• Der Stoff, aus dem wir sind
  • Der Stoff, aus dem wir sind
  • Der Stoff, aus dem wir sind
  • Der Stoff, aus dem wir sind
  • Der Stoff, aus dem wir sind
  • Der Stoff, aus dem wir sind
  • Der Stoff, aus dem wir sind

Inhaltsverzeichnis

Einleitung
Der Stoff, aus dem wir sind
Der große Graben
Das mechanistische Weltbild und der Tod des Universums
Naturwissenschaften in der modernen Megamaschine
Die Ideologie des Getrenntseins

Teil I: Die verkannte Natur

1 Stoff
Aufstieg und Krise der mechanistischen Physik
Von Geld und Atomen
Die Rätsel der Gravitation und des Lichts
Das Verschwinden der Materie
Alice im Quantenland
Das Überleben von Zombie-Begriffen
Die vergebliche Suche nach der Weltformel
»Dunkle Materie« und »dunkle Energie«
Errungenschaften und Grenzen der modernen Physik

2 Leben
Eine andere Form der Kausalität
Weltinnenräume
Lebewesen verfolgen Ziele
Bewusstsein und Nervensystem
Die Ursprünge des Erlebens
Fühlende Materie und erwachende Quantenfelder
Die Frage nach Tod und Jenseits
Rätsel und Mysterien: die Grenzen unserer Erkenntnisfähigkeit

3 Evolution und Kreativität
Die großen Sprünge in der Geschichte des Lebens
Die Zelle: ein Kosmos voller seltsamer Wesen
Mehrzelligkeit und Kambrische Explosion
Von der Genesis zu Darwin: Geschichten von der Entwicklung des Lebens
Wie entsteht Neues?
Realität und Mythos der DNA
Die drei Sichtweisen auf die Evolution
Kreative Prozesse in der Evolution und beim Menschen

Teil II: Menschliche Gesellschaften und die Krise des Lebens auf der Erde

4 Die vier Verbundenheiten und die Große Trennung
Biosphärischer und gesellschaftlicher Stoffwechsel
Die Ideologie der Trennung
Die Geburt der technokratischen Weltsicht
Die Natur als Objekt
Der Mensch als Objekt und die Spaltung von Körper und Geist
Kollektive Traumata und die Sehnsucht nach dem Ganzen
Die technokratische Gesellschaft und der Verlust der Kontrolle
Geo-Engineering und die Flucht in den Weltraum
Willkommen in der Matrix: der Mensch als Algorithmus
Epilog 1: Wir Außerirdischen

5 Das Ganze denken: Weltsichten und Kosmologien
Wie wir die Welt sehen: Kosmologien und visuelle Wahrnehmung
Die notwendige Unvollständigkeit der Wissenschaften
Die Frage nach der Religion
»Teekannen-Dogmen«
Den Kosmos denken
Indigene Kosmologien des Amazonas
Das Beispiel Bali: die verbundenen Wasser
Auf der Suche nach lebensfreundlichen Kosmologien
Epilog 2: Das Haus der Erkenntnis und das Haus der Macht

6 Planetare Krise und gesellschaftlicher Umbau
Zerfall und Reorganisation komplexer Gesellschaften
Die Epidemie der Einsamkeit
Eine Ökonomie der Verbundenheit
Eine Wirtschaft jenseits von Wachstums- und Profitzwang
Politik der Verbundenheit: Teilhabe und planetare Verantwortung
Die Erneuerung der Wissenschaften und die Wiederkehr der Innenwelten
Eine neue Sicht auf Bildung und Gesundheit
Epilog 3: Wer wir sind, bleibt offen

Dank
Ausgewählte Literatur
Anmerkungen
Bild- und Abdrucknachweis
Register
Register

Der Stoff, aus dem wir sind

Warum wir Natur und Gesellschaft neu denken müssen

Buch (Gebundene Ausgabe)

22,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Der Stoff, aus dem wir sind

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 22,00 €
Taschenbuch

Taschenbuch

ab 12,00 €
eBook

eBook

ab 19,99 €

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

01.03.2021

Verlag

Piper

Seitenzahl

304

Maße (L/B/H)

20,8/13,4/3,1 cm

Beschreibung

Rezension

»Dem klug durchdachten, kritisch reflektierenden und Perspektiven aufzeigenden Werk ist eine große Verbreitung zu wünschen.« ("Contraste")
»Fabian Scheidler ist Philosoph. Die haben schon oft mit Physikern nachgedacht, was die Welt zusammenhält und versucht, eine Sprache zu finden, die die Ergebnisse in Theorien verwandelt und Theorien sogar in etwas wie Alltagssprache. Genau das ist Fabian Scheidler mit seinem Buch ›Der Stoff, aus dem wir sind‹ überzeugend gelungen – und noch einiges mehr.« ("Neue Ruhr Zeitung")
»Ein starkes Plädoyer für Selbstermächtigung und gesellschaftliche Entwicklung« ("TAU (A)")
»Sympathisches Buch« ("spektrum.de")
»Ein großartiges, lohnenswertes Buch!« ("Oya")
»Kundig und anschaulich beschreibt er die Erkenntnisse der modernen Physik und Biologie.« ("ver.di publik")
»Ein Buch für naturwissenschaftlich Interessierte, die es wagen wollen, vertraute Gewissheiten zu überdenken.« ("energiezukunft.eu")

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

01.03.2021

Verlag

Piper

Seitenzahl

304

Maße (L/B/H)

20,8/13,4/3,1 cm

Gewicht

412 g

Auflage

2. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-492-07060-7

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Der Stoff, aus dem wir sind
  • Der Stoff, aus dem wir sind
  • Der Stoff, aus dem wir sind
  • Der Stoff, aus dem wir sind
  • Der Stoff, aus dem wir sind
  • Der Stoff, aus dem wir sind
  • Der Stoff, aus dem wir sind
  • Einleitung
    Der Stoff, aus dem wir sind
    Der große Graben
    Das mechanistische Weltbild und der Tod des Universums
    Naturwissenschaften in der modernen Megamaschine
    Die Ideologie des Getrenntseins

    Teil I: Die verkannte Natur

    1 Stoff
    Aufstieg und Krise der mechanistischen Physik
    Von Geld und Atomen
    Die Rätsel der Gravitation und des Lichts
    Das Verschwinden der Materie
    Alice im Quantenland
    Das Überleben von Zombie-Begriffen
    Die vergebliche Suche nach der Weltformel
    »Dunkle Materie« und »dunkle Energie«
    Errungenschaften und Grenzen der modernen Physik

    2 Leben
    Eine andere Form der Kausalität
    Weltinnenräume
    Lebewesen verfolgen Ziele
    Bewusstsein und Nervensystem
    Die Ursprünge des Erlebens
    Fühlende Materie und erwachende Quantenfelder
    Die Frage nach Tod und Jenseits
    Rätsel und Mysterien: die Grenzen unserer Erkenntnisfähigkeit

    3 Evolution und Kreativität
    Die großen Sprünge in der Geschichte des Lebens
    Die Zelle: ein Kosmos voller seltsamer Wesen
    Mehrzelligkeit und Kambrische Explosion
    Von der Genesis zu Darwin: Geschichten von der Entwicklung des Lebens
    Wie entsteht Neues?
    Realität und Mythos der DNA
    Die drei Sichtweisen auf die Evolution
    Kreative Prozesse in der Evolution und beim Menschen

    Teil II: Menschliche Gesellschaften und die Krise des Lebens auf der Erde

    4 Die vier Verbundenheiten und die Große Trennung
    Biosphärischer und gesellschaftlicher Stoffwechsel
    Die Ideologie der Trennung
    Die Geburt der technokratischen Weltsicht
    Die Natur als Objekt
    Der Mensch als Objekt und die Spaltung von Körper und Geist
    Kollektive Traumata und die Sehnsucht nach dem Ganzen
    Die technokratische Gesellschaft und der Verlust der Kontrolle
    Geo-Engineering und die Flucht in den Weltraum
    Willkommen in der Matrix: der Mensch als Algorithmus
    Epilog 1: Wir Außerirdischen

    5 Das Ganze denken: Weltsichten und Kosmologien
    Wie wir die Welt sehen: Kosmologien und visuelle Wahrnehmung
    Die notwendige Unvollständigkeit der Wissenschaften
    Die Frage nach der Religion
    »Teekannen-Dogmen«
    Den Kosmos denken
    Indigene Kosmologien des Amazonas
    Das Beispiel Bali: die verbundenen Wasser
    Auf der Suche nach lebensfreundlichen Kosmologien
    Epilog 2: Das Haus der Erkenntnis und das Haus der Macht

    6 Planetare Krise und gesellschaftlicher Umbau
    Zerfall und Reorganisation komplexer Gesellschaften
    Die Epidemie der Einsamkeit
    Eine Ökonomie der Verbundenheit
    Eine Wirtschaft jenseits von Wachstums- und Profitzwang
    Politik der Verbundenheit: Teilhabe und planetare Verantwortung
    Die Erneuerung der Wissenschaften und die Wiederkehr der Innenwelten
    Eine neue Sicht auf Bildung und Gesundheit
    Epilog 3: Wer wir sind, bleibt offen

    Dank
    Ausgewählte Literatur
    Anmerkungen
    Bild- und Abdrucknachweis
    Register
    Register