Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenBuch (Gebundene Ausgabe)
Es gibt kein Leben ohne Risiko
Spannend und hochaktuell: Lesen Sie dieses Buch, wenn Sie verstehen wollen, wie das Risiko unsere Welt beherrscht! Risiko als Realität - Nehmen wir das Risiko ernst genug oder zu ernst? Die Wissenschaftler Julian Nida-Rümelin und Nathalie Weidenfeld liefern eine scharfsinnige Analyse unserer Gegenwart.
Nicht zuletzt Corona hat uns gezeigt, dass das Risiko keine bloße Theorie ist, sondern brutale Wirklichkeit. Nida-Rümelin und Weidenfeld zeigen nicht nur auf, wie Gefahren unseren Alltag bestimmen. Sie gehen auch der Frage nach, wie wir uns dazu verhalten sollten. Welches Risiko rechtfertigt welche Handlungen? „Die Realität des Risikos“ plädiert für einen vernünftigen Umgang mit Gefahren, der Risiken ernst nimmt, aber sich nicht von ihnen beherrschen lässt.
Unbedingte philosophische Leseempfehlung nicht nur für Fans von Denkern wie Hartmut Rosa oder Ulrich Beck.
„Die Realität des Risikos“ ist das Ergebnis einer fruchtbaren Zusammenarbeit: Julian Nida-Rümelin, ehemals Professor der Philosophie, ist stellvertretender Vorsitzender des Ethikrats. Seine Frau Nathalie Weidenfeld ist Film- und Kulturwissenschaftlerin. Die philosophischen Thesen Nida-Rümelins werden durch Beispiele von Risikoszenarien in Kultur und Film von Nathalie Weidenfeld anschaulich gemacht.
Risiko, Autonomie oder beides? Die Coronakrise aus der Perspektive der Risikoethik
Lockdown für alle oder Risikogruppen schützen, Masken oder künstliche Beatmung: Die Coronakrise erweist sich geradezu als Lehrstück der Risikoanalyse. Jeden Tag gilt es, neue Risiken abzuwägen. Nida-Rümelin und Weidenfeld widmen der Pandemie einen Teil ihres Buches und geben eine Antwort auf die spannende Frage: Wie viel Freiheit verträgt sich mit dem Risiko?
»Das Buch ermuntert, sich seines eigenen Verstandes zu bedienen.« ("Hamburger Abendblatt")
»Tolles Buch zum Thema Risiken, hat mir sehr gefallen!« ("ZDF "Markus Lanz"")
»Das Autorenteam benutzt in der Studie eine interessante, verständliche und motivierende Bericht- und Erzählmethode.« ("socialnet.de")
»Wer tiefer in die Fragen des Umgangs von Risiken eintauchen möchte, dem sei die Lektüre diese Buches empfohlen. Es bleibt zu befürchten, dass die Aktualität des Bandes so schnell nicht leiden wird.« ("streuverluste.de")
»Lehrreich, lebensnah und spannend« ("Publik-Forum")
»In Pandemie-krisengeschüttelten Zeiten das rechte Buch!« ("theology.de")
»Das Buch ist lesenswert für alle, die sich in der komplexen Pandemiesituation ihr eigenes, unabhängiges Urteil bewahren und die die ›Formatierung und Ideologisierung des öffentlichen Diskurses‹ nicht hinnehmen wollen.« ("literaturkritik.de")
»Zur Seite stand ihm bei seiner Replik an die Öffentlichkeit seine Frau, die Filmtheoretikerin Nathalie Weidenfeld, die diese Einführung in die Risikotheorie mit Material, vor allem aus Filmen, unterfüttert hat, mit einer Betonung auf Katastrophenfilme. Dieser Input tut dem Buch gut, macht es anschaulicher und damit auch für philosophische Laien verständlicher.« ("Falter (A)")
»Es ist wichtiger Debattenbeitrag und Verteidigungsschrift zugleich.« ("Hamburger Abendblatt")
»Eine klare Leseempfehlung!« ("YouTube „Argumentatorik“")
49698
Gebundene Ausgabe
01.04.2021
224
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassen