Damals, am Meer

Damals, am Meer Roman

Aus der Reihe

Damals, am Meer

Ebenfalls verfügbar als:

Hörbuch

Hörbuch

ab 9,95 €
Taschenbuch

Taschenbuch

ab 12,00 €

12,00 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

27.10.2021

Verlag

Diogenes Verlag AG

Seitenzahl

240

Maße (L/B/H)

17,6/10,8/1,8 cm

Gewicht

204 g

Auflage

4

Originaltitel

Il figlio del figlio

Übersetzt von

Maja Pflug

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-257-24568-4

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

27.10.2021

Verlag

Diogenes Verlag AG

Seitenzahl

240

Maße (L/B/H)

17,6/10,8/1,8 cm

Gewicht

204 g

Auflage

4

Originaltitel

Il figlio del figlio

Übersetzt von

Maja Pflug

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-257-24568-4

EU-Ansprechpartner

truepages UG (haftungsbeschränkt)
truepages UG (haftungsbeschränkt), Westermühlstrasse 29, DE-80469 München
info@truepages.de

Herstelleradresse

Diogenes Verlag AG
Diogenes Verlag AG, Sprecherstrasse 8, CH-8032 Zürich
info@diogenes.ch

Weitere Bände von detebe

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.3

6 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

berührender "Leerlauf"

Bewertung (Mitglied der Book Circle Community) am 25.10.2023

Bewertungsnummer: 2052099

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Etwa so widersprüchlich wie der Titel, ist auch mein Gefühl nach dem Lesen…. Der Roman ist solide gemacht, schön erzählt und hat durchaus berührende Momente - und doch empfinde ich ihn irgendwie als ‘Schuss ins Leere’… Der Plot ist denkbar ‘banal’: da reisen Grossvater (Leonardo), Vater (Riccà) und Sohn (Nicò) von Mailand nach Barletta (Apulien), dort ist Grossvater aufgewachsen - und zog mit den Kindern (Riccà war damals 15) nach Mailand, wo letzterer eine Familie gründete. Nicò kennt Barletta und die Wohnung nur aus den Ferien. Nun reisen die drei zusammen hinunter, um die inzwischen kaum mehr genutzte und verlotterte Wohnung zu putzen, aufzuräumen, schätzen zu lassen und dann zu verkaufen. Um diese Tage in Barletta drapiert sich die Geschichte - Reise zurück zu den Wurzeln - Begegnungen mit Menschen, Orten, der Vergangenheit. - Jeder mit seinen eigenen Erinnerungen und Bezugspunkten. Unbefriedigend insgesamt ist für mich das viele, das gegeben ist und angerissen wird. Da verstehen sich Vater und Sohn überhaupt nicht - der Vater hat eine andere Vorstellung von Arbeit und Mann-sein - der Sohn (26!), weiss, wo er sticheln muss, damit das negative Beziehungsfeuer köchelt… Da gäbe es noch Onkel, die sich ebenfalls nicht vertragen - wer zu Grossvater geht, schaut, dass er niemand anderem aus der Familie begegnet. Warum? …man weiss es nicht - Fakt. Die berührenden Momente entstehen da, wo die ‘Krieger-Fassade’ des Grossvaters bröckelt, wo Vater und Sohn sich nahe kommen… - Doch es wird nichts Neues daraus geknüpft. Letztendlich ist die Wohnung verkauft, der Grossvater reist mit dem Zug nach Mailand zurück, der Vater weiter zu einer Besprechung, der Sohn bleibt noch eine Weile bei der Grossmutter (ms) - und damit hat sich die Geschichte! Eigentlich schade - denn aus dem Thema von Entwurzelung - Heimat - Rückkehr/Bleiben hätte man m.E. mehr machen können….
Melden

berührender "Leerlauf"

Bewertung (Mitglied der Book Circle Community) am 25.10.2023
Bewertungsnummer: 2052099
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Etwa so widersprüchlich wie der Titel, ist auch mein Gefühl nach dem Lesen…. Der Roman ist solide gemacht, schön erzählt und hat durchaus berührende Momente - und doch empfinde ich ihn irgendwie als ‘Schuss ins Leere’… Der Plot ist denkbar ‘banal’: da reisen Grossvater (Leonardo), Vater (Riccà) und Sohn (Nicò) von Mailand nach Barletta (Apulien), dort ist Grossvater aufgewachsen - und zog mit den Kindern (Riccà war damals 15) nach Mailand, wo letzterer eine Familie gründete. Nicò kennt Barletta und die Wohnung nur aus den Ferien. Nun reisen die drei zusammen hinunter, um die inzwischen kaum mehr genutzte und verlotterte Wohnung zu putzen, aufzuräumen, schätzen zu lassen und dann zu verkaufen. Um diese Tage in Barletta drapiert sich die Geschichte - Reise zurück zu den Wurzeln - Begegnungen mit Menschen, Orten, der Vergangenheit. - Jeder mit seinen eigenen Erinnerungen und Bezugspunkten. Unbefriedigend insgesamt ist für mich das viele, das gegeben ist und angerissen wird. Da verstehen sich Vater und Sohn überhaupt nicht - der Vater hat eine andere Vorstellung von Arbeit und Mann-sein - der Sohn (26!), weiss, wo er sticheln muss, damit das negative Beziehungsfeuer köchelt… Da gäbe es noch Onkel, die sich ebenfalls nicht vertragen - wer zu Grossvater geht, schaut, dass er niemand anderem aus der Familie begegnet. Warum? …man weiss es nicht - Fakt. Die berührenden Momente entstehen da, wo die ‘Krieger-Fassade’ des Grossvaters bröckelt, wo Vater und Sohn sich nahe kommen… - Doch es wird nichts Neues daraus geknüpft. Letztendlich ist die Wohnung verkauft, der Grossvater reist mit dem Zug nach Mailand zurück, der Vater weiter zu einer Besprechung, der Sohn bleibt noch eine Weile bei der Grossmutter (ms) - und damit hat sich die Geschichte! Eigentlich schade - denn aus dem Thema von Entwurzelung - Heimat - Rückkehr/Bleiben hätte man m.E. mehr machen können….

Melden

Malerisch

Vanessa aus Gais am 13.11.2022

Bewertungsnummer: 1824737

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Bolzano hat eine malerische, verträumte und leicht wehmütige Sprache. Er malt Bilder mit Worten und zeichnet eine Verbindung zwischen 3 Generationen auf, die am seidenen Faden hängt und sich doch nicht durchtrennen lässt. Ein wundervolles Buch, eine magische Erzählung.
Melden

Malerisch

Vanessa aus Gais am 13.11.2022
Bewertungsnummer: 1824737
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Bolzano hat eine malerische, verträumte und leicht wehmütige Sprache. Er malt Bilder mit Worten und zeichnet eine Verbindung zwischen 3 Generationen auf, die am seidenen Faden hängt und sich doch nicht durchtrennen lässt. Ein wundervolles Buch, eine magische Erzählung.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Damals, am Meer

von Marco Balzano

4.3

0 Bewertungen filtern

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Lena Haible

OSIANDER Memmingen

Zum Portrait

5/5

Eine Genussreise an die Küste Apuliens

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Und wieder mal hat mich Marco Balzano mit einer eindrucksvollen Geschichte total gepackt. Drei Männer aus drei Generationen auf einer außergewöhnlichen Reise. Familie, Heimat, und dazu die unglaubliche Landschaft und Kultur Italiens - eine perfekte Mischung!
  • Lena Haible
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

5/5

Eine Genussreise an die Küste Apuliens

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Und wieder mal hat mich Marco Balzano mit einer eindrucksvollen Geschichte total gepackt. Drei Männer aus drei Generationen auf einer außergewöhnlichen Reise. Familie, Heimat, und dazu die unglaubliche Landschaft und Kultur Italiens - eine perfekte Mischung!

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Damals, am Meer

von Marco Balzano

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Damals, am Meer