Löffler/Petrides Biochemie und Pathobiochemie

Inhaltsverzeichnis


Grundlagen der Biochemie und Molekulären Zellbiologie: Ohne Wasser kein Leben.- Vom Molekül zum Organismus.- Kohlenhydrate, Lipide, Aminosäuren und Nucleotide - Bausteine des Lebens,mitTafelteil.- Thermodynamik und Bioenergetik.- Proteine - Struktur und Funktion.- Proteine – Analytische Untersuchungsmethoden, Synthese und Isolierung.- Enzyme - Molekulare und funktionelle Grundlagen der Biokatalyse.- Regulation der Enzymaktivität.- Enzyme in Analytik, Diagnoste und Therapie.- Nucleinsäuren - Struktur und Funktion.- Biokatalyse.- Zellorganellen und Vesikeltransport. Cytoskelett.-
II Zellulärer Metabolismus: Glucose – Schlüsselmolekül des Kohlenhydratstoffwechsels.- Mechanismen der Glucosehomöostase.- Zucker - Bausteine von Glycoproteinen und Heteroglycanen.- Pathobiochemie des Kohlenhydratstoffwechsels.- Der Citratzyklus – Abbau von Acetyl-CoA zu CO
2 und H
2O.- Mitochondrien – Organellen der ATP-Gewinnung.- Oxidoreduktasen und reaktive Sauerstoffspezies.- Lipogenese und Lipolyse - Bildung und Verwertung der Fettspeicher.- Stoffwechsel von Phosphoglyceriden und Sphingolipiden.- Stoffwechsel von Cholesterin.- Lipoproteine - Transportformen der Lipide im Blut.- Pathobiochemie des Lipidstoffwechsels.- Prinzipien von Aminosäurestoffwechsel und Stickstoffumsatz.- Funktioneller Aminosäurestoffwechsel.- Pathobiochemie des Aminosäurestoffwechsels.- Purinnucleotide – Biosynthese, Wiederverwertung und Abbau.- Pyrimidinnucleotide – Biosynthese, Wiederverwertung und Abbau.- Pathobiochemie des Purin- und Pyrimidinstoffwechsels.- Porphyrine - Synthese und Abbau.- 
III Zelluläre Kommunikation: Prinzipien zellulärer Kommunikation.- Mediatoren.- Rezeptoren und ihre Signaltransduktion.- Insulin - das wichtigste anabole Hormon.- Glucagon und Katecholamine - Gegenspieler des Insulins.- Integration und hormonelle Regulation des Energiestoffwechsels.- Hormone des Hypothalamus und der Hypophyse.- Steroidhormone – Produkte von Nebennierenrinde und Keimdrüsen.- Schilddrüsenhormone – Zentrale Regulatoren von Entwicklung, Wachstum, Grundumsatz, Stoffwechsel und Zelldifferenzierung.- Wachstumshormon und Prolactin.- 
IV Molekularbiologie: Zellzyklus – Koordination der Zellteilung.- Replikation –Die Verdopplung der DNA.- DNA-Mutationen und ihre Reparatur.- Transkription  und Prozessierung von RNA.- Regulation der Transkription – Aktivierung und Inaktivierung der Genexpression.-Translation – Synthese von Proteinen.- Proteine - Transport, Modifikation und Faltung.- Proteine – Mechanismen ihres Abbaus.- Der programmierte Zelltod - Apotose, Nektrotose, Ferroptose und Pyroptose.-  Prinzipien der zellulären Tumorgenese und –progression.- Das Tumorstroma.- Gentechnik.- Gentechnik in höheren Organismen – Transgene Tiere und Gentherapie.- 
V Funktionelle Biochemie der Organe: Energiebilanz und Ernährungszustand.- Makronährstoffe und ihre Bedeutung.- Fettlösliche Vitamine.- Wasserlösliche Vitamine.- Spurenelemente.- Gastrointestinaltrakt.-Leber - Zentrales Stoffwechselorgan.- Quergestreifte Muskulatur.- Die glatte  Muskulatur.- Niere – Ausscheidung von Wasser und Elektrolyten.- Niere – Der Säure-Basen- und Mineralhaushalt.- Blut – Zelluläre Bestandteile und Blutplasma.- Blut – Hämatopoese und Erythrocyten.- Blut – Thrombocyten und Leukocyten.- Immunologie.- Extrazelluläre Matrix - Struktur und Funktion.- Knorpel- und Knochengewebe.- Haut.- Nervensystem.- Anhang.

Löffler/Petrides Biochemie und Pathobiochemie

Buch (Gebundene Ausgabe)

84,99 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Löffler/Petrides Biochemie und Pathobiochemie

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 84,99 €
eBook

eBook

ab 62,99 €

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

27622

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

09.12.2022

Herausgeber

Peter C. Heinrich + weitere

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

1396

Beschreibung

Portrait


Prof. Dr. Peter C. Heinrich, Universität Freiburg

Prof. Dr. Matthias Müller, Universität Freiburg

Prof. Dr. Lutz Graeve, Universität Hohenheim

Prof. Dr. Hans-Georg Koch, Universität Freiburg

Details

Verkaufsrang

27622

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

09.12.2022

Herausgeber

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

1396

Maße (L/B/H)

28,7/22,7/6,5 cm

Gewicht

3400 g

Auflage

10. vollständig überarbeitete Auflage 2022

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-662-60265-2

Weitere Bände von Springer-Lehrbuch

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Löffler/Petrides Biochemie und Pathobiochemie

  • Grundlagen der Biochemie und Molekulären Zellbiologie: Ohne Wasser kein Leben.- Vom Molekül zum Organismus.- Kohlenhydrate, Lipide, Aminosäuren und Nucleotide - Bausteine des Lebens,mitTafelteil.- Thermodynamik und Bioenergetik.- Proteine - Struktur und Funktion.- Proteine – Analytische Untersuchungsmethoden, Synthese und Isolierung.- Enzyme - Molekulare und funktionelle Grundlagen der Biokatalyse.- Regulation der Enzymaktivität.- Enzyme in Analytik, Diagnoste und Therapie.- Nucleinsäuren - Struktur und Funktion.- Biokatalyse.- Zellorganellen und Vesikeltransport. Cytoskelett.-
    II Zellulärer Metabolismus: Glucose – Schlüsselmolekül des Kohlenhydratstoffwechsels.- Mechanismen der Glucosehomöostase.- Zucker - Bausteine von Glycoproteinen und Heteroglycanen.- Pathobiochemie des Kohlenhydratstoffwechsels.- Der Citratzyklus – Abbau von Acetyl-CoA zu CO
    2 und H
    2O.- Mitochondrien – Organellen der ATP-Gewinnung.- Oxidoreduktasen und reaktive Sauerstoffspezies.- Lipogenese und Lipolyse - Bildung und Verwertung der Fettspeicher.- Stoffwechsel von Phosphoglyceriden und Sphingolipiden.- Stoffwechsel von Cholesterin.- Lipoproteine - Transportformen der Lipide im Blut.- Pathobiochemie des Lipidstoffwechsels.- Prinzipien von Aminosäurestoffwechsel und Stickstoffumsatz.- Funktioneller Aminosäurestoffwechsel.- Pathobiochemie des Aminosäurestoffwechsels.- Purinnucleotide – Biosynthese, Wiederverwertung und Abbau.- Pyrimidinnucleotide – Biosynthese, Wiederverwertung und Abbau.- Pathobiochemie des Purin- und Pyrimidinstoffwechsels.- Porphyrine - Synthese und Abbau.- 
    III Zelluläre Kommunikation: Prinzipien zellulärer Kommunikation.- Mediatoren.- Rezeptoren und ihre Signaltransduktion.- Insulin - das wichtigste anabole Hormon.- Glucagon und Katecholamine - Gegenspieler des Insulins.- Integration und hormonelle Regulation des Energiestoffwechsels.- Hormone des Hypothalamus und der Hypophyse.- Steroidhormone – Produkte von Nebennierenrinde und Keimdrüsen.- Schilddrüsenhormone – Zentrale Regulatoren von Entwicklung, Wachstum, Grundumsatz, Stoffwechsel und Zelldifferenzierung.- Wachstumshormon und Prolactin.- 
    IV Molekularbiologie: Zellzyklus – Koordination der Zellteilung.- Replikation –Die Verdopplung der DNA.- DNA-Mutationen und ihre Reparatur.- Transkription  und Prozessierung von RNA.- Regulation der Transkription – Aktivierung und Inaktivierung der Genexpression.-Translation – Synthese von Proteinen.- Proteine - Transport, Modifikation und Faltung.- Proteine – Mechanismen ihres Abbaus.- Der programmierte Zelltod - Apotose, Nektrotose, Ferroptose und Pyroptose.-  Prinzipien der zellulären Tumorgenese und –progression.- Das Tumorstroma.- Gentechnik.- Gentechnik in höheren Organismen – Transgene Tiere und Gentherapie.- 
    V Funktionelle Biochemie der Organe: Energiebilanz und Ernährungszustand.- Makronährstoffe und ihre Bedeutung.- Fettlösliche Vitamine.- Wasserlösliche Vitamine.- Spurenelemente.- Gastrointestinaltrakt.-Leber - Zentrales Stoffwechselorgan.- Quergestreifte Muskulatur.- Die glatte  Muskulatur.- Niere – Ausscheidung von Wasser und Elektrolyten.- Niere – Der Säure-Basen- und Mineralhaushalt.- Blut – Zelluläre Bestandteile und Blutplasma.- Blut – Hämatopoese und Erythrocyten.- Blut – Thrombocyten und Leukocyten.- Immunologie.- Extrazelluläre Matrix - Struktur und Funktion.- Knorpel- und Knochengewebe.- Haut.- Nervensystem.- Anhang.