Mitarbeiterbindung senkt die betrieblichen Kosten und fördert die Wertschöpfung, Flexibilität und Innovationskraft des gesamten Unternehmens. Gunther Wolf beschreibt, wie Sie fachliches Know-how und Kompetenzen binden. Er erklärt den Weg zu einer mitarbeiterzentrierten Erfolgskultur und bietet zahlreiche Beispiele für die praktische Umsetzung. So spielen Sie im Wettbewerb um die besten Arbeitskräfte ganz vorne mit. Die Neuauflage des Managementbuches des Jahres 2013 verbindet Psychologie und Soziologie mit hoher Praxiserfahrung. So begeistern Sie Mitarbeiter für Ihre Unternehmensziele.
Inhalte:
- Konkrete Maßnahmenpakete zur Mitarbeiterbindung
- Die psychologischen und soziologischen Faktoren kennen und nutzen
- Mit dem PEA-System das Humankapital und den Erfolg des Unternehmens steigern
- Mit Kommentaren von: Mario Ohoven, Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. F. J. Radermacher, Prof. Dr. Armin Trost, Dr. Gregor Gysi, Christian Lindner, Robindro Ullah, Boris Grundl, Anne M. Schüller u.v.m.
- Neu in der 4. Auflage: Mitarbeiterbindungs-Workshops, Kennzahlen und Indices sowie Mitarbeiterbindung in
digitalen Zeiten: Generation Y, Automatisierung, KI und AgilitätArbeitshilfen online:
- Analysen der Mitarbeiterbindungsebenen und der Mitarbeiterbindungsbeziehungen
- Test Arbeitgeberattraktivität
- Checklisten u.v.m.
Gunther Wolf
Gunther Wolf ist Diplom-Ökonom, Diplom-Psychologe und Experte für Performance Management. Er ist u.a. Gründer des Kompetenz Centers Zielvereinbarung und des Kompetenz Centers Mitarbeiterbindung. Gunther Wolf ist seit 1984 als zertifizierter Management-Berater international tätig. Der Speaker, Seminarleiter und Führungskräftetrainer der Haufe Akademie wurde als Autor mit dem Deutschen Managementbuchpreis geehrt.
"Mitarbeiterbildung“ von Gunther Wolf ‑ Jetzt in der vierten Auflage!
Bewertung aus Berlin am 13.07.2020
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
Für alle, die Mitarbeiterbindung als Herausforderung und pragmatisch lösbares Puzzle begreifen
Falls Sie in der Zukunft eine Anpassung, Flexibilisierung oder gar eine Neueinführung des betrieblichen Entgeltsystems planen, könnte dieser Leitfaden für Sie hilfreich sein. Das Buch "Mitarbeiterbindung" von Gunther Wolf ist ein hilfreiches Buch mit einer fast unerschöpflichen Quelle an Tipps und Empfehlungen verbunden mit umfangreichen praktischen Arbeitshilfen nach.
Mitarbeiterbindung ist ein Thema, das auch in der nächsten Zeit aufgrund der demographischen Entwicklung in seiner Bedeutung steigen wird. Wichtig: Gunther Wolf hat sich nicht nur mit der Frage auseinandergesetzt, wie dies in klassisch strukturierten Unternehmen von statten gehen kann. Auch für agile Unternehmen, oder solchen, die sich auf dem Weg dahin befinden, gibt es gut durchdachte und umsetzbare Lösungen.
Gunther Wolf geht es nicht um simple Appelle oder wohlmeinende Feigenblatt-Formulierungen. Er sucht die aktive Auseinandersetzung sowohl mit HR-Professionals, Praktikern und Fachbuchautoren (wie mit mir), um die Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft mit in das Thema Mitarbeiterbindung zu integrieren. Das Gunther Wolf auch hier die Diskussion und Integration neuer Ansätze sucht, zeichnet ihn aus!
Ich selbst bin übrigens mit dem folgenden Gast-Kommentar in diesem Standardwerk von Gunther Wolf vertreten:
“Echte Innovation und wirkliche Wertschöpfung entsteht in Unternehmen, bei denen Menschen in einer ausgeprägten Weise selbstorganisiert zusammenarbeiten, verbunden durch gemeinsame agile Werte sowie agile und flexible Arbeitsmethoden. Hinzu kommt sinnvollerweise eine Unternehmenskultur, die agiles Denken und Handeln erlaubt. Eine geringe interpersonale Distanz mit intensiver Kommunikation und agilen Meetingformaten unterstützt dies. Warum ist das so? Ein hoher Grad an Selbststeuerung und Selbstkontrolle in den Teams erlaubt, dass eine positive Schwarmintelligenz entstehen kann. Mitarbeitende agieren dann weniger taktisch ‒ sie konzentrieren sich stärker darauf, unternehmerische Probleme und Herausforderungen anzugehen und nachhaltig zu lösen.”
Neben der Integration vieler Sichtweisen nutzt Gunther Wolf zudem hilfreiche und gut ausgesuchte Modelle, die es erlauben auch übergreifende Wirkzusammenhänge darzustellen. Die vier Bindungsebenen: (1) Aufgaben, (2) Team, (3) Vorgesetzter sowie (4) das Unternehmen bilden gewissermaßen eine konzeptuelle Klammer des Buches. In diesem Rahmen wird systematisch untersucht, wo Mitarbeiterbindung ansetzen kann. In Verbindung mit Ergebnissen wissenschaftlicher Studien enthält das Buch dann - ich übertreibe nicht! - tausende von Ideen und weitere Ansatzpunkte, wie es gelingen kann, die Attraktivität als Arbeitnehmer zu schärfen.
Das ist übrigens auch sehr wichtig für alle diejenigen, die sich zu ersten Mal dem Thema nähern. Warum sollte man nicht typische und teure Anfängerfehler vermeiden, wenn man doch hier so vieles so gut aufbereitet und klar strukturiert nachlesen kann? Ganz pragmatisch die Mitarbeiterbindung stärken und so wirksam den Unternehmenserfolg steigern, darum geht es und das ist hier Programm!
Denn Mitarbeiterbindung ist mitnichten nur ein Thema für alteingesessene Unternehmen, nein auch Start-ups und Technologie-Unternehmen müssen sich hierzu heute verstärkt und intensiv Gedanken machen, wie sie die Möglichkeiten und Instrumente klangvoll orchestrieren. Denn echte Missklänge werden in diesem Bereich schnell wahrgenommen und lassen sich dann nur sehr schwer wieder korrigieren.
Ich wünsche daher dem Buch ‘Mitarbeiterbindung: Strategie und Umsetzung im Unternehmen’ von Gunther Wolf, das im Juni 2020 in der vierten Auflage im Haufe-Verlag erschienen ist und inzwischen ganze 461 Seiten stark geworden ist, noch viele weitere erfolgreiche Auflagen, verbunden mit einem weiterhin starken Zuspruch durch die Leser, die ja in der Realität das Puzzle Mitarbeiterbindung zusammensetzen und ganz real zu Ende puzzeln müssen!