Das Eiszeitalter

Inhaltsverzeichnis

1 Einführung: Am Anfang war die Sintflut /  Präkambrium, Ordovizium, Permokarbon - die Eiszeiten der Erdgeschichte /   Kasten: Eiszeit in der Wüste - Gletscherspuren in Libyen

2 Der Ablauf des Eiszeitalters:  Günz, Mindel, Riss, Würm - gilt die Gliederung noch? /  Milankovich und die Folgen / Spuren in der Tiefsee /  Die Klimakurve /  Die Schichtenfolge auf dem Festland hat viele Lücken /  Wann begann das Quartär?

3 Eis und Wasser: Heutige Gletscher - vom Kargletscher bis zum Inlandeis /   Kasten: Verformbarer Untergrund, Schlagartige Vereisung? / Entstehung der Gletscher / Wie bewegt sich ein Gletscher? / Schmelzwasser

4 Grundmoränen und Endmoränen - die Spuren der Gletscher: Die Grundmoräne – eine bunte Mischung? /  Ferntransport – Nahtransport / Ablagerung von Moränenmaterial / Viele Untersuchungsmöglichkeiten – aber wie unabhängig sind die Ergebnisse? / Die Dynamik der Eisschilde

5 Von der Gletschermühle bis zum Urstromtal: Abflussverhalten heutiger Gletscherflüsse /  Spuren pleistozäner Schmelzwassertätigkeit /   Fjorde, Rinnen, Oser /   Sanderflächen und Schotterterrassen /   Urstromtäler

6 Karten - wo sind wir denn hier eigentlich?: Karten und Satellitenbilder - Basisdaten für die Eiszeitforschung / Projektionen und Ellipsoide - der Teufel steckt im Detail

7 Wie weit reichten die Gletscher?:  Europa - wie weit reichte das Eis? / Barents-See - die Entdeckung eines Eisschildes / Asien - das Rätsel von Tibet /  Nordamerika - die Eiszeiten werden älter /  Südamerika - Vulkane und Gletscher /  Afrika, Australien, Ozeanien - wo gab es Gletscher? Und wann? / Antarktis - Ewiges Eis? / Versuch eines Überblicks

8 Eis im Boden - die Formung der Periglazialgebiete: Heutiger Dauerfrostboden /  Periglazialbildungen /  Verwitterung und Einebnung /  Blockgletscher - Gletscher (fast) ohne Eis /  Verwürgungen und Bodenfließen / Frostspalten und Eiskeile /  Pingos, Palsas und andere Frostbeulen

9 Nilpferde an der Themse - die Geschichte der Warmzeiten: Vegetationsentwicklung / Entwicklung der Fauna / Verwitterung und Bodenbildung

10 Ablauf der Enteisung: Eiszerfall / Nach dem Eis die Sintflut - Lake Missoula und andere Eisstauseen /  Die Entstehung der Sölle /  Gletscherschrammen und andere Spuren der letzten Eisbewegung

11 Wind, Sand und Steine - die äolischen Prozesse:  Dünen, Flugsand, Löß / Wasser in der Wüste - die Verschiebung der Klimazonen /  Veränderungen des Regenwaldes / Spuren des Periglazialklimas

12 Was geschah mit den Flüssen?:  Terrassen, Trockentäler, Deltas - fluviale Vorgänge /  Der Rhein - beeinflusst von alpinem und nordischem Eis /  Die Elbe floss zur Ostsee /  Die sibirischen Flüsse und der größte See der Erde

13 Nord- und Ostsee - die Geschichte der Randmeere: Die Entwicklung der Nordsee /   Die Entstehung der Nordsee /   Die Entstehung der Küstenbarriere mit den Inseln /  Vom Eisstausee zum Randmeer - die Entwicklung der Ostsee

14 Der Mensch greift ein:  Ausbreitung der Menschen /  Neanderthaler /  Postglaziale Entwicklung

15 Klimarekonstruktionen und Modelle: Vergletscherungsmodelle /  Modelle der Meereskunde /  Klimamodelle

16 Literatur; Index

Das Eiszeitalter

Sachbuch

Buch (Gebundene Ausgabe)

39,99 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Das Eiszeitalter

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 39,99 €
eBook

eBook

ab 29,99 €

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

29.11.2020

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

415

Maße (L/B/H)

28,8/21,7/2,7 cm

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

29.11.2020

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

415

Maße (L/B/H)

28,8/21,7/2,7 cm

Gewicht

1490 g

Auflage

2. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-662-60581-3

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Das Eiszeitalter
  • 1 Einführung: Am Anfang war die Sintflut /  Präkambrium, Ordovizium, Permokarbon - die Eiszeiten der Erdgeschichte /   Kasten: Eiszeit in der Wüste - Gletscherspuren in Libyen

    2 Der Ablauf des Eiszeitalters:  Günz, Mindel, Riss, Würm - gilt die Gliederung noch? /  Milankovich und die Folgen / Spuren in der Tiefsee /  Die Klimakurve /  Die Schichtenfolge auf dem Festland hat viele Lücken /  Wann begann das Quartär?

    3 Eis und Wasser: Heutige Gletscher - vom Kargletscher bis zum Inlandeis /   Kasten: Verformbarer Untergrund, Schlagartige Vereisung? / Entstehung der Gletscher / Wie bewegt sich ein Gletscher? / Schmelzwasser

    4 Grundmoränen und Endmoränen - die Spuren der Gletscher: Die Grundmoräne – eine bunte Mischung? /  Ferntransport – Nahtransport / Ablagerung von Moränenmaterial / Viele Untersuchungsmöglichkeiten – aber wie unabhängig sind die Ergebnisse? / Die Dynamik der Eisschilde

    5 Von der Gletschermühle bis zum Urstromtal: Abflussverhalten heutiger Gletscherflüsse /  Spuren pleistozäner Schmelzwassertätigkeit /   Fjorde, Rinnen, Oser /   Sanderflächen und Schotterterrassen /   Urstromtäler

    6 Karten - wo sind wir denn hier eigentlich?: Karten und Satellitenbilder - Basisdaten für die Eiszeitforschung / Projektionen und Ellipsoide - der Teufel steckt im Detail

    7 Wie weit reichten die Gletscher?:  Europa - wie weit reichte das Eis? / Barents-See - die Entdeckung eines Eisschildes / Asien - das Rätsel von Tibet /  Nordamerika - die Eiszeiten werden älter /  Südamerika - Vulkane und Gletscher /  Afrika, Australien, Ozeanien - wo gab es Gletscher? Und wann? / Antarktis - Ewiges Eis? / Versuch eines Überblicks

    8 Eis im Boden - die Formung der Periglazialgebiete: Heutiger Dauerfrostboden /  Periglazialbildungen /  Verwitterung und Einebnung /  Blockgletscher - Gletscher (fast) ohne Eis /  Verwürgungen und Bodenfließen / Frostspalten und Eiskeile /  Pingos, Palsas und andere Frostbeulen

    9 Nilpferde an der Themse - die Geschichte der Warmzeiten: Vegetationsentwicklung / Entwicklung der Fauna / Verwitterung und Bodenbildung

    10 Ablauf der Enteisung: Eiszerfall / Nach dem Eis die Sintflut - Lake Missoula und andere Eisstauseen /  Die Entstehung der Sölle /  Gletscherschrammen und andere Spuren der letzten Eisbewegung

    11 Wind, Sand und Steine - die äolischen Prozesse:  Dünen, Flugsand, Löß / Wasser in der Wüste - die Verschiebung der Klimazonen /  Veränderungen des Regenwaldes / Spuren des Periglazialklimas

    12 Was geschah mit den Flüssen?:  Terrassen, Trockentäler, Deltas - fluviale Vorgänge /  Der Rhein - beeinflusst von alpinem und nordischem Eis /  Die Elbe floss zur Ostsee /  Die sibirischen Flüsse und der größte See der Erde

    13 Nord- und Ostsee - die Geschichte der Randmeere: Die Entwicklung der Nordsee /   Die Entstehung der Nordsee /   Die Entstehung der Küstenbarriere mit den Inseln /  Vom Eisstausee zum Randmeer - die Entwicklung der Ostsee

    14 Der Mensch greift ein:  Ausbreitung der Menschen /  Neanderthaler /  Postglaziale Entwicklung

    15 Klimarekonstruktionen und Modelle: Vergletscherungsmodelle /  Modelle der Meereskunde /  Klimamodelle

    16 Literatur; Index