Storytelling

Inhaltsverzeichnis

VORWORT

1 STORYTELLING – DAS LEBEN ZUR SPRACHE BRINGEN
Macht und Ohnmacht des Erzählers
Entwicklung von Erzählkompetenz
Erzählungen von der Stange?

2 DIE WELT IST VOLLER GESCHICHTEN
Geschichten formen das Leben
Was ist »Erzählen«?
Der Zorn des Achill und die Folgen
Geschichten, die Geschichte machen
Die Erzählstimme
Die Bühne als Ort des Erzählens
Die 250-Millionen-Dollar-Geschichte
Der fiktionale Traum
»Erzähl keine Geschichten!«

3 DIE EIGENE ERZÄHLSTIMME FINDEN
Mündliches Erzählen
Lautes Denken
Imagination
Assoziationen
Das Ungesagte sagen
Fiktionalisierung der Kindheit
Meine schönste Beichte
Kindergeschichten
Ausreden erfinden
Warum schreiben?

4 DAS PERSONAL DES ERZÄHLERS
Verantwortung für die Figuren übernehmen
Wo findet man Erzählfiguren?
Von der Figur zum Plot
Erzählfiguren ausarbeiten und testen
Die Nagelprobe
Wie man einen Protagonisten einführt
Figuren brauchen Tiefe
Figuren brauchen Entwicklungsspielraum
Figuren brauchen Realitätsbezug
Helden und Antihelden
Die Konstruktion des Bösen
Mitspieler

5 ERZÄHLTECHNIK
Gedankendarstellungen
Verborgene und zugängliche Gefühle
Beschreibung
Mit allen Sinnen
Erzählen in der Ichform
Tempus
Erzählerkommentar und Erzählerreflexion
Dialoge

6 GESCHICHTEN INS LAUFEN BRINGEN
Die dramatische Idee
Die Prämisse
Plot oder Handlungslinie
Das dramatische Konzept
Der Darstellungsschwerpunkt
Haupt- und Nebenhandlung
Erzählperspektive
Die Geschichte hinter der Geschichte
Alternativen zur dramatischen Struktur

7 SCHREIBEN ALS LEBENSHALTUNG
Von der unendlichen Vielfalt des Möglichen
und den ewigen Themen
Frust und Lust der Überarbeitung
Plot und Struktur überarbeiten
Sprachliche Überarbeitung

8 WIE GEHT ES WEITER?

ANMERKUNGEN
ÜBER DEN AUTOR

Storytelling

Kunst und Technik des Erzählens - Ein Trainingsprogramm für kreatives Schreiben

Buch (Gebundene Ausgabe)

19,99 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

01.12.2020

Verlag

Autorenhaus-Verlag

Seitenzahl

256

Maße (L/B/H)

21,1/14,4/2,7 cm

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

01.12.2020

Verlag

Autorenhaus-Verlag

Seitenzahl

256

Maße (L/B/H)

21,1/14,4/2,7 cm

Gewicht

400 g

Auflage

3. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-86671-158-7

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Storytelling
  • VORWORT

    1 STORYTELLING – DAS LEBEN ZUR SPRACHE BRINGEN
    Macht und Ohnmacht des Erzählers
    Entwicklung von Erzählkompetenz
    Erzählungen von der Stange?

    2 DIE WELT IST VOLLER GESCHICHTEN
    Geschichten formen das Leben
    Was ist »Erzählen«?
    Der Zorn des Achill und die Folgen
    Geschichten, die Geschichte machen
    Die Erzählstimme
    Die Bühne als Ort des Erzählens
    Die 250-Millionen-Dollar-Geschichte
    Der fiktionale Traum
    »Erzähl keine Geschichten!«

    3 DIE EIGENE ERZÄHLSTIMME FINDEN
    Mündliches Erzählen
    Lautes Denken
    Imagination
    Assoziationen
    Das Ungesagte sagen
    Fiktionalisierung der Kindheit
    Meine schönste Beichte
    Kindergeschichten
    Ausreden erfinden
    Warum schreiben?

    4 DAS PERSONAL DES ERZÄHLERS
    Verantwortung für die Figuren übernehmen
    Wo findet man Erzählfiguren?
    Von der Figur zum Plot
    Erzählfiguren ausarbeiten und testen
    Die Nagelprobe
    Wie man einen Protagonisten einführt
    Figuren brauchen Tiefe
    Figuren brauchen Entwicklungsspielraum
    Figuren brauchen Realitätsbezug
    Helden und Antihelden
    Die Konstruktion des Bösen
    Mitspieler

    5 ERZÄHLTECHNIK
    Gedankendarstellungen
    Verborgene und zugängliche Gefühle
    Beschreibung
    Mit allen Sinnen
    Erzählen in der Ichform
    Tempus
    Erzählerkommentar und Erzählerreflexion
    Dialoge

    6 GESCHICHTEN INS LAUFEN BRINGEN
    Die dramatische Idee
    Die Prämisse
    Plot oder Handlungslinie
    Das dramatische Konzept
    Der Darstellungsschwerpunkt
    Haupt- und Nebenhandlung
    Erzählperspektive
    Die Geschichte hinter der Geschichte
    Alternativen zur dramatischen Struktur

    7 SCHREIBEN ALS LEBENSHALTUNG
    Von der unendlichen Vielfalt des Möglichen
    und den ewigen Themen
    Frust und Lust der Überarbeitung
    Plot und Struktur überarbeiten
    Sprachliche Überarbeitung

    8 WIE GEHT ES WEITER?

    ANMERKUNGEN
    ÜBER DEN AUTOR