Strategisches Management im demografischen Wandel

Inhaltsverzeichnis

Es brodelt – nichts bleibt, wie es war 11
Anstelle eines konventionellen Vorworts 11
Strategisches Management im demografischen Wandel 21
1 Zur Notwendigkeit strategischer Entwicklung in Zeiten des Wandels 23
2 Zur Notwendigkeit strategischer Kommunalentwicklung 33
3 Kommunaler Strategie-Befund: Die Kunst des Muddling Through 36
4 Strategien zur Existenzsicherung und Entwicklung: Steuerung statt Muddling Through 41
5 Vorbilder: Strategieansätze aus der Wirtschaft 44
5.1 Wider die „Quintessenz des strategischen Managements“ 44
5.2 Strategisches Design, Werte und sozialer Organismus – mehr als Effizienz 46
5.3 Die Planungsschule – Strategieentwicklung als formaler Prozess 51
5.4 Strategische Positionierung – Unternehmen im Wettbewerb erfolgreich machen 55
5.5 Die unternehmerische Schule – Geniale Idee und kreative Zerstörung 60
5.6 Die kognitive Schule – Landkarten des Denkens als Erfolgsrezept 62
5.7 Die Lernschule – Inkrementalismus und Dynamik einer sich entwickelnden Strategie 67
5.8 Die Machtschule - Verhandlungen, Kompromisse, Wettspiele, Politik 75
5.9 Kultur, Umwelt, Transformation 82
5.10 Operative Exzellenz als Erfolgsstrategie 94
5.11 Fit und Vital: Eine Strategie für das 21. Jahrhundert? 97
5.12 Über Kreuz mit Etablierten: die „Alles, außer gewöhnlich“-Strategie 103
6 Problem Strategie-Übertragung: Warum klassische Wirtschafts-Strategien in Kommunen nur bedingt funktionieren 105
7 Fit und vital - ein geeignetes strategisches Ideal für Kommunen? 110
8 Die M-I-T-Komm-Strategie 113
9 M-I-T-Komm-Strategie und organisationales Commitment 159
10 Von der M-I-T-Komm- zur F-I-T-Komm-Strategie 162
11 Strategieentwicklung in der Kommune und emotionale Aspekte 166
Literatur 169

Strategisches Management im demografischen Wandel

Wie Kommunen die Herausforderungen bewältigen

Buch (Gebundene Ausgabe)

30,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

23.12.2019

Verlag

Edition art & research südwest

Seitenzahl

232

Maße (L/B/H)

21,6/15,3/2 cm

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

23.12.2019

Verlag

Edition art & research südwest

Seitenzahl

232

Maße (L/B/H)

21,6/15,3/2 cm

Gewicht

460 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-948105-02-0

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

  • Strategisches Management im demografischen Wandel
  • Es brodelt – nichts bleibt, wie es war 11
    Anstelle eines konventionellen Vorworts 11
    Strategisches Management im demografischen Wandel 21
    1 Zur Notwendigkeit strategischer Entwicklung in Zeiten des Wandels 23
    2 Zur Notwendigkeit strategischer Kommunalentwicklung 33
    3 Kommunaler Strategie-Befund: Die Kunst des Muddling Through 36
    4 Strategien zur Existenzsicherung und Entwicklung: Steuerung statt Muddling Through 41
    5 Vorbilder: Strategieansätze aus der Wirtschaft 44
    5.1 Wider die „Quintessenz des strategischen Managements“ 44
    5.2 Strategisches Design, Werte und sozialer Organismus – mehr als Effizienz 46
    5.3 Die Planungsschule – Strategieentwicklung als formaler Prozess 51
    5.4 Strategische Positionierung – Unternehmen im Wettbewerb erfolgreich machen 55
    5.5 Die unternehmerische Schule – Geniale Idee und kreative Zerstörung 60
    5.6 Die kognitive Schule – Landkarten des Denkens als Erfolgsrezept 62
    5.7 Die Lernschule – Inkrementalismus und Dynamik einer sich entwickelnden Strategie 67
    5.8 Die Machtschule - Verhandlungen, Kompromisse, Wettspiele, Politik 75
    5.9 Kultur, Umwelt, Transformation 82
    5.10 Operative Exzellenz als Erfolgsstrategie 94
    5.11 Fit und Vital: Eine Strategie für das 21. Jahrhundert? 97
    5.12 Über Kreuz mit Etablierten: die „Alles, außer gewöhnlich“-Strategie 103
    6 Problem Strategie-Übertragung: Warum klassische Wirtschafts-Strategien in Kommunen nur bedingt funktionieren 105
    7 Fit und vital - ein geeignetes strategisches Ideal für Kommunen? 110
    8 Die M-I-T-Komm-Strategie 113
    9 M-I-T-Komm-Strategie und organisationales Commitment 159
    10 Von der M-I-T-Komm- zur F-I-T-Komm-Strategie 162
    11 Strategieentwicklung in der Kommune und emotionale Aspekte 166
    Literatur 169