Die Epistemisierung des Politischen. Wie die Macht des Wissens die Demokratie gefährdet
Band 14083

Die Epistemisierung des Politischen. Wie die Macht des Wissens die Demokratie gefährdet [Was bedeutet das alles?]

Aus der Reihe

Die Epistemisierung des Politischen. Wie die Macht des Wissens die Demokratie gefährdet

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 12,00 €
Taschenbuch

Taschenbuch

ab 7,00 €
eBook

eBook

ab 6,99 €

12,00 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

12.02.2021

Verlag

Reclam, Philipp

Seitenzahl

143

Beschreibung

Rezension

»Ein lesenswertes neues Buch«
Uwe Justus Wenzel, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 08.06.2021

»Viele der Diagnosen und Schlussfolgerungen Bogners sind überraschend und originell [...] Das alles ist zudem glänzend formuliert, was den Großessay zu einer in jeder Hinsicht anregenden Lektüre macht.«
Der Standard, 07.07.2021

»Demokratie ist kein Faktencheck – Der Soziologe Alexander Bogner erklärt überzeugend, weshalb die Wissenschaftsleugner ausgerechnet jetzt so stark sind.«
Maja Beckers, DIE ZEIT, 27.05.2021

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

12.02.2021

Verlag

Reclam, Philipp

Seitenzahl

143

Maße (L/B/H)

18,9/11,5/1,6 cm

Gewicht

190 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-15-011343-1

Herstelleradresse

Reclam, Philipp, jun. Verlag GmbH
Siemensstr. 32
71254 Ditzingen
Deutschland
Email: info@reclam.de
Url: www.reclam.de
Telephone: +49 7156 1630
Fax: +49 7156 163131

Weitere Bände von Reclams Universal-Bibliothek

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

5.0

2 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(2)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Sehr gute Denkanstöße zum Verhältnis von Wissenschaft und Politik

Bewertung aus Breitenfurt am 23.07.2021

Bewertungsnummer: 1531902

Bewertet: eBook (ePUB 3)

Das Buch enthält sehr gute Denkanstöße zum komplexen Verhältnis von Wissenschaft und Politik. An Hand von vielen Beispielen zeigt er auf, dass - Wissenschaft nicht immer eindeutige Antworten liefert - Wissenschaftliche Erkenntnisse in den politischen Entscheidungsprozess eingebunden werden müssen, aber ... - Politik letztendlich Werteentscheidungen sind, bzw. sein sollten
Melden

Sehr gute Denkanstöße zum Verhältnis von Wissenschaft und Politik

Bewertung aus Breitenfurt am 23.07.2021
Bewertungsnummer: 1531902
Bewertet: eBook (ePUB 3)

Das Buch enthält sehr gute Denkanstöße zum komplexen Verhältnis von Wissenschaft und Politik. An Hand von vielen Beispielen zeigt er auf, dass - Wissenschaft nicht immer eindeutige Antworten liefert - Wissenschaftliche Erkenntnisse in den politischen Entscheidungsprozess eingebunden werden müssen, aber ... - Politik letztendlich Werteentscheidungen sind, bzw. sein sollten

Melden

Spannend und inhaltsschwer, großartiges Büchlein

Bewertung aus Wien am 29.03.2021

Bewertungsnummer: 1472749

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Eine umfassende und treffsichere Analyse zu den Bedingungen unserer Zeit
Melden

Spannend und inhaltsschwer, großartiges Büchlein

Bewertung aus Wien am 29.03.2021
Bewertungsnummer: 1472749
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Eine umfassende und treffsichere Analyse zu den Bedingungen unserer Zeit

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Die Epistemisierung des Politischen. Wie die Macht des Wissens die Demokratie gefährdet

von Alexander Bogner

5.0

0 Bewertungen filtern

Die Leseprobe wird geladen.
  • Die Epistemisierung des Politischen. Wie die Macht des Wissens die Demokratie gefährdet
  • 1. Einleitung: Triumph des Wissens
    Die Feier der epistemischen Tugenden
    Revolten gegen die Macht des Wissens
    Das Problem

    2. Klima, Corona & Co: Streit ums bessere Wissen
    Die Coronakrise
    Der Klimastreit
    Die Impfkontroverse
    Die Kriminalitätsdebatte

    3. Liberale Demokratie: die Diktatur der Dummen?
    Post- und Pseudodemokratie
    Wie viel Ignoranz verträgt die Demokratie?
    Die Rettung der Politik vor ihrer eigenen Inkompetenz
    Wahrheit als notwendige Fiktion

    4. Noch mehr Demokratie wagen?
    Epistemischer Populismus
    Den Dingen eine Stimme geben
    Die Grenzen epistemischer Demokratie

    5. Das Elend der Kritik: Experten und Intellektuelle 81
    Feindbild Experte 82
    Post-Wahrheit: ein Triumph der Demokratie?
    Die Geburt des Intellektuellen aus der Krise der Experten
    Intellektuelle, die Opfer der Wissensgesellschaft

    6. Der Aufstand der Ignoranten
    Die unheilige Allianz der Konsensleugner
    Die Wiederverrätselung der Welt durch die Wissenschaft
    Die große Enträtselungsoffensive
    Die Politik vor der Wissenschaft retten

    7. Eine abschließende Kritik der Epistemokratie

    Anmerkungen
    Zum Autor