Was ist eigentlich los?

Was ist eigentlich los?

Ausgewählte Essays aus vier Jahrzehnten

Buch (Gebundene Ausgabe)

22,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Was ist eigentlich los?

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 22,00 €
eBook

eBook

ab 17,99 €

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

05.05.2021

Verlag

Hoffmann Und Campe

Seitenzahl

192

Maße (L/B/H)

21,1/13,2/2,2 cm

Beschreibung

Rezension

»Jetzt kann man in ihrem Band mit ausgewählten Texten aus vierzig Jahren noch einmal die glänzende Essayistin Monika Maron erleben.« ("Die Zeit")
»[...] in jedem Fall ist Monika Maron eine, die die Grenzen des Mainstreams abschreitet.« ("Die Welt")
»Was sich lohnt, ist ein Blick auf das, was all diese Essays belebt und in ihnen eine immer neue Gestalt annimmt: das Ich.« ("NDR Kultur "Neue Bücher"")
»Monika Maron ist eine Meisterin der Beziehungsskizzen, Komik und Peinlichkeit inklusive.« ("BR Podcast Kulturwelt")
»An Monika Marons Werk kann man die Entwicklung der deutschen Dinge mit ablesen.« ("Berliner Zeitung")
»Was ist eigentlich los? [...] diese Fragestellung über vier Jahrzehnte literarisch verteidigt zu haben, das ist eine Leistung der Autorin [...]« ("Mitteldeutsche Zeitung")
»[Monika Maron] wirkt in diesen Texten aus vier Jahrzehnten immer dann am stärksten, wenn sie erzählerisch ihre eigenen Erfahrungen verdichtet.« ("Kölnische Rundschau")
»Dabei bleibt sie auch Abenteurerin, die nicht müde wird, ihrer Sicht auf die Welt Ausdruck zu verleihen.« ("NDR Kultur Journal")
»Die Essays ergeben ebenfalls eine sprachlich ausgefeilte Analyse [...].« ("Dredner Neueste Nachrichten")

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

05.05.2021

Verlag

Hoffmann Und Campe

Seitenzahl

192

Maße (L/B/H)

21,1/13,2/2,2 cm

Gewicht

305 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-455-01163-0

Das meinen unsere Kund*innen

5.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

streitbare Essays

Bewertung am 06.05.2021

Bewertet: eBook (ePUB)

Monika Marons eigenwillige und kompromisslose Äußerungen der letzten Jahre haben ihren Ruf teilweise angegriffen und manche haben sie klar in die ganz Rechte Ecke gestellt. Wenn man sich aber diesem Sammelband die Essays der letzten Jahre ansieht, kommt man zum Schluß, dass es sich um eine konservative, aber demokratisch gesinnte Autorin handelt. Monika Maron besteht auf ihrer Meinung, natürlich beklagt sie sich auch viel, was man auch als Masche ansehen kann. Aber es lohnt sich, die Texte vorurteilsfrei zu lesen. Auch wenn ich oft nicht mit ihrer politischen Auslegung übereinstimme, ist es doch legitim das alles zu thematisieren. Die AfD und Pegida verharmlost sie jedoch meiner Meiner Meinung nach. Doch ich kann Monika Marons streitbaren Texten und Meinungen mit Toleranz begegnen. Stilistisch sind die Essays messerscharf und nicht gerade langweilig. Einige Beiträge erzählen glaubhaftes über ostdeutsche Gefühlslage. Zu den schönsten Essays gehören dass über ihren Hund Bruno, das mich leicht an Bonnie Propeller erinnert und der Beitrag über Sarah Wagenknecht , die sie dafür interviewt hat.

streitbare Essays

Bewertung am 06.05.2021
Bewertet: eBook (ePUB)

Monika Marons eigenwillige und kompromisslose Äußerungen der letzten Jahre haben ihren Ruf teilweise angegriffen und manche haben sie klar in die ganz Rechte Ecke gestellt. Wenn man sich aber diesem Sammelband die Essays der letzten Jahre ansieht, kommt man zum Schluß, dass es sich um eine konservative, aber demokratisch gesinnte Autorin handelt. Monika Maron besteht auf ihrer Meinung, natürlich beklagt sie sich auch viel, was man auch als Masche ansehen kann. Aber es lohnt sich, die Texte vorurteilsfrei zu lesen. Auch wenn ich oft nicht mit ihrer politischen Auslegung übereinstimme, ist es doch legitim das alles zu thematisieren. Die AfD und Pegida verharmlost sie jedoch meiner Meiner Meinung nach. Doch ich kann Monika Marons streitbaren Texten und Meinungen mit Toleranz begegnen. Stilistisch sind die Essays messerscharf und nicht gerade langweilig. Einige Beiträge erzählen glaubhaftes über ostdeutsche Gefühlslage. Zu den schönsten Essays gehören dass über ihren Hund Bruno, das mich leicht an Bonnie Propeller erinnert und der Beitrag über Sarah Wagenknecht , die sie dafür interviewt hat.

Unsere Kund*innen meinen

Was ist eigentlich los?

von Monika Maron

5.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Was ist eigentlich los?