Praxishandbuch Gerontopsychiatrie und -psychotherapie

Inhaltsverzeichnis

A Allgemeine Grundlagen

1 Warum ist eine spezifische Gerontopsychiatrie erforderlich?

2 Epidemiologie gerontopsychiatrischer Erkrankungen

3 Sozialpsychiatrische Konzepte und Versorgungsstrukturen im Alter

4 geriatrische Patient in der Gerontopsychiatrie

5 End of Life Treatment und Palliativversorgung

7 Rechtlicher Rahmen: Einwilligungsfähigkeit und ihre Substitute, Fahrtauglichkeit

B Grundlagen therapeutischer Verfahren

8 Psychotherapie im Alter

9 Pharmakotherapie bei älteren Patienten

10 Adhärenz bei älteren Patienten

11 Nicht invasive Hirnstimulation

C Psychiatrische Ursachen häufiger Symptome in der Altersmedizin

12 Mangelernährung in der Gerontopsychiatrie

13 Schlafstörungen im Alter

14 Störungen der Sexualfunktion im Alter

D Krankheitsspezifische Besonderheiten bei der Behandlung älterer Patienten

15 Präsentation psychiatrischer Syndrome im Alter

16 Kognitive Störungen

17 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen/Sucht und Substanzstörungen im Alter

18 Psychoseerkrankungen im höheren Lebensalter

19 Affektive Störungen

20 Angst- und Zwangsstörungen im Alter

21 Somatoforme Störungen

22 Persönlichkeitsstörungen im Alter

23 Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Alter

24 Autismus im hohen Alter

Praxishandbuch Gerontopsychiatrie und -psychotherapie

Diagnostik und Therapie im höheren Lebensalter

Buch (Taschenbuch)

49,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Praxishandbuch Gerontopsychiatrie und -psychotherapie

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 49,00 €
eBook

eBook

ab 48,99 €

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

13.10.2020

Herausgeber

Stefan Klöppel + weitere

Verlag

Urban & Fischer in Elsevier

Seitenzahl

368

Beschreibung

Portrait


Prof. Dr. med. Stefan Klöppel ist Direktor der Universitätsklinik für Alterspsychiatrie und Psychotherapie der Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD). Seine Forschungsschwerpunkte umfassen die Entwicklung von nicht-medikamentösen Therapieverfahren bei Demenzerkrankungen.

Prof. Dr. med. Frank Jessen ist Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Köln und Forscher am Deutschen Zentrum für degenerative Erkrankungen (DZNE). Seine Forschungsschwerpunkte sind die Früherkennung von Demenzerkrankungen und die Durchführung klinischer Therapiestudien bei Demenz.

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

13.10.2020

Herausgeber

Verlag

Urban & Fischer in Elsevier

Seitenzahl

368

Maße (L/B/H)

24,1/17,2/2 cm

Gewicht

715 g

Auflage

2. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-437-24436-0

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Praxishandbuch Gerontopsychiatrie und -psychotherapie
  • A Allgemeine Grundlagen

    1 Warum ist eine spezifische Gerontopsychiatrie erforderlich?

    2 Epidemiologie gerontopsychiatrischer Erkrankungen

    3 Sozialpsychiatrische Konzepte und Versorgungsstrukturen im Alter

    4 geriatrische Patient in der Gerontopsychiatrie

    5 End of Life Treatment und Palliativversorgung

    7 Rechtlicher Rahmen: Einwilligungsfähigkeit und ihre Substitute, Fahrtauglichkeit

    B Grundlagen therapeutischer Verfahren

    8 Psychotherapie im Alter

    9 Pharmakotherapie bei älteren Patienten

    10 Adhärenz bei älteren Patienten

    11 Nicht invasive Hirnstimulation

    C Psychiatrische Ursachen häufiger Symptome in der Altersmedizin

    12 Mangelernährung in der Gerontopsychiatrie

    13 Schlafstörungen im Alter

    14 Störungen der Sexualfunktion im Alter

    D Krankheitsspezifische Besonderheiten bei der Behandlung älterer Patienten

    15 Präsentation psychiatrischer Syndrome im Alter

    16 Kognitive Störungen

    17 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen/Sucht und Substanzstörungen im Alter

    18 Psychoseerkrankungen im höheren Lebensalter

    19 Affektive Störungen

    20 Angst- und Zwangsstörungen im Alter

    21 Somatoforme Störungen

    22 Persönlichkeitsstörungen im Alter

    23 Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Alter

    24 Autismus im hohen Alter