Lecker-Land ist abgebrannt

Lecker-Land ist abgebrannt

Ernährungslügen und der rasante Wandel der Esskultur

eBook

16,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.
Taschenbuch

Taschenbuch

20,00 €

Lecker-Land ist abgebrannt

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 20,00 €
eBook

eBook

ab 16,00 €

Beschreibung

Details

Format

PDF

Kopierschutz

Nein

Family Sharing

Ja

Text-to-Speech

Ja

Erscheinungsdatum

24.03.2020

Verlag

S.Hirzel Verlag

Beschreibung

Details

Format

PDF

eBooks im PDF-Format haben eine festgelegte Seitengröße und eignen sich daher nur bedingt zum Lesen auf einem tolino eReader oder Smartphone. Für den vollen Lesegenuss empfehlen wir Ihnen bei PDF-eBooks die Verwendung eines Tablets oder Computers.

Kopierschutz

Nein

Dieses eBook können Sie uneingeschränkt auf allen Geräten der tolino Familie, allen sonstigen eReadern und am PC lesen. Das eBook ist nicht kopiergeschützt und kann ein personalisiertes Wasserzeichen enthalten. Weitere Hinweise zum Lesen von eBooks mit einem personalisierten Wasserzeichen finden Sie unter Hilfe/Downloads.

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie eBooks innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Buch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Lesen durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um eBooks zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei einem tolino-Buchhändler haben. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Family-Sharing.

Text-to-Speech

Ja

Bedeutet Ihnen Stimme mehr als Text? Mit der Funktion text-to-speech können Sie sich im aktuellen tolino webReader das eBook vorlesen lassen. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/text-to-speech.

Erscheinungsdatum

24.03.2020

Verlag

S.Hirzel Verlag

Seitenzahl

100 (Printausgabe)

Dateigröße

1661 KB

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

EAN

9783777628936

Das meinen unsere Kund*innen

5.0

2 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(2)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Faktenreicher Augenöffner

Bewertung aus Vaihingen an der Enz am 18.08.2020

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Bio, Vegan, Vegetarisch, Superfood – die Liste ließe sich beliebig fortsetzen. Ernährung ist ein Thema, das uns alle angeht und überall präsent ist. Und wenn man sich die Vielzahl der Kochsendungen im TV, die Food Blogs und das Angebot an Kochbüchern und Zeitschriften anschaut, sollte man davon ausgehen können, dass sich die Mehrzahl der Konsumenten damit auseinandersetzt, was schlussendlich auf dem Teller landet. Weit gefehlt. Bei den einen fehlt die Zeit, bei den anderen die Lust am Selbermachen, denn noch nie wurde so wenig gekocht wie heute. Dafür steigt der Verbrauch an Produkten aus dem Convenience-Bereich kontinuierlich an. Weitaus problematischer scheinen mir allerdings die Wissenslücken zum Thema Ernährung, und genau hier setzt Manfred Krieners „Lecker-Land ist abgebrannt“ an. Der Autor sagt uns nicht, was wir essen sollen, sondern gibt uns Informationen an die Hand, damit wir eine Entscheidungsgrundlage dafür haben, was wir essen WOLLEN. Ohne erhobenen Zeigefinger, nicht wertend und teilweise auch mit Augenzwinkern, bietet Kriener seinen Lesern jede Menge nützliche Informationen. Allerdings sind diese in erster Linie für Verbraucher interessant, die sich noch nicht im Detail mit der Thematik beschäftigt haben. Zucker, Aquakultur und Tierhaltung sind hier die Reizworte, wobei es für die Produktion entsprechender Nahrungsmittel kaum einen Unterschied macht, ob man sich Bio- oder konventionelle Qualität anschaut. Ähnliches gilt für die gehypten Superfoods wie z.B. Chia, Goji, Weizengras etc., die ohne Problem durch heimische Samen und Früchte ersetzt werden können und die Inhaltsstoffe der Exoten meist sogar übertreffen. Und allemal eine besserer Ökobilanz haben. Das allerdings nur als Beispiel, entscheiden muss jeder Verbraucher für sich. Aber Kriener schaut sich auch die aktuellen Strömungen innerhalb unserer Esskultur an: bio, vegetarisch, regional und vegan. Gerade der Veganismus hat eine kulinarische Zeitenwende eingeläutet und eine neue Ernährungswelt geschaffen, die die Essgewohnheiten weltweit auf lange Sicht verändern könnte. Ein gut recherchierter und faktenreicher Augenöffner, mit ausführlichen Anmerkungen und Quellenverweisen sowie einem detaillierten Register, der hoffentlich nicht nur dazu motiviert, sich mit dem Thema Ernährung auseinanderzusetzen, sondern auch den Rat des Autors zu beherzigen: „Kochen Sie selbst so oft wie möglich, meiden Sie jeden Industriefraß, misstrauen Sie den Fertiggerichten der Ernährungskonzerne.“

Faktenreicher Augenöffner

Bewertung aus Vaihingen an der Enz am 18.08.2020
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Bio, Vegan, Vegetarisch, Superfood – die Liste ließe sich beliebig fortsetzen. Ernährung ist ein Thema, das uns alle angeht und überall präsent ist. Und wenn man sich die Vielzahl der Kochsendungen im TV, die Food Blogs und das Angebot an Kochbüchern und Zeitschriften anschaut, sollte man davon ausgehen können, dass sich die Mehrzahl der Konsumenten damit auseinandersetzt, was schlussendlich auf dem Teller landet. Weit gefehlt. Bei den einen fehlt die Zeit, bei den anderen die Lust am Selbermachen, denn noch nie wurde so wenig gekocht wie heute. Dafür steigt der Verbrauch an Produkten aus dem Convenience-Bereich kontinuierlich an. Weitaus problematischer scheinen mir allerdings die Wissenslücken zum Thema Ernährung, und genau hier setzt Manfred Krieners „Lecker-Land ist abgebrannt“ an. Der Autor sagt uns nicht, was wir essen sollen, sondern gibt uns Informationen an die Hand, damit wir eine Entscheidungsgrundlage dafür haben, was wir essen WOLLEN. Ohne erhobenen Zeigefinger, nicht wertend und teilweise auch mit Augenzwinkern, bietet Kriener seinen Lesern jede Menge nützliche Informationen. Allerdings sind diese in erster Linie für Verbraucher interessant, die sich noch nicht im Detail mit der Thematik beschäftigt haben. Zucker, Aquakultur und Tierhaltung sind hier die Reizworte, wobei es für die Produktion entsprechender Nahrungsmittel kaum einen Unterschied macht, ob man sich Bio- oder konventionelle Qualität anschaut. Ähnliches gilt für die gehypten Superfoods wie z.B. Chia, Goji, Weizengras etc., die ohne Problem durch heimische Samen und Früchte ersetzt werden können und die Inhaltsstoffe der Exoten meist sogar übertreffen. Und allemal eine besserer Ökobilanz haben. Das allerdings nur als Beispiel, entscheiden muss jeder Verbraucher für sich. Aber Kriener schaut sich auch die aktuellen Strömungen innerhalb unserer Esskultur an: bio, vegetarisch, regional und vegan. Gerade der Veganismus hat eine kulinarische Zeitenwende eingeläutet und eine neue Ernährungswelt geschaffen, die die Essgewohnheiten weltweit auf lange Sicht verändern könnte. Ein gut recherchierter und faktenreicher Augenöffner, mit ausführlichen Anmerkungen und Quellenverweisen sowie einem detaillierten Register, der hoffentlich nicht nur dazu motiviert, sich mit dem Thema Ernährung auseinanderzusetzen, sondern auch den Rat des Autors zu beherzigen: „Kochen Sie selbst so oft wie möglich, meiden Sie jeden Industriefraß, misstrauen Sie den Fertiggerichten der Ernährungskonzerne.“

Wie isst du?

Tina Bauer aus Essingen am 29.03.2020

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ernährungslügen und der rasante Wandel der Esskultur Ein schonungslos offenes Sachbuch zum Thema Essenskultur mit einem Vorwort von Vincent Klink? Kann das funktionieren? Ja, das kann es! Jeder von uns kennt es. Wir essen heute anders. Jede noch so bescheidene kleine Mahlzeit wird fotografiert und ins Internet gestellt. Können wir nicht mehr ohne Handy essen? Scheinbar nicht. Über den Foodporn-Trend hinweg gelangen wir gleich zum Veganismus und dessen Sonnen- wie auch Schattenseiten. Was wäre jedoch Veganismus ohne den Trend zum Neuen Fleisch aus dem Reagenzglas? Kriener berichtet hier offen und ehrlich auch über den Trend zum Ersatzfleisch aus Insektenmehl. Fern ab den Laboren stehen jedoch nach wie vor unsere Rinder auf der Weide und frohlocken mit leckeren Steaks, Würsten und Hackfleisch. Doch auch hier sollten wir die Zukunft unserer Fleischtierhaltung kritisch betrachten. Auch mit Bio kann man als Verbraucher so einiges falsch und lokal betrachtet sogar auch etwas richtig machen. Ich war überrascht über die Zahlen und Fakten, wie wenig Bio eigentlich lokal auf dem Markt und mit welchen Zahlen auf dem Weltmarkt gerechnet wird. Die Fragen, die man sich als Leser stellen sollte, werden hier definitiv beantwortet. Muss es also jeden Tag eine Avocado sein? Vom Fleisch zum Fisch, doch was essen wir eigentlich da? Ob Wildfang, Bio oder mit einem mehr oder weniger dubiosen Siegel versehen betrachten wir unseren Ozean einfach mal als leergefischt. Kriener beleuchtet auch das scheinbare Allheilmittel dessen. Aber Aquakultur ist auch hier nicht die richtige Lösung unseres Problems. Zum Abschluss beschäftigt sich Kriener noch mit unserem heißgeliebtem Zucker, dem unglaublichen Run auf Superfoods und unserem unverzichtbaren Wein. Mit Manfred Kriener kann einem schon mal der Hunger auf Lachs und die Lust auf ein Gläschen Bordeaux vergehen. Aber sind wir mal ehrlich, uns geht es noch gut und wir sind in der glücklichen Lage, nicht hungern zu müssen. Kriener zeigt mit seinem Leckerland ist abgebrannt kurz und knapp auf, was bei unserem täglichen Essen eigentlich so alles im Argen liegt. Besser könnte ein Sachbuch nicht sein. Wer sich tiefer einlesen will findet ausreichende Hinweise im Register. Es lohnt sich als Verbraucher hier mal genauer hinzusehen und das nicht nur auf das Kleingedruckte auf der Fertigsuppentüte!

Wie isst du?

Tina Bauer aus Essingen am 29.03.2020
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ernährungslügen und der rasante Wandel der Esskultur Ein schonungslos offenes Sachbuch zum Thema Essenskultur mit einem Vorwort von Vincent Klink? Kann das funktionieren? Ja, das kann es! Jeder von uns kennt es. Wir essen heute anders. Jede noch so bescheidene kleine Mahlzeit wird fotografiert und ins Internet gestellt. Können wir nicht mehr ohne Handy essen? Scheinbar nicht. Über den Foodporn-Trend hinweg gelangen wir gleich zum Veganismus und dessen Sonnen- wie auch Schattenseiten. Was wäre jedoch Veganismus ohne den Trend zum Neuen Fleisch aus dem Reagenzglas? Kriener berichtet hier offen und ehrlich auch über den Trend zum Ersatzfleisch aus Insektenmehl. Fern ab den Laboren stehen jedoch nach wie vor unsere Rinder auf der Weide und frohlocken mit leckeren Steaks, Würsten und Hackfleisch. Doch auch hier sollten wir die Zukunft unserer Fleischtierhaltung kritisch betrachten. Auch mit Bio kann man als Verbraucher so einiges falsch und lokal betrachtet sogar auch etwas richtig machen. Ich war überrascht über die Zahlen und Fakten, wie wenig Bio eigentlich lokal auf dem Markt und mit welchen Zahlen auf dem Weltmarkt gerechnet wird. Die Fragen, die man sich als Leser stellen sollte, werden hier definitiv beantwortet. Muss es also jeden Tag eine Avocado sein? Vom Fleisch zum Fisch, doch was essen wir eigentlich da? Ob Wildfang, Bio oder mit einem mehr oder weniger dubiosen Siegel versehen betrachten wir unseren Ozean einfach mal als leergefischt. Kriener beleuchtet auch das scheinbare Allheilmittel dessen. Aber Aquakultur ist auch hier nicht die richtige Lösung unseres Problems. Zum Abschluss beschäftigt sich Kriener noch mit unserem heißgeliebtem Zucker, dem unglaublichen Run auf Superfoods und unserem unverzichtbaren Wein. Mit Manfred Kriener kann einem schon mal der Hunger auf Lachs und die Lust auf ein Gläschen Bordeaux vergehen. Aber sind wir mal ehrlich, uns geht es noch gut und wir sind in der glücklichen Lage, nicht hungern zu müssen. Kriener zeigt mit seinem Leckerland ist abgebrannt kurz und knapp auf, was bei unserem täglichen Essen eigentlich so alles im Argen liegt. Besser könnte ein Sachbuch nicht sein. Wer sich tiefer einlesen will findet ausreichende Hinweise im Register. Es lohnt sich als Verbraucher hier mal genauer hinzusehen und das nicht nur auf das Kleingedruckte auf der Fertigsuppentüte!

Unsere Kund*innen meinen

Lecker-Land ist abgebrannt

von Manfred Kriener

5.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Lecker-Land ist abgebrannt