Mehr als ein halbes Jahrhundert nach dem 20. Juli 1944 macht Manfred Lütz eine außergewöhnliche Entdeckung: Er findet die Autobiografie seines Großonkels Paulus van Husen. Was er darin liest, zieht ihn sofort in seinen Bann. Der bis dahin unbekannte Bericht eines Zeitzeugen, den es immer wieder an die Brennpunkte der Geschichte des 20. Jahrhunderts verschlagen hatte, ist von großer historischer Bedeutung und glänzend geschrieben.
Nichts deutete darauf hin, dass Paulus van Husen einmal zum Verschwörer werden würde. Vor dem Ersten Weltkrieg hatte er unter anderem in Oxford und Genf noch ein unbeschwertes Studentenleben geführt, Sarah Bernardt auf der Bühne erlebt, das mondäne Strandleben auf Borkum genossen. Doch mit dem Ersten Weltkrieg, nimmt sein Leben eine erste Wendung. In einem Husarenstück eilt seine Elitedivision 1918 der Regierung Ebert in Berlin zu Hilfe. Als Mitglied der deutsch-polnischen Gemischten Kommission erlebt er beim Völkerbund in Genf Gustav Stresemann.
Mit den Nazis gerät er sofort aneinander. Wie er Goebbels und Keitel begegnet und dem eiskalten SS-Mörder Heydrich Auge in Auge widersteht, beschreibt er packend. Als Mitglied des Kreisauer Kreises hat er einen entscheidenden Moment mit dem Hitler-Attentäter Stauffenberg und am Ende überlebt er nur mit viel Glück. Nach dem Krieg wird er von Adenauer umworben und beschließt seine Karriere als erster Verfassungsgerichtspräsident Nordrhein-Westfalens.
Wie Paulus van Husen "dem Löwen auf den Schwanz tritt" und dann doch entwischt, das zu verfolgen, ist spannend wie ein Krimi.
In seiner Einleitung lässt Manfred Lütz nicht nur den Menschen Paulus van Husen noch einmal lebendig werden, er verweist auch auf die hohe Aktualität der abenteuerlichen Lebensgeschichte eines Mannes, der sich erhobenen Hauptes der Barbarei entgegenstellte.
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, katholischer Theologe und Autor. Soeben erschien unter wissenschaftlicher Mitarbeit von Arnold Angenendt sein Buch "Der Skandal der Skandale. Die geheime Geschichte des Christentums".
Paulus van Husen, 1891-1971, Studium der Rechtswissenschaften, Soldat im Ersten Weltkrieg; ab 1920 in der politischen Verwaltung in Schlesien tätig, aktiver Zentrumspolitiker; zwischen 1934 und 1940 am Preußischen Oberverwaltungsgericht in Berlin; Ablehnung des Eintritts in die NSDAP; seit 1940 Rittmeister beim Oberkommando der Wehrmacht/Wehrmachtsführungsstab in Berlin; Mitarbeit im Kreisauer Kreis; nach dem Attentat auf Hitler vom 20. Juli 1944 Festnahme und Haft; nach Kriegsende Mitbegründer der CDU in Berlin; 1949-1959 Präsident des Oberverwaltungsgerichtes und des Verfassungsgerichtshofes von Nordrhein-Westfalen.
Warum? Wieso? Weshalb? Feinfühlig und sachlich werden Situationen geschildert die uns im Nachgang verständlich erscheinen und dennoch lässt es Fragen offen. Fragen die auch nach dem Lesen dieses Buches unbeantwortet bleiben und dies wohl für immer.
Eine Geschichte des Widerstands im dritten Reich, die mich tief berührt hat und die nachhallt
Lesetiger am 21.05.2019
Bewertet: Hörbuch-Download
Inhalt:
Der Hörer begleitet Paulus van Husen durch sein durchaus dramatisches Leben. Diese wird von ihm interessant und humorvoll erzählt. Er studiert Jura und geht in den Staatsdienst. Dann wirft ihn der Erste Weltkrieg aus einem wohlgeordneten Leben, er gerät in die internationale Politik, und schließlich in Konflikt mit den Nazis. Paulus van Husen schließt sich dem Kreisauer Kreis an und begegnet vielen Persönlichkeiten, u. a. Stauffenberg, bis er von der Gestapo verhaftet wird. Im Nachkriegsdeutschland wird er oberste Richter Nordrhein-Westfalens.
Meine Meinung:
Manfred Lütz hat das Vermächtnis seines Großonkels zu Papier gebracht. Wie er dazu kam und wie Paulus van Husen aufgewachsen ist, wird in einem Vorwort erzählt. Hier setzt mein einziger Kritikpunkt an, denn das Vorwort war viel zu lang und zu langatmig und ich hätte fast aufgegeben und abgebrochen. Doch sobald die eigentliche Geschichte losging, war ich wieder mit voller Konzentration dabei.
In diesem Hörbuch erzählt Paulus van Husen aus seiner Sicht seine beeindruckende und abwechslungsreiche Lebensgeschichte. Dies geschieht in der Romanform. Der Schreibstil ist fesselnd und mitreißend, die Story wird wortgewandt in der Ich-Perspektive erzählt, was den Hörer unglaublich nahe am Geschehen dabei sein lässt. Man hat seine Angst, nach dem Hitler-Attentat verhaftet zu werden, förmlich gespürt. Die Geschichte beginnt mit seiner Schulzeit, dann der Studienzeit, weiter hat van Husen in beiden Weltkriegen Militärdienst geleistet, war Staatsdiener, hat sich für die Minderheiten eingesetzt, gehörte dem Kreislauer Kreis an und hat nach dem Krieg die CDU mitbegründet. Er war Zeit seines Lebens ein gottesfürchtiger Mann, dessen Glaube ihn schwierige Zeiten durchstehen hat lassen.
Das mag sich auf den ersten Blick trocken anhören, dem ist aber nicht so. Je weiter die Geschichte fortschritt, desto spannender, interessanter und faszinierender fand ich sie. Irgendwann war ich so gefesselt, dass ich die zweite CD in einem Rutsch durchgehört habe.
Die Geschichte der beiden Weltkriege ist im Groben bekannt, jedoch erfährt man hier viele interessante Details aus dem Leben in der damaligen Zeit und das atmosphärisch dicht erzählt in einer klaren, sauberen Sprache, die man heutzutage selten hört. Allein die Ausdrucksweise ist ein Genuss für den Hörer und ein großer Pluspunkt in diesem Buch. Zwischendurch blitzt immer wieder ein Stückchen Humor durch. Eine tolle Mischung.
Van Husen ist zwar ein rechtschaffender Beamter, aber ein echt kluger Kerl, der weiß, wie man die Stellrädchen drehen muss, um Prozesse zu verlangsamen oder zu verhindern, ohne jedoch selbst direkt ins Kreuzfeuer der SS zu geraten. Trotzdem fand ich ihn sehr mutig.
Mit Frank Arnold liest ein für dieses Hörbuch absolut richtig ausgewählter Sprecher. Man ist als Hörer von seiner ruhigen, aber einnehmenden und eindringlichen Erzählweise direkt gefangen und merkt gar nicht wie die Zeit vergeht. Berührend vorgetragen ist der Hörer am Ende fast ein wenig enttäuscht, dass es keine dritte CD gibt.
Fazit:
Erzählt wird eine Geschichte des Widerstands im dritten Reich, die mich tief berührt hat und die nachhallt. Das Hörbuch war für mich eine absolut positive Überraschung – hinter dem unscheinbaren Titel steckt ein faszinierendes Stück Zeitgeschichte, das man sich unbedingt anhören sollte.