• TRESCHER Reiseführer 66-Seen-Wanderung
  • TRESCHER Reiseführer 66-Seen-Wanderung
  • TRESCHER Reiseführer 66-Seen-Wanderung
  • TRESCHER Reiseführer 66-Seen-Wanderung
  • TRESCHER Reiseführer 66-Seen-Wanderung
  • TRESCHER Reiseführer 66-Seen-Wanderung

Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS

Vorwort 11
Hinweise zur Benutzung 12

DAS LAND BRANDENBURG 15

Landschaften 17
Landschaftsformen 20
Tier- und Pflanzenwelt 22
Die brandenburgischen Seen 23
Findlinge und Feldsteine 27
Die Naturparks in Brandenburg 29
Dorfkirchen 31
Die Bevölkerung 33
Brandenburgische Geschichte 34

DER 66-SEEN-WANDERWEG 41

Entstehung und Gegenwart des 66-Seen-Wanderwegs 42
Laufend Freude erleben 44
Wanderwünsche 46
Klassifizierung der Wanderstrecken 47
Übersicht über den Gesamtverlauf der 66-Seen-Wanderung 48
Streckenlänge in Abschnitten 49
Das Wanderwegesystem in Brandenburg 57

Schlösser, Parks und Gärten
Tour 1: Von Potsdam nach Marquardt (*–*****) 59

Am Havelkanal
Tour 2: Von Marquardt nach Brieselang (**) 74

Wasser, Wald und Weite
Tour 3: Von Brieselang nach Hennigsdorf (***) 83

Das Briesetal
Tour 4: Von Hennigsdorf nach Wensickendorf (*****) 89

Acht Seen an einem Tag
Tour 5: Von Wensickendorf nach Melchow (*****) 99

Stille und Idylle
Tour 6: Von Melchow nach Leuenberg (****) 111

Die Seenkette im Gamengrund
Tour 7: Von Leuenberg nach Strausberg (*****) 126

Glänzende Perlen
Tour 8: Von Strausberg nach Rüdersdorf (*****) 135

Sieger nach Punkten
Tour 9: Von Rüdersdorf nach Hangelsberg (*****) 143

Höhepunkte und große Steine
Tour 10: Von Hangelsberg nach Petersdorf oder Bad Saarow (***) 153

Der Kurort und das Märkische Meer
Tour 11: Von Petersdorf oder Bad Saarow nach Wendisch Rietz (***) 162

Die Glubig-Seenkette
Tour 12: Von Wendisch Rietz nach Leibsch (*****) 173

Spreewaldecken mit Sahnehäubchen
Tour 13: Von Leibsch nach Halbe (*****) 180

Das Schenkenländchen
Tour 14: Von Halbe nach Wünsdorf (*–*****) 188

Zum Faulen Luch
Tour 15: Von Wünsdorf nach Trebbin (****) 199

Das Vogelparadies
Tour 16: Von Trebbin nach Seddin (*****) 208

Heide und Havel
Tour 17: Von Seddin nach Potsdam (*****) 219

Anhang
Wanderservice 230
Informationen zur Gesamtroute 230
Veranstalter von Wanderreisen 231
Verkehrsinformationen 231
Adressen zu den einzelnen Etappen 231
Taxiunternehmen zu den einzelnen Etappen 236
Weitere Wanderempfehlungen 237
Der öffentliche Nahverkehr 239
Wander-ABC 240
Die Autoren 252
Register 254

ESSAYS
Märkische Heide, märkischer Sand 19
Potsdam 62
Die ›rote Kaserne‹ 69
Marquardt 73
Geheimnisse und Spuk im Schloss Marquardt 76
Der Marsch aus Hennigsdorf 94
Wensickendorf, Wandlitz, Lanke, Biesenthal 101
Brunnen und Berge 109
Melchow und Trampe 111
Theodor Fontane und der 66-Seen-Wanderweg 120
Strausberg 136
Museumspark Rüdersdorf 142
Wussten Sie, … 149
Hangelsberg und Fürstenwalde 159
Der Oder-Spree-Kanal und die Markgrafensteine 160
Bad Saarow und Storkow 163
Weinbau in Brandenburg 171
Wanderrast in sonniger Natur 182
Die Schlacht bei Halbe 190
Wandern macht süchtig 197
Wünsdorf und Sperenberg 200
Trebbin und Blankensee 209
Hans Clauert, der ›märkische Eulenspiegel‹ 211
Die Havel 221
Vertraut den neuen Wegen 253

AUSFLUGSTIPPS

Tipp 1 Potsdamer Stadtspaziergang 72
Tipp 2 Schlosspark Babelsberg 72
Tipp 3 Park Sanssouci (Nordteil) und Bornstedt 72
Tipp 4 Schifffahrt Potsdam–Wannsee 72
Tipp 5 Schlosspark Marquardt 82
Tipp 6 Döberitzer Heide 82
Tipp 7 Strandbad Nymphensee 88
Tipp 8 Schönwalde 88
Tipp 9 Briesetal (Westteil) 98
Tipp 10 Briesetal (Ostteil) 98
Tipp 11 Badeausflug zum Briesesee 98
Tipp 12 Oranienburg 98
Tipp 13 Strandbad Stolzenhagener See 98
Tipp 14 Strandbad Wandlitzsee 109
Tipp 15 Rund um Liepnitzsee und Lanke 109
Tipp 16 Rund um den Hellsee 109
Tipp 17 Strandbad Wukensee 109
Tipp 18 Am Nonnenfließ nach Eberswalde 119
Tipp 19 Badestelle am Nördlichen Gamensee 125
Tipp 20 Auf Fontanes Spuren zur Carlsburg 125
Tipp 21 Der Oderlandweg 125
Tipp 22 Ein-, zwei- oder drei-Seen-Rundweg ab Leuenberg 133
Tipp 23 Die Gamensee-Acht 133
Tipp 24 Rund um den Fängersee 133
Tipp 25 Strausberg und der Straussee 133
Tipp 26 Herrensee und Annatal 141
Tipp 27 Museumspark Rüdersdorf 141
Tipp 28 Turmwanderung 141
Tipp 29 Woltersdorf: Kalksee und Kranichsberg 152
Tipp 30 Walter-Leistikow-Weg 152
Tipp 31 Durch das Löcknitztal 152
Tipp 32 Schifffahrt auf der Löcknitz 152
Tipp 33 Fischzuchtanlage Klein Wall 152
Tipp 34 Rauener Berge: Markgrafensteine und Aussichtsturm 161
Tipp 35 Bad Saarow 170
Tipp 36 Schifffahrt über den Scharmützelsee 170
Tipp 37 Rund um die Kolpiner Seen 170
Tipp 38 Storkow 170
Tipp 39 Rundweg um die Glubigseen 179
Tipp 40 Leibsch, Schlepzig und Spreewaldkahnfahrt 179
Tipp 41 Die Köthener Heideseen und der Wehlaberg-Aussichtsturm 187
Tipp 42 Badefreuden am Köthener See 187
Tipp 43 Gedenkstätte ›Friedhof Halbe‹ 198
Tipp 44 Rundweg Teupitz und das Schenkenländchen 198
Tipp 45 Teupitz und Schifffahrt auf dem Teupitzer See 198
Tipp 46 Wünsdorf: Museum und Antiquariate 198
Tipp 47 Strandbad am Wünsdorfer See 198
Tipp 48 Der Boden-Geo-Pfad 207
Tipp 49 Rundweg Sperenberg und Fauler See 207
Tipp 50 Naturparkzentrum Glau 217
Tipp 51 Blankensee 217
Tipp 52 Der Ortolanrundweg 217
Tipp 53 Seeblick Blankensee 217
Tipp 54 Strandbad am Seddiner See 217
Tipp 55 Rundweg um den Seddiner See 217
Tipp 56 Rundwege um die beiden Lienewitzseen 228
Tipp 57 Seen-Weg Ferch–Caputh 228
Tipp 58 Rundweg um den Caputher See 228
Tipp 59 Wandern und Schifffahrt 228
Tipp 60 Rund um den Templiner See 228
Tipp 61 Wandertipps im Seenland Oder-Spree 238
Tipp 62 Wandertipps im Dahme-Seen-Gebiet 238
Tipp 63 Wandertipps im Naturpark Fläming 238
Tipp 64 Wandertipps in der Uckermark 238
Tipp 65 1000 Kilometer Wanderwege durch ganz Brandenburg 238
Tipp 66 Paul-Gerhardt-Wanderweg Berlin–Spreewald 238

>>> Weitere Reiseführer zu Berlin und Brandenburg finden Sie auf der Website des Trescher Verlags.

TRESCHER Reiseführer 66-Seen-Wanderung

Zu den Naturschönheiten rund um Berlin

Buch (Kunststoff-Einband)

14,95 €

inkl. gesetzl. MwSt.

TRESCHER Reiseführer 66-Seen-Wanderung

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 14,95 €

Beschreibung

Details

Einband

Kunststoff-Einband

Erscheinungsdatum

21.03.2020

Verlag

Trescher

Seitenzahl

264

Maße (L/B/H)

19/12,1/1,7 cm

Beschreibung

Details

Einband

Kunststoff-Einband

Erscheinungsdatum

21.03.2020

Verlag

Trescher

Seitenzahl

264

Maße (L/B/H)

19/12,1/1,7 cm

Gewicht

326 g

Auflage

9. Auflage - Überarbeitet

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-89794-541-8

Weitere Bände von Trescher-Reiseführer

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

VORWORTMit diesem Buch liegt nunmehr die neunte Auflage der '66-Seen-Wanderung' vor. Für diese überarbeitete Auflage sind die Autoren in den Jahren 2018 und 2019 wiederum die gesamte Strecke zu Fuß gewandert. Wie bereits in der achten Auflage haben wir die einzelnen Etappen erneut hinsichtlich ihrer Güte und Attraktivität einem Bewertungskriterium unterzogen. In diese Beschreibung und Bewertung flossen auch zahlreiche Anregungen von Wanderern ein. Wie in den früheren Auflagen auch, werden daher sowohl der offizielle 66-Seen-Weg (gemäß der Markierung) als auch abweichende Varianten als Wandervorschläge beschrieben. Dadurch werden die Schönheiten, die Wanderung seit dem Jahre 2000 auszeichnen, noch besser erlebbar: Seen und Flüsse, Wald und Weite, Kultur und Zeugen der Geschichte am Wegesrand. Erst die vielfältigen Naturerlebnisse zusammen mit ganz verschiedenen Landschaftsformen ergeben eine Kombination, die gleichermaßen Augen, Herz und Seele erfreut.Die '66-Seen-Wanderung' ist daher so konzipiert, dass jede einzelne Etappe möglichst vielfältige Erlebnisse für die Wanderer, Übernachtungs- und Einkehrmöglichkeiten sowie günstige Verkehrsverbindungen zu den Ausgangs- und Endpunkten bietet. Gleichzeitig führt die Strecke, wo immer möglich, über Wege ohne Asphalt und Beton und durch ruhige Landschaften abseits der großen Verkehrswege. Dabei quert diese große Runde um Berlin alle charakteristischen Landschaftsformen Brandenburgs.Natürlich kann eine über 400 Kilometer lange Wanderstrecke nicht allen hohen Ansprüchen durchgängig entsprechen. Auch sind die Erwartungen von Wanderern unterschiedlich. So möchten die einen möglichst viele Kilometer zurücklegen, die anderen interessieren sich besonders für die steinernen Zeugen der Vergangenheit an der Strecke, und wieder andere legen besonders viel Wert auf eine möglichst abwechslungsreiche Streckenführung.Deshalb wird die Gesamtstrecke in Teilstrecken beschrieben, die zusätzlich noch variierbar sind. Den Etappen ist jeweils eine Charakteristik vorangestellt, die mehr als nur einen flüchtigen Eindruck bietet. Dabei werden auch weniger reizvolle Streckenabschnitte, die unvermeidlich sind, nicht verschwiegen. So kann jeder mit 'seiner Lieblingsetappe' beginnen - und genauso Appetit auf mehr bekommen wie in der Vergangenheit schon viele Wanderer.Wandern stellt eine hervorragende Möglichkeit dar, Naturerlebnisse mit Gesundheitsbewusstsein zu verbinden. Die Bewegung in der Natur zu Fuß ist die wohl einfachste und auch bequemste Art, die Umwelt zu entdecken. Mit jedem Schritt spüren wir den Boden, erleben wir die Natur in der Nähe und die Weite bis zum Horizont, spüren wir Sonne, Regen und Wind. Das ist ein Reichtum besonderer Art. Die '66-Seen-Wanderung' möchte zu diesen Erlebnissen einladen und beitragen.>>> Weitere Reiseführer zu Berlin und Brandenburg finden Sie auf der Website des Trescher Verlags.
  • TRESCHER Reiseführer 66-Seen-Wanderung
  • TRESCHER Reiseführer 66-Seen-Wanderung
  • TRESCHER Reiseführer 66-Seen-Wanderung
  • TRESCHER Reiseführer 66-Seen-Wanderung
  • TRESCHER Reiseführer 66-Seen-Wanderung
  • TRESCHER Reiseführer 66-Seen-Wanderung
  • INHALTSVERZEICHNIS

    Vorwort 11
    Hinweise zur Benutzung 12

    DAS LAND BRANDENBURG 15

    Landschaften 17
    Landschaftsformen 20
    Tier- und Pflanzenwelt 22
    Die brandenburgischen Seen 23
    Findlinge und Feldsteine 27
    Die Naturparks in Brandenburg 29
    Dorfkirchen 31
    Die Bevölkerung 33
    Brandenburgische Geschichte 34

    DER 66-SEEN-WANDERWEG 41

    Entstehung und Gegenwart des 66-Seen-Wanderwegs 42
    Laufend Freude erleben 44
    Wanderwünsche 46
    Klassifizierung der Wanderstrecken 47
    Übersicht über den Gesamtverlauf der 66-Seen-Wanderung 48
    Streckenlänge in Abschnitten 49
    Das Wanderwegesystem in Brandenburg 57

    Schlösser, Parks und Gärten
    Tour 1: Von Potsdam nach Marquardt (*–*****) 59

    Am Havelkanal
    Tour 2: Von Marquardt nach Brieselang (**) 74

    Wasser, Wald und Weite
    Tour 3: Von Brieselang nach Hennigsdorf (***) 83

    Das Briesetal
    Tour 4: Von Hennigsdorf nach Wensickendorf (*****) 89

    Acht Seen an einem Tag
    Tour 5: Von Wensickendorf nach Melchow (*****) 99

    Stille und Idylle
    Tour 6: Von Melchow nach Leuenberg (****) 111

    Die Seenkette im Gamengrund
    Tour 7: Von Leuenberg nach Strausberg (*****) 126

    Glänzende Perlen
    Tour 8: Von Strausberg nach Rüdersdorf (*****) 135

    Sieger nach Punkten
    Tour 9: Von Rüdersdorf nach Hangelsberg (*****) 143

    Höhepunkte und große Steine
    Tour 10: Von Hangelsberg nach Petersdorf oder Bad Saarow (***) 153

    Der Kurort und das Märkische Meer
    Tour 11: Von Petersdorf oder Bad Saarow nach Wendisch Rietz (***) 162

    Die Glubig-Seenkette
    Tour 12: Von Wendisch Rietz nach Leibsch (*****) 173

    Spreewaldecken mit Sahnehäubchen
    Tour 13: Von Leibsch nach Halbe (*****) 180

    Das Schenkenländchen
    Tour 14: Von Halbe nach Wünsdorf (*–*****) 188

    Zum Faulen Luch
    Tour 15: Von Wünsdorf nach Trebbin (****) 199

    Das Vogelparadies
    Tour 16: Von Trebbin nach Seddin (*****) 208

    Heide und Havel
    Tour 17: Von Seddin nach Potsdam (*****) 219

    Anhang
    Wanderservice 230
    Informationen zur Gesamtroute 230
    Veranstalter von Wanderreisen 231
    Verkehrsinformationen 231
    Adressen zu den einzelnen Etappen 231
    Taxiunternehmen zu den einzelnen Etappen 236
    Weitere Wanderempfehlungen 237
    Der öffentliche Nahverkehr 239
    Wander-ABC 240
    Die Autoren 252
    Register 254

    ESSAYS
    Märkische Heide, märkischer Sand 19
    Potsdam 62
    Die ›rote Kaserne‹ 69
    Marquardt 73
    Geheimnisse und Spuk im Schloss Marquardt 76
    Der Marsch aus Hennigsdorf 94
    Wensickendorf, Wandlitz, Lanke, Biesenthal 101
    Brunnen und Berge 109
    Melchow und Trampe 111
    Theodor Fontane und der 66-Seen-Wanderweg 120
    Strausberg 136
    Museumspark Rüdersdorf 142
    Wussten Sie, … 149
    Hangelsberg und Fürstenwalde 159
    Der Oder-Spree-Kanal und die Markgrafensteine 160
    Bad Saarow und Storkow 163
    Weinbau in Brandenburg 171
    Wanderrast in sonniger Natur 182
    Die Schlacht bei Halbe 190
    Wandern macht süchtig 197
    Wünsdorf und Sperenberg 200
    Trebbin und Blankensee 209
    Hans Clauert, der ›märkische Eulenspiegel‹ 211
    Die Havel 221
    Vertraut den neuen Wegen 253

    AUSFLUGSTIPPS

    Tipp 1 Potsdamer Stadtspaziergang 72
    Tipp 2 Schlosspark Babelsberg 72
    Tipp 3 Park Sanssouci (Nordteil) und Bornstedt 72
    Tipp 4 Schifffahrt Potsdam–Wannsee 72
    Tipp 5 Schlosspark Marquardt 82
    Tipp 6 Döberitzer Heide 82
    Tipp 7 Strandbad Nymphensee 88
    Tipp 8 Schönwalde 88
    Tipp 9 Briesetal (Westteil) 98
    Tipp 10 Briesetal (Ostteil) 98
    Tipp 11 Badeausflug zum Briesesee 98
    Tipp 12 Oranienburg 98
    Tipp 13 Strandbad Stolzenhagener See 98
    Tipp 14 Strandbad Wandlitzsee 109
    Tipp 15 Rund um Liepnitzsee und Lanke 109
    Tipp 16 Rund um den Hellsee 109
    Tipp 17 Strandbad Wukensee 109
    Tipp 18 Am Nonnenfließ nach Eberswalde 119
    Tipp 19 Badestelle am Nördlichen Gamensee 125
    Tipp 20 Auf Fontanes Spuren zur Carlsburg 125
    Tipp 21 Der Oderlandweg 125
    Tipp 22 Ein-, zwei- oder drei-Seen-Rundweg ab Leuenberg 133
    Tipp 23 Die Gamensee-Acht 133
    Tipp 24 Rund um den Fängersee 133
    Tipp 25 Strausberg und der Straussee 133
    Tipp 26 Herrensee und Annatal 141
    Tipp 27 Museumspark Rüdersdorf 141
    Tipp 28 Turmwanderung 141
    Tipp 29 Woltersdorf: Kalksee und Kranichsberg 152
    Tipp 30 Walter-Leistikow-Weg 152
    Tipp 31 Durch das Löcknitztal 152
    Tipp 32 Schifffahrt auf der Löcknitz 152
    Tipp 33 Fischzuchtanlage Klein Wall 152
    Tipp 34 Rauener Berge: Markgrafensteine und Aussichtsturm 161
    Tipp 35 Bad Saarow 170
    Tipp 36 Schifffahrt über den Scharmützelsee 170
    Tipp 37 Rund um die Kolpiner Seen 170
    Tipp 38 Storkow 170
    Tipp 39 Rundweg um die Glubigseen 179
    Tipp 40 Leibsch, Schlepzig und Spreewaldkahnfahrt 179
    Tipp 41 Die Köthener Heideseen und der Wehlaberg-Aussichtsturm 187
    Tipp 42 Badefreuden am Köthener See 187
    Tipp 43 Gedenkstätte ›Friedhof Halbe‹ 198
    Tipp 44 Rundweg Teupitz und das Schenkenländchen 198
    Tipp 45 Teupitz und Schifffahrt auf dem Teupitzer See 198
    Tipp 46 Wünsdorf: Museum und Antiquariate 198
    Tipp 47 Strandbad am Wünsdorfer See 198
    Tipp 48 Der Boden-Geo-Pfad 207
    Tipp 49 Rundweg Sperenberg und Fauler See 207
    Tipp 50 Naturparkzentrum Glau 217
    Tipp 51 Blankensee 217
    Tipp 52 Der Ortolanrundweg 217
    Tipp 53 Seeblick Blankensee 217
    Tipp 54 Strandbad am Seddiner See 217
    Tipp 55 Rundweg um den Seddiner See 217
    Tipp 56 Rundwege um die beiden Lienewitzseen 228
    Tipp 57 Seen-Weg Ferch–Caputh 228
    Tipp 58 Rundweg um den Caputher See 228
    Tipp 59 Wandern und Schifffahrt 228
    Tipp 60 Rund um den Templiner See 228
    Tipp 61 Wandertipps im Seenland Oder-Spree 238
    Tipp 62 Wandertipps im Dahme-Seen-Gebiet 238
    Tipp 63 Wandertipps im Naturpark Fläming 238
    Tipp 64 Wandertipps in der Uckermark 238
    Tipp 65 1000 Kilometer Wanderwege durch ganz Brandenburg 238
    Tipp 66 Paul-Gerhardt-Wanderweg Berlin–Spreewald 238

    >>> Weitere Reiseführer zu Berlin und Brandenburg finden Sie auf der Website des Trescher Verlags.