Mensch-Roboter-Kollaboration

Inhaltsverzeichnis


Die Maschine an meiner Seite.- Evolution oder Revolution? Die Mensch-Roboter-Kollaboration.- Arbeitswissenschaftliche Aspekte der Mensch-Roboter-Kollaboration.- Ethische Perspektiven der Mensch-Roboter-Kollaboration.- Wo kann Teamwork mit Mensch und Roboter funktionieren?.- Kooperation und Kollaboration mit Schwerlastroboter – Sicherheit, Perspektive und Anwendungen .- Mensch-Roboter-Kollaboration – Wichtiges Zukunftsthema oder nur ein Hype?.- Neural-gesteuerte Robotik für Assistenz und Rehabilitation im Alltag.- Mensch-Roboter-Kollaboration in der Medizin.- Mensch-Roboter-Kollaboration – Anforderungen an eine humane Arbeitsgestaltung.- Teammitglied oder Werkzeug – Der Einfluss anthropomorpher Gestaltung in der Mensch-Roboter-Interaktion.- Erwartungskonformität von Roboterbewegungen und Situationsbewusstsein in der Mensch-Roboter-Kollaboration.- Antizipierende interaktiv lernende autonome Agenten.- Echtzeit-IoT im 5G-Umfeld.- Pflegeroboter und Medizinische Informationssysteme – Digitalisierungsansätze des Gesundheitswesens.- Ein soziotechnisches Systemmodell der Servicerobotik im Pflegekontext.- Erfahrungen aus dem Einsatz von Assistenzrobotern für Menschen im Alter.- Mensch-Maschine-Zusammenarbeit am Beispiel Kaltwalzer.- Ladenburger Thesen zur zukünftigen Gestaltung der Mensch-Roboter-Kollaboration.

Mensch-Roboter-Kollaboration

Buch (Taschenbuch)

59,99 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Mensch-Roboter-Kollaboration

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 59,99 €
eBook

eBook

ab 46,99 €

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

06.05.2020

Herausgeber

Hans-Jürgen Buxbaum

Verlag

Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

Seitenzahl

317

Beschreibung

Portrait

Hans-Jürgen Buxbaum ist Professor für Automatisierung und Robotik und Leiter der Labore für Robotik und Human Engineering an der Hochschule Niederrhein in Krefeld. Er ist promovierter Ingenieur der Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieur, war Unternehmensberater und Freelancer in der Industrieautomation, leitender Ingenieur am Institut für Roboterforschung der TU Dortmund und Forschungsgruppenleiter am Heinz-Nixdorf-Institut der Universität Paderborn.

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

06.05.2020

Herausgeber

Hans-Jürgen Buxbaum

Verlag

Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

Seitenzahl

317

Maße (L/B/H)

24/16,8/1,9 cm

Gewicht

571 g

Auflage

1. Auflage 2020

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-658-28306-3

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Mensch-Roboter-Kollaboration

  • Die Maschine an meiner Seite.- Evolution oder Revolution? Die Mensch-Roboter-Kollaboration.- Arbeitswissenschaftliche Aspekte der Mensch-Roboter-Kollaboration.- Ethische Perspektiven der Mensch-Roboter-Kollaboration.- Wo kann Teamwork mit Mensch und Roboter funktionieren?.- Kooperation und Kollaboration mit Schwerlastroboter – Sicherheit, Perspektive und Anwendungen .- Mensch-Roboter-Kollaboration – Wichtiges Zukunftsthema oder nur ein Hype?.- Neural-gesteuerte Robotik für Assistenz und Rehabilitation im Alltag.- Mensch-Roboter-Kollaboration in der Medizin.- Mensch-Roboter-Kollaboration – Anforderungen an eine humane Arbeitsgestaltung.- Teammitglied oder Werkzeug – Der Einfluss anthropomorpher Gestaltung in der Mensch-Roboter-Interaktion.- Erwartungskonformität von Roboterbewegungen und Situationsbewusstsein in der Mensch-Roboter-Kollaboration.- Antizipierende interaktiv lernende autonome Agenten.- Echtzeit-IoT im 5G-Umfeld.- Pflegeroboter und Medizinische Informationssysteme – Digitalisierungsansätze des Gesundheitswesens.- Ein soziotechnisches Systemmodell der Servicerobotik im Pflegekontext.- Erfahrungen aus dem Einsatz von Assistenzrobotern für Menschen im Alter.- Mensch-Maschine-Zusammenarbeit am Beispiel Kaltwalzer.- Ladenburger Thesen zur zukünftigen Gestaltung der Mensch-Roboter-Kollaboration.