Nichts tun

Inhaltsverzeichnis

EINLEITUNG - Das Nützlichsein überleben

KAPITEL 1 - Plädoyer für das Nichts

KAPITEL 2 - Die Unmöglichkeit des Rückzugs

KAPITEL 3 - Anatomie einer Verweigerung

KAPITEL 4 - Übungen in Aufmerksamkeit

KAPITEL 5 - Die Ökologie der Fremden

KAPITEL 6 - Dem Denken wieder den Boden bereiten

CONCLUSIO - «Manifeste Rückinstandsetzung»

Dank

ANHANG

Anmerkungen

Personenregister

Nichts tun

Die Kunst, sich der Aufmerksamkeitsökonomie zu entziehen

Buch (Gebundene Ausgabe)

24,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.
Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

24,00 €
Taschenbuch

Taschenbuch

16,00 €

Nichts tun

Ebenfalls verfügbar als:

Hörbuch

Hörbuch

ab 16,99 €
Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 24,00 €
Taschenbuch

Taschenbuch

ab 16,00 €
eBook

eBook

ab 11,99 €

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

30.06.2021

Verlag

C.H.Beck

Seitenzahl

296

Maße (L/B/H)

22,1/14,5/3 cm

Gewicht

515 g

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

30.06.2021

Verlag

C.H.Beck

Seitenzahl

296

Maße (L/B/H)

22,1/14,5/3 cm

Gewicht

515 g

Auflage

3. Auflage

Originaltitel

How to Do Nothing. Resisting the Attention Economy

Übersetzt von

Annabel Zettel

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-406-76831-6

Das meinen unsere Kund*innen

4.7

3 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

we are all one

Bewertung am 29.10.2022

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Danke vielmals für das Recherchieren und Ausformulieren meiner Gefühle. Die Aufmerksamkeit auf die Bioregionalität richten, aus dem Banne der Aufmerksamkeitsökonomie, wo wir uns Seite an Seite zu Höchstleistungen trimmen ohne uns jemals zu berühren. Leben ist Beziehung.

we are all one

Bewertung am 29.10.2022
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Danke vielmals für das Recherchieren und Ausformulieren meiner Gefühle. Die Aufmerksamkeit auf die Bioregionalität richten, aus dem Banne der Aufmerksamkeitsökonomie, wo wir uns Seite an Seite zu Höchstleistungen trimmen ohne uns jemals zu berühren. Leben ist Beziehung.

Sehr bereichernd und sehr lesenswert.

Wedma am 12.05.2021

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Dieses Buch habe ich sehr gern gelesen, so ein gelungener Mix aus Philosophie, Geschichten aus dem Leben, der mir manchmal so poetisch und noch öfter gesellschaftskritisch vorkam. Ich wünsche diesem Werk viele, viele Leser. Klappentext beschreibt den Inhalt sehr treffend: „Wir leben inmitten einer kapitalistischen Aufmerksamkeitsökonomie, die unsere Sinne und unser politisches Bewusstsein verkümmern lässt. «Nichts tun» ist der wohlüberlegte Aufruf, unser Leben fernab von Effizienzdenken und Selbstoptimierung zurückzuerobern. Ein provokatives, zeitgemäßes und glänzend geschriebenes Buch, das die Leser*innen aufrütteln wird.“ In sechs Kapiteln, plus Einleitung und Schlusswort, wurde hier über viele spannende Dinge nachgedacht, darunter: Was dieses ständige online und abrufbar Sein mit uns macht, wie dies unser Denken beeinflusst, wie sich unser Verhalten dementsprechend verändert, wer davon profitiert und wie wir uns dagegen wehren könnten. Gerade an der Stelle knüpft der Titel an. „Nichts tun“ bezieht sich u.a. auf das Entkommen, auf das sich weigern, bei all dem mitzumachen, das die Profis der Aufmerksamkeitsökonomie den heutigen Nutzern der sozialen Netzwerke aufzwingen, Stichwort Fomo, Fear of missing out, und ähnliche Dinge. Dieses Buch sollte man laut Autorin als eine Einladung zu einem Spaziergang begreifen. Ein schöner, reichhaltiger Spaziergang ist es geworden, bei dem über viele lebenswichtige Digne nachgedacht wurde. Das Nachdenken stützte sich unter anderem auf das Gedankengut sowohl der westlichen als auch der fernöstlichen Philosophien. Spannende Geschichten, die ihrerseits zum Nachsinnieren anregen, wurden in den Erzählteppich mithineingewoben: von den klugen Krähen und uralten Bäumen, von den Menschen, die nach ihren eigenen Wahrheiten suchten, von den Überlegungen, was man als nützlich zu begreifen pflegt und warum uvm. Das Erzählte bringt einen unweigerlich dazu, mitzumachen, den eigenen Standpunkt mit dem der Autorin abzugleichen, für sich etwas daraus mitzunehmen uvm. So entsteht eine Art innerer Dialog mit der Autorin, ein sehr bereichernder, sinnerfüllter Prozess, dem ein gewisser Zauber innewohnt. Man muss sich anfangs evtl. ein wenig reinlesen. Es lohnt sich aber. Allein die Dinge, die am Ende der Einleitung stehen, sollte man kennen, bzw. öfter mal ins Gedächtnis rufen. Das hilft: Um mal runterzukommen, zu entschleunigen, achtsamer zu werden, um über lebenswichtige Dinge nachzudenken. Man kann hier viel schreiben, besser: selbst in den Genuss dieses Werkes kommen. Ich habe dieses Buch gelesen und gehört. Sehr schön vorgelesen von Birte Schönink. Hört sich so gut, so passend an, als ob die Autorin selbst zu einem spricht. Es ist eins der Bücher, die man beim zweiten, dritten Durchgang noch besser findet. Ich höre es bereits zum zweiten Mal. Auch weil es ein schönes, kreatives, bereicherndes Miteinander ist. Besonders treffende Passagen markiere ich im Buch mit farbenfrohen Zetteln. So schaut es noch bunter aus. Zudem ist im Hörbuch nicht alles enthalten, es ist eine gekürzte Ausgabe. Und von diesen Inhalten möchte ich alles vollständig haben. Zumindest kennenlernen sollte man dieses Werk und seine Autorin. Es ist ungemein bereichernd. Die hochwertige Buchgestaltung passt wunderbar zum Inhalt. Das Buch liegt angenehm in der Hand, hat angenehme Schriftgröße. Festeinband in Weiß, Lesebändchen in Tiefblau, Umschlagblatt aus festem Glanzpapier mit bunten Blumenmustern drauf, weshalb das Buch wie ein Schmuckstück aussieht. Ich freue mich, so ein schönes, kluges Teil in meinem Buchregal zu wissen. Fazit: Ein sehr lesenswertes Werk. Von Jenny Odell würde ich gern noch mehr lesen/hören.

Sehr bereichernd und sehr lesenswert.

Wedma am 12.05.2021
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Dieses Buch habe ich sehr gern gelesen, so ein gelungener Mix aus Philosophie, Geschichten aus dem Leben, der mir manchmal so poetisch und noch öfter gesellschaftskritisch vorkam. Ich wünsche diesem Werk viele, viele Leser. Klappentext beschreibt den Inhalt sehr treffend: „Wir leben inmitten einer kapitalistischen Aufmerksamkeitsökonomie, die unsere Sinne und unser politisches Bewusstsein verkümmern lässt. «Nichts tun» ist der wohlüberlegte Aufruf, unser Leben fernab von Effizienzdenken und Selbstoptimierung zurückzuerobern. Ein provokatives, zeitgemäßes und glänzend geschriebenes Buch, das die Leser*innen aufrütteln wird.“ In sechs Kapiteln, plus Einleitung und Schlusswort, wurde hier über viele spannende Dinge nachgedacht, darunter: Was dieses ständige online und abrufbar Sein mit uns macht, wie dies unser Denken beeinflusst, wie sich unser Verhalten dementsprechend verändert, wer davon profitiert und wie wir uns dagegen wehren könnten. Gerade an der Stelle knüpft der Titel an. „Nichts tun“ bezieht sich u.a. auf das Entkommen, auf das sich weigern, bei all dem mitzumachen, das die Profis der Aufmerksamkeitsökonomie den heutigen Nutzern der sozialen Netzwerke aufzwingen, Stichwort Fomo, Fear of missing out, und ähnliche Dinge. Dieses Buch sollte man laut Autorin als eine Einladung zu einem Spaziergang begreifen. Ein schöner, reichhaltiger Spaziergang ist es geworden, bei dem über viele lebenswichtige Digne nachgedacht wurde. Das Nachdenken stützte sich unter anderem auf das Gedankengut sowohl der westlichen als auch der fernöstlichen Philosophien. Spannende Geschichten, die ihrerseits zum Nachsinnieren anregen, wurden in den Erzählteppich mithineingewoben: von den klugen Krähen und uralten Bäumen, von den Menschen, die nach ihren eigenen Wahrheiten suchten, von den Überlegungen, was man als nützlich zu begreifen pflegt und warum uvm. Das Erzählte bringt einen unweigerlich dazu, mitzumachen, den eigenen Standpunkt mit dem der Autorin abzugleichen, für sich etwas daraus mitzunehmen uvm. So entsteht eine Art innerer Dialog mit der Autorin, ein sehr bereichernder, sinnerfüllter Prozess, dem ein gewisser Zauber innewohnt. Man muss sich anfangs evtl. ein wenig reinlesen. Es lohnt sich aber. Allein die Dinge, die am Ende der Einleitung stehen, sollte man kennen, bzw. öfter mal ins Gedächtnis rufen. Das hilft: Um mal runterzukommen, zu entschleunigen, achtsamer zu werden, um über lebenswichtige Dinge nachzudenken. Man kann hier viel schreiben, besser: selbst in den Genuss dieses Werkes kommen. Ich habe dieses Buch gelesen und gehört. Sehr schön vorgelesen von Birte Schönink. Hört sich so gut, so passend an, als ob die Autorin selbst zu einem spricht. Es ist eins der Bücher, die man beim zweiten, dritten Durchgang noch besser findet. Ich höre es bereits zum zweiten Mal. Auch weil es ein schönes, kreatives, bereicherndes Miteinander ist. Besonders treffende Passagen markiere ich im Buch mit farbenfrohen Zetteln. So schaut es noch bunter aus. Zudem ist im Hörbuch nicht alles enthalten, es ist eine gekürzte Ausgabe. Und von diesen Inhalten möchte ich alles vollständig haben. Zumindest kennenlernen sollte man dieses Werk und seine Autorin. Es ist ungemein bereichernd. Die hochwertige Buchgestaltung passt wunderbar zum Inhalt. Das Buch liegt angenehm in der Hand, hat angenehme Schriftgröße. Festeinband in Weiß, Lesebändchen in Tiefblau, Umschlagblatt aus festem Glanzpapier mit bunten Blumenmustern drauf, weshalb das Buch wie ein Schmuckstück aussieht. Ich freue mich, so ein schönes, kluges Teil in meinem Buchregal zu wissen. Fazit: Ein sehr lesenswertes Werk. Von Jenny Odell würde ich gern noch mehr lesen/hören.

Unsere Kund*innen meinen

Nichts tun

von Jenny Odell

4.7

0 Bewertungen filtern

Die Leseprobe wird geladen.
  • Nichts tun
  • EINLEITUNG - Das Nützlichsein überleben

    KAPITEL 1 - Plädoyer für das Nichts

    KAPITEL 2 - Die Unmöglichkeit des Rückzugs

    KAPITEL 3 - Anatomie einer Verweigerung

    KAPITEL 4 - Übungen in Aufmerksamkeit

    KAPITEL 5 - Die Ökologie der Fremden

    KAPITEL 6 - Dem Denken wieder den Boden bereiten

    CONCLUSIO - «Manifeste Rückinstandsetzung»

    Dank

    ANHANG

    Anmerkungen

    Personenregister