
Inhaltsverzeichnis
Anstelle eines konventionellen Vorworts 11
Strategisches Management im demografischen Wandel 21
1 Zur Notwendigkeit strategischer Entwicklung in Zeiten des Wandels 23
2 Zur Notwendigkeit strategischer Kommunalentwicklung 33
3 Kommunaler Strategie-Befund: Die Kunst des Muddling Through 36
4 Strategien zur Existenzsicherung und Entwicklung: Steuerung statt Muddling Through 41
5 Vorbilder: Strategieansätze aus der Wirtschaft 44
5.1 Wider die „Quintessenz des strategischen Managements“ 44
5.2 Strategisches Design, Werte und sozialer Organismus – mehr als Effizienz 46
5.3 Die Planungsschule – Strategieentwicklung als formaler Prozess 51
5.4 Strategische Positionierung – Unternehmen im Wettbewerb erfolgreich machen 55
5.5 Die unternehmerische Schule – Geniale Idee und kreative Zerstörung 60
5.6 Die kognitive Schule – Landkarten des Denkens als Erfolgsrezept 62
5.7 Die Lernschule – Inkrementalismus und Dynamik einer sich entwickelnden Strategie 67
5.8 Die Machtschule - Verhandlungen, Kompromisse, Wettspiele, Politik 75
5.9 Kultur, Umwelt, Transformation 82
5.10 Operative Exzellenz als Erfolgsstrategie 94
5.11 Fit und Vital: Eine Strategie für das 21. Jahrhundert? 97
5.12 Über Kreuz mit Etablierten: die „Alles, außer gewöhnlich“-Strategie 103
6 Problem Strategie-Übertragung: Warum klassische Wirtschafts-Strategien in Kommunen nur bedingt funktionieren 105
7 Fit und vital - ein geeignetes strategisches Ideal für Kommunen? 110
8 Die M-I-T-Komm-Strategie 113
9 M-I-T-Komm-Strategie und organisationales Commitment 159
10 Von der M-I-T-Komm- zur F-I-T-Komm-Strategie 162
11 Strategieentwicklung in der Kommune und emotionale Aspekte 166
Literatur 169
Strategisches Management im demografischen Wandel
Wie Kommunen die Herausforderungen bewältigen
Buch (Gebundene Ausgabe)
30,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Details
Einband
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsdatum
23.12.2019
Verlag
Edition art & research südwestSeitenzahl
232
Maße (L/B/H)
21,6/15,3/2 cm
Ist es nicht absurd, dass es Menschen in Verwaltungen und Räten, in Management und Parteien gibt, die einfach so tun, als sei alles beim Alten, obwohl alles, wirklich alles neu und in Bewegung und nichts mehr gewiss und schon gar nicht mehr sicher ist? Und doch findet man sie millionenfach in Deutschland. Die Politik verharrt in alten Mustern. Je größer die Probleme und Herausforderungen werden, desto größer die Neigung, auf Zuruf flexibel hektisch zu reagieren oder die Probleme auszusitzen in der Hoffnung, dass sich die Probleme von selbst lösen.
Sie verschwinden aber nicht. Im Gegenteil.
Nichts zu tun, verschärft die Situation.
An Veränderungen führt kein Weg vorbei.
Die Zukunft gehört denen, die mit neuen Ideen strategisch Zukunft gestalten - das gilt auch für Kommunen im demografischen Wandel. In turbulenten Zeiten ist strategisches Handeln unverzichtbar. Moderne Strategieentwicklung setzt in viel stärkerem Maße als in der Vergangenheit auf Innovation, Kommunikation, Partizipation, Geschichte, Kultur und Identität. Die wichtigsten Schritte: Erst die Motivation und Mobilisierung der Bürger durch Information, durch Teilhabe und Identifikation, dann die schwierigere Diskussion über Fokussierung, Profilierung, Indikationsstellung und spürbare Veränderungen bei den folgenden Entscheidungen, um Transformationen und Transitionen zu erleichtern.
Sie verschwinden aber nicht. Im Gegenteil.
Nichts zu tun, verschärft die Situation.
An Veränderungen führt kein Weg vorbei.
Die Zukunft gehört denen, die mit neuen Ideen strategisch Zukunft gestalten - das gilt auch für Kommunen im demografischen Wandel. In turbulenten Zeiten ist strategisches Handeln unverzichtbar. Moderne Strategieentwicklung setzt in viel stärkerem Maße als in der Vergangenheit auf Innovation, Kommunikation, Partizipation, Geschichte, Kultur und Identität. Die wichtigsten Schritte: Erst die Motivation und Mobilisierung der Bürger durch Information, durch Teilhabe und Identifikation, dann die schwierigere Diskussion über Fokussierung, Profilierung, Indikationsstellung und spürbare Veränderungen bei den folgenden Entscheidungen, um Transformationen und Transitionen zu erleichtern.
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassen