Praktiken von Transdiskursen

Inhaltsverzeichnis


Wie steht es mit der Vielfalt der Geschlechter und der Selbstbestimmung im Transdiskurs?-  Zur Problematik der Psychopathologisierung von Transsexualität.- Sag mir nicht, wer ich bin: Überlegungen zur Erste-Person-Perspektive und zur Unbestimmbarkeit des Geschlechts.- Die „Parallelwelt“ der transidenten Menschen.- Ethik-Diskurse als Tool zur Entwicklung von Behandlungsempfehlungen.- Geschlechtschirurgie-Diskurse.- Die Stimmen der jungen Menschen hören:  Ein Versuch der Konzeptualisierung einer Ethik der Affirmation an den Rändern des Wissens der Moderne.- Das Recht der jungen Menschen auf Selbstbestimmung – (Anti-)Diskriminierung im Kontext von Adultismus und Paternalismus.- Transgeschlechtlichkeit als Thema einer evidenzbasierten Ethik.- Zur Be/Verurteilung geschlechtsangleichender Maßnahmen aus theologisch-ethischer Sicht.- Geschlechtsvariante Menschen im Unternehmen: Vom Schmuddelkind zum begehrten Mitarbeitenden.



Praktiken von Transdiskursen

Ein multidisziplinärer Zugang

Buch (Taschenbuch)

59,99 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Praktiken von Transdiskursen

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 59,99 €
eBook

eBook

ab 46,99 €

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

28.04.2022

Herausgeber

Claudia Maier-Höfer + weitere

Verlag

Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

Seitenzahl

309

Beschreibung

Portrait


Dr. Claudia Maier-Höfer ist Professorin an der Evangelischen Hochschule in Darmstadt.

Dr. Gerhard Schreiber ist Akademischer Rat (a.L.) am Institut für Theologie und Sozialethik an der TU Darmstadt.



Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

28.04.2022

Herausgeber

Verlag

Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

Seitenzahl

309

Maße (L/B/H)

21/14,8/1,8 cm

Gewicht

420 g

Auflage

1. Auflage 2022

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-658-30769-1

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

  • Praktiken von Transdiskursen

  • Wie steht es mit der Vielfalt der Geschlechter und der Selbstbestimmung im Transdiskurs?-  Zur Problematik der Psychopathologisierung von Transsexualität.- Sag mir nicht, wer ich bin: Überlegungen zur Erste-Person-Perspektive und zur Unbestimmbarkeit des Geschlechts.- Die „Parallelwelt“ der transidenten Menschen.- Ethik-Diskurse als Tool zur Entwicklung von Behandlungsempfehlungen.- Geschlechtschirurgie-Diskurse.- Die Stimmen der jungen Menschen hören:  Ein Versuch der Konzeptualisierung einer Ethik der Affirmation an den Rändern des Wissens der Moderne.- Das Recht der jungen Menschen auf Selbstbestimmung – (Anti-)Diskriminierung im Kontext von Adultismus und Paternalismus.- Transgeschlechtlichkeit als Thema einer evidenzbasierten Ethik.- Zur Be/Verurteilung geschlechtsangleichender Maßnahmen aus theologisch-ethischer Sicht.- Geschlechtsvariante Menschen im Unternehmen: Vom Schmuddelkind zum begehrten Mitarbeitenden.