Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassen
Die Stadt Frankfurt ist der eigentliche Gegenstand dieses Romans, der in der Tradition der großen europäischen Gesellschaftsromane steht. Eine ganze Epoche deutscher Nachkriegsgeschichte wird im Schicksal der Figuren lebendig: Spekulanten und Kunsthändler, Müllsammler, Hausmeister und Putzfrauen, die letzten Vertreter Altfrankfurter Bürgerlichkeit und ein jugendliches Liebespaar, das an den Sünden der Väter trägt und sie zu überwinden lernt. Ein fulminantes Epos aus den Aufbaujahren der Bundesrepublik – und ein Hauptwerk Martin Mosebachs.
Dieses Buch ist umgeben von einer ungeheuren Fama. (...) wieder verblüffend aktuell. ("Deutschlandfunk Kultur")
Ein Opus magnum des Autors. (...) Es demonstriert die Stärken des Schriftstellers: seine elegante Sprache, seine Beobachtungsgabe, seine Selbstironie. ("Frankfurter Rundschau")
Mit diesem Buch begann seinerzeit der Aufstieg des Arztsohns zu einem der renommiertesten deutschen Schriftsteller. (...) In „Westend“ ist die fein ziselierte Sprache Mosebachs zu erleben, die auch seine späteren Romane prägt. ("Frankfurter Rundschau")
Ein Stück deutscher Nachkriegsgeschichte. ("Münchner Merkur")
Jetzt hat Rowohlt offenbar die Eleganz dieses Gesellschaftsromans für aktuell befunden und damit vollkommen recht. ("Monopol")
Martin Mosebach, geboren 1951 in Frankfurt am Main, war zunächst Jurist, dann wandte er sich dem Schreiben zu. Seit 1983 veröffentlicht er Romane, dazu Erzählungen, Gedichte, Libretti und Essays über Kunst und Literatur, über Reisen, über religiöse, historische und politische Themen. Dafür hat er zahlreiche Auszeichnungen und Preise erhalten, etwa den Heinrich-von-Kleist-Preis, den Großen Literaturpreis der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, den Georg-Büchner-Preis und die Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt. Er ist Mitglied der Akademie für Sprache und Dichtung, der Deutschen Akademie der Künste in Berlin-Brandenburg sowie der Bayerischen Akademie der Schönen Künste und lebt in Frankfurt am Main.
Taschenbuch
26.01.2021
896
19/11,6/5 cm
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassen