
Mondays for Future
Freitag demonstrieren, am Wochenende diskutieren und ab Montag anpacken und umsetzen.
Buch (Taschenbuch)
18,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
21.04.2020
Verlag
Murmann PublishersSeitenzahl
200
Maße (L/B/H)
23,1/15,5/2 cm
»Fridays for Future« ist der Inbegriff einer globalen Klimaschutz-Bewegung. Aus einer Aktion der schwedischen Schülerin Greta Thunberg hat sich in kurzer Zeit eine weltweite Bewegung entwickelt. Klimaschutz steht ganz oben auf der Agenda, egal ob in Wirtschaft oder Wissenschaft, in Ministerien oder Medien. Ein großer Verdienst. Doch was tun? Statt konstruktiver Lösungen gibt es immer aggressivere Diskussionen. Alle wissen es besser, alle haben die Wahrheit für sich gepachtet. Das bringt uns nicht weiter. Jetzt heißt es loslegen – und die renommierte Wissenschaftlerin und Bestsellerautorin Claudia Kemfert erklärt wie. In rund 120 Fragen und Antworten erläutert die erfahrene Autorin Fakten und Zusammenhänge der Klimadebatte und greift von Klimaskepsis bis Ökodiktatur, von CO2-Steuer bis Emissionshandel alle Facetten der Debatte auf. Ergänzend zeigen über 50 Handlungsempfehlungen, wie und wo Unternehmer, Politiker und Bürger den Wandel konkret umsetzen können. Denn es kommt jetzt auf jeden von uns an.
Das meinen unsere Kund*innen
Was tun? Die entscheidenden Fragen und Antworten.
Tina Bauer aus Essingen am 22.04.2020
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
Passend zu Fridays for Future finden wir hier eine gezielte Anleitung, wie wir unsere Wünsche und Anregungen nunmehr auch final umsetzen können.
Kemfert stellt zielgerichtet am Anfang die Frage, wie das eigentlich mal alles anfing. Gerade hier finde ich als Leser es sehr interessant, dass gerade für die jungen Leser die Ziele der Klimakonferenz, die Hintergründe und ihre Macher sehr konkretisiert werden.
Gleichbedeutend mit dem Klimawandel und deren Anerkenntnis müssen wir uns aber auch die Frage stellen, wie wir mit Leugnern im Kleinen und im ganz Großen derzeit umgehen und in Zukunft umgehen müssen. Handeln ist nach wie vor angesagt.
Im Abschnitt „Demos, Demokratie, Diktatur“ wird schnell deutlich, dass uns andere Nationen und Länder bei weitem voraus sind. Natürlich immer vorausgesetzt, dass wir aktuell noch in einer Demokratie leben, gibt es doch ausreichend Handlungsbedarf.
Übergeleitet in den nächsten Abschnitt treffen wir auf Lobbyisten, unsere Industrie und irgendwie als Verbraucher natürlich auch auf uns selbst. Ob der Green New Deal die finale Lösung wird, wird für uns alle zum Meisterstück werden.
Besonders interessant fand ich das Kapitel über Lobbyismus und deren Arbeit in den Parteien und einzelnen Verbänden. Stichhaltige und wirklich neutral recherchierte Unterlagen zum Einarbeiten in ein Sachthema sind wirklich schwer zu erhalten.
Hinaus läuft wie immer alles auf einen Vertrag, dem man als Nation mehr schlecht als recht einhalten kann oder will. Diverse Präambeln, zig Protokolle und keine Kontrolle? Kemfert zeigt hier einen klaren Weg dagegen auf.
Weiter geht es dann mit den finalen Zielen und wie wir diese gemeinsam auch in noch so unterschiedlichsten Formen und Wegen auch verfolgen können. Ganz frei von Widersprüchen, den finanziellen Anreizen sowie die Kostenfrage werden hier gestellt und auch beantwortet.
Für mich entscheidend waren die 53 Punkte, um sich selbst zu optimieren und wieder sich auf das wahre Ziel zu konzentrieren.
Mit Mondays for Future hat Claudia Kemfert einen passenden Ratgeber geliefert, für all diejenigen, die motiviert demonstrieren, diskutieren und dann doch eine Handhabe zur gezielten Umsetzung brauchen. Besonders lobenswert sind die zahlreichen Verweise auf Studien, Sachberichte und Texte, die es einem sehr leicht machen, auch mal genauer nachzulesen um tiefere Einblicke in die doch oft so schwierigen Themen zu finden.
Gute Zusammenfassung des Themas
Bewertung aus Stockerau am 04.11.2020
Bewertet: eBook (ePUB)
Mondays for Future, richtig es geht um Klimaschutz. Frau Prof. Dr. Kemfert, ist Wirtschaftswissenschaftlerin und beleuchtet das Thema daher auch aus wirtschaftlicher Sicht. Sie versucht eindringlich aber, ohne die typischen reißerischen plakativen Sprüche auszukommen. Frau Kemfert bündelt in diesem Buch „Was bisher geschah“. Wann und wie haben die Staaten begonnen sich mit dem Klimaschutz zu beschäftigen. Klimakonferenzen und ihre Ergebnisse. Warum es so schwer ist zu einer gemeinsamen Lösung zu finden. Sie klammert auch die Klimawandel Leugner nicht aus. Es ist also kein Buch, das eine Lösung vorschlägt, sondern eine Zusammenfassung. Ein alle auf denselben Stand bringen. Weniger aus naturwissenschaftlicher Sicht, sondern aus wirtschaftlicher Sicht. Natürlich nicht objektiv, sie macht klar, dass etwas geschehen muss. Aber auch, dass schon einiges geschehen ist und es noch Hoffnung gibt. Dieses Buch schafft eine Grundlage, schafft Verständnis in klaren und einfachen Worten. Für jeden Verständlich. Vieles weiß man, vieles (außer man hat sich sehr intensiv mit dem Thema beschäftigt) nicht. Das Thema ist sehr umfassend und sie hat es auf den kleinsten gemeinsamen Nenner heruntergebrochen. Leider ist das Buch sehr trocken geschrieben, weswegen ich empfehle, sich beim Lesen zeit zulassen, um nicht die Lust zu verlieren. --//-- --//--
Mit Zitaten aus dem Buch, möchte ich Ihnen auf der einen Seite einen Eindruck vom Buch vermitteln und andererseits zeigen, wie ich zu meiner Beurteilung gekommen bin. --//-- --//--
Jugendbuch --//-- --//--
Sachbuch --//-- --//--
Thema: Klimawandel --//-- --//--
Detailliert --//-- --//--
Schlagworte Inhalt: Mondays for Future, Klimawandel, Klimaschutz --//-- --//--
Schreibstil:--//-- --//--
Optimistisch: „Und zum Beispiel die Einführung einer Co2-Steuer mit einer Klimaprämie begleiten.“ --//-- --//--
Sachlich: „Doch Russland, Kanada, Japan und Neuseeland erklärten ihren Austritt“--//-- --//--
Entspannt: „Dass auch diese Ziele leider nicht erreicht werden.“--//-- --//--
Informativ: „Demokratie, Menschenwürde, sozialer und globaler Frieden ....“ --//-- --//--
Einfach: Alle Menschen sollten sich direkt vor Ort mit den lokalen Fragen zu Umwelt, Wirtschaft und Sozialem befassen.“--//-- --//--