Imagination und Bildlichkeit der Wirtschaft

Inhaltsverzeichnis



Walter Otto Ötsch und Silja Graupe (Institut für Ökonomie, Cusanus Hochschule): Imagination und Bildlichkeit der Wirtschaft - eine Einführung.




Karl-Heinz Brodbeck (Hochschule für angewandte Wissenschaften, Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt. Fakultät Betriebswirtschaft): Zur Theorie und Philosophie des Bildes.




Ralf Lüfter (Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Freie Universität Bozen): Diltheys Traum. Vom Haben einer Weltanschauung.




Karl-Heinz Brodbeck (Hochschule für angewandte Wissenschaften, Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt. Fakultät Betriebswirtschaft): Die Selbstwahrnehmung der Wirtschaft. Zum Wandel herrschender Leitbilder.




Silja Graupe (Institut für Ökonomie, Cusanus Hochschule): "Eine Wissenschaft um ihrer selbst willen". Der motivationale Frame der Ökonomik.




Walter Otto Ötsch (Institut für Ökonomie, Cusanus Hochschule): Bilder in der Geschichte der Ökonomie. Das Beispiel der Metapher von der Wirtschaft als Maschine.




Hans Schelkshorn (Institut für Christliche Philosophie, Universität Wien): Auswege aus dem Labyrinth der phantasmata. Thomas Hobbes als Begründer des homo oeconomicus?




Birger Priddat (Institut für institutionellen Wandel, Universität Witten/Herdecke): Erwarten, Vorstellen, Entscheiden. Zeitbilder der futurischen Entscheidung.




Ivo De Gennaro (Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Freie Universität Bozen): "The promised land". Das Bild der Zukunft in Keynes'"Economic Possibilities for our Grandchildren".




Simon Küffer (Hochschule der Künste Bern): Das massenmediale Bild als konstitutives Moment des Geldes.




Steffen W. Groß (Institut für Wirtschaftswissenschaften, Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg): Bildnerisches Denken' als Wissensform der Ökonomie? Überlegungen zum Verhältnis von Wissenschaft und Kunst.




Imagination und Bildlichkeit der Wirtschaft

Zur Geschichte und Aktualität imaginativer Fähigkeiten in der Ökonomie

Buch (Taschenbuch)

54,99 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Imagination und Bildlichkeit der Wirtschaft

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 54,99 €
eBook

eBook

ab 42,99 €

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

23.06.2020

Herausgeber

Walter Otto Ötsch + weitere

Verlag

Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

Seitenzahl

333

Beschreibung

Portrait


Prof. Dr. Walter Otto Ötsch ist Professor für Ökonomie und Kulturgeschichte an der Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung.

Prof. Dr. Silja Graupe ist Professorin für Ökonomie und Philosophie und Leiterin des Instituts für Ökonomie der Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung.

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

23.06.2020

Herausgeber

Verlag

Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

Seitenzahl

333

Maße (L/B/H)

21/14,8/1,9 cm

Gewicht

454 g

Auflage

1. Auflage 2020

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-658-29410-6

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Imagination und Bildlichkeit der Wirtschaft


  • Walter Otto Ötsch und Silja Graupe (Institut für Ökonomie, Cusanus Hochschule): Imagination und Bildlichkeit der Wirtschaft - eine Einführung.




    Karl-Heinz Brodbeck (Hochschule für angewandte Wissenschaften, Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt. Fakultät Betriebswirtschaft): Zur Theorie und Philosophie des Bildes.




    Ralf Lüfter (Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Freie Universität Bozen): Diltheys Traum. Vom Haben einer Weltanschauung.




    Karl-Heinz Brodbeck (Hochschule für angewandte Wissenschaften, Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt. Fakultät Betriebswirtschaft): Die Selbstwahrnehmung der Wirtschaft. Zum Wandel herrschender Leitbilder.




    Silja Graupe (Institut für Ökonomie, Cusanus Hochschule): "Eine Wissenschaft um ihrer selbst willen". Der motivationale Frame der Ökonomik.




    Walter Otto Ötsch (Institut für Ökonomie, Cusanus Hochschule): Bilder in der Geschichte der Ökonomie. Das Beispiel der Metapher von der Wirtschaft als Maschine.




    Hans Schelkshorn (Institut für Christliche Philosophie, Universität Wien): Auswege aus dem Labyrinth der phantasmata. Thomas Hobbes als Begründer des homo oeconomicus?




    Birger Priddat (Institut für institutionellen Wandel, Universität Witten/Herdecke): Erwarten, Vorstellen, Entscheiden. Zeitbilder der futurischen Entscheidung.




    Ivo De Gennaro (Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Freie Universität Bozen): "The promised land". Das Bild der Zukunft in Keynes'"Economic Possibilities for our Grandchildren".




    Simon Küffer (Hochschule der Künste Bern): Das massenmediale Bild als konstitutives Moment des Geldes.




    Steffen W. Groß (Institut für Wirtschaftswissenschaften, Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg): Bildnerisches Denken' als Wissensform der Ökonomie? Überlegungen zum Verhältnis von Wissenschaft und Kunst.