin kommen gleich mehrere Personen mit ihren Erfahrungen in Bezug auf Resonanzen mit dem Untersberg zu Wort. Überhaupt finden sich in diesem Buch viele Erlebnisberichte von ihm persönlich oder ihm zugetragene Geschichten. Limpöck erscheint in diesem Buch geläuterter gegenüber seinem ersten Untersberg-Mythos-Buch. Er schreibt sachlicher, nicht mehr so aggressiv und belehrend, wie ich sein erstes Buch empfunden hatte. Nach dem ersten Kapitel hatte ich das Gefühl, dass Limpöck wieder ein wirres Buch schrieb, was sich aber mit zunehmendem Weiterlesen als unrichtige Annahme herausstellte. Ich finde sogar, dass er in diesem Buch einen weiteren Blickwinkel hat als er im ersten Buch hatte. Limpöck schreibt so wie er ist und redet, bedient sich keiner gekünstelten Sprache, verwendet aktuelle Bilder, die aussagekräftig sind. Da sich Limpöck immer wieder auf seine früheren Bücher bezieht, ist es empfehlenswert, auch diese zu kennen. Denn sonst fehlt dem Leser doch manchmal der Zusammenhang oder die Erklärung zu jenen Dingen, die er in dieser Ausgabe oft nur kurz anreißt. Aber grundsätzlich finde ich das Buch interessant, mit einigen neuen Ansätzen, und ich fand es beim Lesen – fast – spannend.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Mythos Untersberg

von Rainer Limpöck

4.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Mythos Untersberg
  • Mythos Untersberg