Das meinen unsere Kund*innen
spannende Geschichte mit historischen Fakten
labelloprincess am 24.06.2021
Bewertet: eBook (ePUB)
Das farbenfrohe Cover fand ich sehr interessant. Einerseits ist ein Pentagramm aber auch ein Kreuz abgebildet. Man sieht auf den ersten Blick um welches Genre es sich handeln wird. In einer Buchhandlung wäre ich aufgrund des farbigen Covers sicher darauf aufmerksam geworden.
Der Schreibstil der Autorin war angenehm und flüssig zu lesen. Die Handlungen, Emotionen und Gedanken der Charaktere wurden sehr bildhaft beschrieben. Ich hatte dadurch kein Problem in die Geschichte einzutauchen und diese mitzuerleben.
Das Buch handelt davon, dass Jakob Wolff auf der Suche nach einem neuen Opfer ist, um ein weiters Jahr zu leben. Was er jedoch nicht ahnte, ist dass er es mit einer angesehenen Persönlichkeit zu tun bekommt.
Beim Lesen konnte man richtig miterleben wie Zweifel, Angst und Furcht in Jakob aufstiegen und ihn zu zerreißen drohten. Schlussendlich musste er eine bzw. der Gefangene von Napoleon eine folgenschwere Entscheidung treffen.
Für dieses mitreißende Buch vergebe ich gerne 4 von 5 Sterne.
Napoleons Geisel
Bewertung aus Eisenach am 14.01.2021
Bewertet: eBook (ePUB)
Frankreich zur Zeit Napoleons. Wieder neigt sich das Jahr dem Ende entgegen, und Jakob muss ein neues Opfer suchen, um sein unendliches Leben zu erneuern. Diesmal erprobt er einen selbsterfundenen Suchzauber, um einen Menschen zu finden, der es verdient hat zu sterben. Als er in der Zitadelle von Valence ankommt, kann er es jedoch kaum glauben, zu wem ihn sein Zauber geführt hat. Kann, soll er diesen Menschen wirklich opfern?
Eine Besonderheit der Fantasy-Reihe „Jakob Wolff“ liegt darin, dass die Bände nicht in chronologischer Reihenfolge erscheinen. Handelte der vorhergehende Band („Düsteres London“) aus der Tastatur von Regine D. Ritter im London der Jahres 1888, so führt dieser Band den Leser fast 1 Jahrhundert weiter in die Vergangenheit des Protagonisten zurück. Südfrankreich im Jahr 1799 ist diesmal der Handlungsort. Das verrät dem kundigen Leser natürlich bereits, dass der Protagonist erfolgreich sein muss, denn er muss ja seinen ‚Vertrag‘ mit dem Teufel in diesem und 88 weiteren Jahren erfolgreich ‚verlängert‘ haben, um das Jahr 1888 zu erleben.
Verena Jung stellt Jakob, den Protagonisten dieser Reihe, vor eine besondere moralische Herausforderung. Das vom Zauber auserkorene ‚Opfer‘ ist nämlich einer Persönlichkeit, der Jakob eine gewisse Hochachtung entgegenbringt, der er am liebsten helfen würde. Wie wird er sich entscheiden, denn es ließe sich bestimmt auch ein anderes Opfer finden? Jakob und seine Schicksalsgefährtin Lilo sind in diesem Punkt unterschiedlicher Meinung.
Die Autorin erzählt ihre Geschichte in interessanter Weise und verknüpft darin geschickt und glaubwürdig eine reale historisch Person. Beim historischen Ambiente und den Umgangsformen gestattet sie sich allerdings auch Freiheiten.
Fazit:
Eine weitere interessante Story aus dem langen Leben des Hexers Jakob Wolff.