Allgemeiner Teil
DIAGNOSTIK
1 Gesprächsführung mit Kindern, Jugendlichen und Eltern
2 Diagnostische Verfahren
THERAPIE
3 Grundprinzipien der Psychotherapie
4 Methoden der Psychotherapie
5 Grundprinzipien der Pharmakotherapie
6 Substanzklassen in der Pharmakotherapie
Spezieller Teil
TIEFGREIFENDE ENTWICKLUNGSSTÖRUNGEN
7 Autismus-Spektrum-Störungen
TYPISCHE STÖRUNGEN DES KINDESALTERS
8 Frühkindliche Regulationsstörungen
9 Bindungsstörungen
10 Sprech- und Sprachstörungen
11 Selektiver Mutismus
12 Enuresis
13 Enkopresis
14 Kindesmisshandlung und Vernachlässigung
15 Sexueller Kindesmissbrauch
TYPISCHE STÖRUNGEN DES JUGENDALTERS
16 Alkoholmissbrauch
17 Cannabismissbrauch
18 Pathologischer Medienkonsum
19 Schizophrenien
20 Anorexia nervosa
21 Bulimia nervosa
22 Persönlichkeitsstörungen
23 Selbstverletzendes Verhalten
24 Suizidalität´
STÖRUNGEN DES KINDES- UND JUGENDALTERS
25 ADHS
26 Tic-Störungen
27 Störung des Sozialverhaltens
28 Lese-Rechtschreib-Störung
29 Angeborene Rechenstörung (Dyskalkulie)
30 Intelligenzminderunge
31 Angststörungen
32 Depressive Störungen
33 Zwangsstörungen
34 Posttraumatische Belastungsstörungen
35 Somatoforme Störungen
36 Dissoziative Störungen
37 Geschlechtsdysphorie und Störungen der Sexualität
38 Schlafstörungen
39 Adipositas
40 Organische Psychosyndrome
SPEZIELLE FRAGENSTELLUNGEN IN KLINIK UND PRAXIS
41 Kinder- und jugendpsychiatrische Notfälle
42 Kinder psychisch kranker Eltern
43 Transkulturelle Kinder- und Jugendpsychiatrie
44 Begutachtung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
Fallbeispiele
45 Fall 1: Was hindert Tim am Schulbesuch?
46 Fall 2: Was macht Philipp so unruhig?
47 Fall 3: Warum muss Kathrin fremde Menschen anfassen?
Anhang
48 Glossar
49 Weitere Informationen
50 Quellenverzeichnis
51 Register