Heilsames Räuchern mit Wildpflanzen

Heilsames Räuchern mit Wildpflanzen

Die Kraft aus Garten, Wald und Wiese erkennen und nutzen - Für alle Anlässe und Lebenssituationen

Buch (Taschenbuch)

12,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Heilsames Räuchern mit Wildpflanzen

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 19,99 €
Taschenbuch

Taschenbuch

ab 12,00 €

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

19444

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

17.05.2021

Verlag

Goldmann

Seitenzahl

192

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

19444

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

17.05.2021

Verlag

Goldmann

Seitenzahl

192

Maße (L/B/H)

23,6/16,8/1,7 cm

Gewicht

551 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-442-22321-3

Weitere Bände von GU Garten Extra

Das meinen unsere Kund*innen

5.0

2 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(2)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Mir gefällt es

Bewertung aus St.Anton im Montafon am 22.11.2020

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Vom warum räuchern, zum selber Sammeln und wann; wie räuchern ; Rezeptmischungen; sowie - was für was, steht alles drinnen. Das Buch erfüllt meine Erwartungen.

Mir gefällt es

Bewertung aus St.Anton im Montafon am 22.11.2020
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Vom warum räuchern, zum selber Sammeln und wann; wie räuchern ; Rezeptmischungen; sowie - was für was, steht alles drinnen. Das Buch erfüllt meine Erwartungen.

Sehr schönes Buch übers Räuchern mit heimischen Kräutern und Harzen

Anja Terporten aus Stutensee am 19.09.2018

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Nachdem ich gesehen hatte, dass in diesem Herbst einige interessante Bücher übers Räuchern erscheinen, flatterte letzte Woche dieses schöne Buch auf meinen Schreibtisch. Als absoluter Räucherfan bin ich immer darauf bedacht, zu diesem Thema etwas dazuzulernen und das ist mir mit diesem Werk gelungen! (Toll der Tipp, Kräuter beim Räuchern mit Stövchen (Sieb) zuerst auf den Rand zu legen, damit sie sanft verglimmen können.) Nach einer kurzen Einführung ins Räuchern (warum und wie!) und Hinweisen zum Sammeln, Trocknen und Lagern von Kräutern und Harzen kam ich zum Herzstück und Schwerpunkt des Buches: Der Vorstellung von 50 heimischen Wildkräutern. Diese sind sortiert nach den Themen „Schutz und Reinigung“, „Entspannung und Meditation“, „Harmonie und Wohlbefinden“, „Kreativität entfalten“, „Konzentration fördern“, „Selbstbewusstsein stärken“, „Loslassen und Neues beginnen“ und „Räuchern für die Ahnen“. Die Kräuter werden ausführlich in ihrer Wirkung beim Räuchern vorgestellt. Daneben finden sich Hinweise zum jeweiligen Aussehen, dem Standort, den Volksnamen und dem Erntezeitpunkt. Es sind auch immer wieder Rezepte für Räuchermischungen in den einzelnen Kapiteln enthalten. Den Harzen ist ebenfalls ein kleines Kapitel gewidmet; auch hier liegt der Schwerpunkt auf der Vorstellung der einheimischen Harze wie Fichte, Kiefer, Lärche, Bernstein, Propolis, Apfel und Kirsche. Wer Detaillierteres über Weihrauch wissen möchte, dem empfehle ich das ebenfalls sehr gute Buch „Räuchern mit Weihrauch und heimischen Harzen“ von Christine Fuchs und Caroline Maxelon (Kosmos Verlag) Wunderschön und gelungen ist auch der Teil mit Anleitungen zum Binden von Räucherbündeln mit konkreten Vorschlägen. Für mich ein Höhepunkt stellte ein Rezept für selbstgemachtes Räucherkonfekt aus heimischen Pflanzen dar! Das habe ich so noch nirgends gefunden. (Pssst: Es gibt auch ein Rezept zur Herstellung von Räucherkerzen). Im Teil „Räucherrituale zelebrieren“ führt uns die Autorin durch die Jahreskreisfeste, wobei hier der Schwerpunkt auf Ritualen liegt. Kurz vor Schluss fand ich im Anhang eine alphabetische Tabelle der einheimischen Kräuter, Hier wird in Kurzform angegeben, welcher Teil des jeweiligen Krauts verwendet wird, wie die Pflanzen beim Räuchern wirken und es ist die Seitenzahl im Buch angegeben, auf welchen dieses Kraut ausführlich vorgestellt wird. Die Autorin wohnt in der Oberpfalz und lebt neben Ihrer Tätigkeit als Kultur- und Tourismusbeauftragte ihre Begeisterung für unsere Wildpflanzen als Wildkräuterführerin aus. Sie stellt Räuchermischungen aus vorwiegend selbst gesammelten Kräutern und Harzen her. Fazit: Wer auf der Suche nach einem neuen Buch über das Räuchern mit heimischen Wildpflanzen ist, wird sich über dieses schöne, gebundene Buch sehr freuen und möchte nach der Lektüre sofort loslegen!!

Sehr schönes Buch übers Räuchern mit heimischen Kräutern und Harzen

Anja Terporten aus Stutensee am 19.09.2018
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Nachdem ich gesehen hatte, dass in diesem Herbst einige interessante Bücher übers Räuchern erscheinen, flatterte letzte Woche dieses schöne Buch auf meinen Schreibtisch. Als absoluter Räucherfan bin ich immer darauf bedacht, zu diesem Thema etwas dazuzulernen und das ist mir mit diesem Werk gelungen! (Toll der Tipp, Kräuter beim Räuchern mit Stövchen (Sieb) zuerst auf den Rand zu legen, damit sie sanft verglimmen können.) Nach einer kurzen Einführung ins Räuchern (warum und wie!) und Hinweisen zum Sammeln, Trocknen und Lagern von Kräutern und Harzen kam ich zum Herzstück und Schwerpunkt des Buches: Der Vorstellung von 50 heimischen Wildkräutern. Diese sind sortiert nach den Themen „Schutz und Reinigung“, „Entspannung und Meditation“, „Harmonie und Wohlbefinden“, „Kreativität entfalten“, „Konzentration fördern“, „Selbstbewusstsein stärken“, „Loslassen und Neues beginnen“ und „Räuchern für die Ahnen“. Die Kräuter werden ausführlich in ihrer Wirkung beim Räuchern vorgestellt. Daneben finden sich Hinweise zum jeweiligen Aussehen, dem Standort, den Volksnamen und dem Erntezeitpunkt. Es sind auch immer wieder Rezepte für Räuchermischungen in den einzelnen Kapiteln enthalten. Den Harzen ist ebenfalls ein kleines Kapitel gewidmet; auch hier liegt der Schwerpunkt auf der Vorstellung der einheimischen Harze wie Fichte, Kiefer, Lärche, Bernstein, Propolis, Apfel und Kirsche. Wer Detaillierteres über Weihrauch wissen möchte, dem empfehle ich das ebenfalls sehr gute Buch „Räuchern mit Weihrauch und heimischen Harzen“ von Christine Fuchs und Caroline Maxelon (Kosmos Verlag) Wunderschön und gelungen ist auch der Teil mit Anleitungen zum Binden von Räucherbündeln mit konkreten Vorschlägen. Für mich ein Höhepunkt stellte ein Rezept für selbstgemachtes Räucherkonfekt aus heimischen Pflanzen dar! Das habe ich so noch nirgends gefunden. (Pssst: Es gibt auch ein Rezept zur Herstellung von Räucherkerzen). Im Teil „Räucherrituale zelebrieren“ führt uns die Autorin durch die Jahreskreisfeste, wobei hier der Schwerpunkt auf Ritualen liegt. Kurz vor Schluss fand ich im Anhang eine alphabetische Tabelle der einheimischen Kräuter, Hier wird in Kurzform angegeben, welcher Teil des jeweiligen Krauts verwendet wird, wie die Pflanzen beim Räuchern wirken und es ist die Seitenzahl im Buch angegeben, auf welchen dieses Kraut ausführlich vorgestellt wird. Die Autorin wohnt in der Oberpfalz und lebt neben Ihrer Tätigkeit als Kultur- und Tourismusbeauftragte ihre Begeisterung für unsere Wildpflanzen als Wildkräuterführerin aus. Sie stellt Räuchermischungen aus vorwiegend selbst gesammelten Kräutern und Harzen her. Fazit: Wer auf der Suche nach einem neuen Buch über das Räuchern mit heimischen Wildpflanzen ist, wird sich über dieses schöne, gebundene Buch sehr freuen und möchte nach der Lektüre sofort loslegen!!

Unsere Kund*innen meinen

Heilsames Räuchern mit Wildpflanzen

von Adolfine Nitschke

5.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Heilsames Räuchern mit Wildpflanzen