Einführung in die Elektrotechnik

Inhaltsverzeichnis



  Materialien zum Buch ... 11

  1.  Einführung ... 13

       1.1 ... Was Sie von diesem Buch erwarten können ... 13

       1.2 ... Wichtige Erfindungen der Elektrotechnik ... 14

       1.3 ... Physikalische Größen und Grundbegriffe, mathematische Grundlagen ... 16

       1.4 ... Übungen ... 38

       1.5 ... Lösungen ... 39

  2.  Elektrische Ladung und Potenzial ... 47

       2.1 ... Das Bohrsche Atommodell ... 47

       2.2 ... Ladung ... 50

       2.3 ... Energie, Potenzial und Leistung ... 52

       2.4 ... Elektrische Spannung ... 57

       2.5 ... Strom ... 60

       2.6 ... Strom- und Ladungsdichte ... 64

       2.7 ... Ionen- und Massenstrom ... 70

       2.8 ... Übungsaufgaben ... 73

       2.9 ... Lösungen ... 75

  3.  Elektrostatik ... 81

       3.1 ... Das elektrische Feld (E-Feld) ... 81

       3.2 ... Kräfte zwischen Ladungen -- die Coulombkraft ... 88

       3.3 ... Ladungsverteilung ... 90

       3.4 ... Berechnung von E-Feldern ... 103

       3.5 ... Elektrische Flussdichte und Verschiebungsflussdichte ... 125

       3.6 ... Potenzielle Energie, Potenziale und Spannung im elektrischen Feld ... 126

       3.7 ... Kapazität ... 132

       3.8 ... Aufgaben ... 144

       3.9 ... Lösungen ... 146

  4.  Gleichstrom ... 159

       4.1 ... Strom- und Spannungsquellen ... 159

       4.2 ... Widerstand und Leitwert ... 168

       4.3 ... Allgemeine Form des Ohm'schen Gesetzes ... 181

       4.4 ... Gleichstrom und Wechselstrom ... 183

       4.5 ... Berechnung eines einfachen Stromkreises ... 185

       4.6 ... Reihen- und Parallelschaltung ... 189

       4.7 ... Ersatzquellen, reale Strom- und Spannungsquellen ... 205

       4.8 ... Kondensatoren im Gleichstromkreis ... 216

       4.9 ... Übungen ... 227

       4.10 ... Lösungen ... 232

  5.  Netzwerkberechnungen ... 241

       5.1 ... Zweipole und die Zweipolmethode ... 243

       5.2 ... Maschen- und Knotenregel in Netzwerken ... 247

       5.3 ... Zweigstromverfahren ... 251

       5.4 ... Maschenstromverfahren ... 256

       5.5 ... Knotenpotenzialverfahren ... 260

       5.6 ... Das Superpositionsprinzip ... 269

       5.7 ... Stern-Dreieck-Umwandlung ... 274

       5.8 ... Unendliche Kettennetzwerke ... 281

       5.9 ... Übungen ... 284

       5.10 ... Lösungen ... 288

  6.  Magnetische Felder ... 307

       6.1 ... Magnetfeld eines stromdurchflossenen Leiters ... 310

       6.2 ... Magnetisches Feld von Leiterschleifen ... 313

       6.3 ... Magnetische Grundgrößen ... 315

       6.4 ... Lorentzkraft ... 334

       6.5 ... Induktivität und Induktion ... 340

       6.6 ... Magnetischer Kreis ... 357

       6.7 ... Maxwell-Gleichungen ... 359

       6.8 ... Übungen ... 371

       6.9 ... Lösungen ... 374

  7.  Wechselstromkreise ... 383

       7.1 ... Charakteristische Größen einer Wechselspannung ... 383

       7.2 ... Kondensator im Wechselspannungskreis ... 387

       7.3 ... Spule im Wechselstromkreis ... 391

       7.4 ... Zeigerdarstellung von Wechselgrößen ... 394

       7.5 ... Schwingkreise ... 401

       7.6 ... Rechnen mit komplexen Zahlen ... 420

       7.7 ... Übungen ... 426

       7.8 ... Lösungen ... 431

  8.  Filter und Passschaltungen ... 447

       8.1 ... RC-Reihenschaltung und Parallelschaltung ... 447

       8.2 ... RL-Reihen- und Parallelschaltung ... 464

       8.3 ... Allgemeine Eigenschaften von Hoch- und Tiefpassschaltungen ... 474

       8.4 ... Übungen ... 485

       8.5 ... Lösungen ... 488

  9.  Drehstrom ... 507

       9.1 ... Erzeugung von Wechselspannungen und Drehstrom ... 507

       9.2 ... Symmetrisch belastete Drehstromsysteme ... 512

       9.3 ... Unsymmetrische Belastung ... 526

       9.4 ... Übungen ... 533

       9.5 ... Lösungen ... 535

  Index ... 547

Einführung in die Elektrotechnik

Alles, was Sie fürs Grundstudium brauchen. Mit Übungsaufgaben und Musterlösungen. 2., durchgesehene Auflage

Buch (Taschenbuch)

24,90 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Einführung in die Elektrotechnik

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 24,90 €
eBook

eBook

ab 24,90 €

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

30.07.2021

Verlag

Rheinwerk

Seitenzahl

551

Maße (L/B/H)

23,2/17,5/3,5 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

30.07.2021

Verlag

Rheinwerk

Seitenzahl

551

Maße (L/B/H)

23,2/17,5/3,5 cm

Gewicht

1012 g

Auflage

2. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8362-8417-2

Weitere Bände von Rheinwerk Computing

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Einführung in die Elektrotechnik


  •   Materialien zum Buch ... 11

      1.  Einführung ... 13

           1.1 ... Was Sie von diesem Buch erwarten können ... 13

           1.2 ... Wichtige Erfindungen der Elektrotechnik ... 14

           1.3 ... Physikalische Größen und Grundbegriffe, mathematische Grundlagen ... 16

           1.4 ... Übungen ... 38

           1.5 ... Lösungen ... 39

      2.  Elektrische Ladung und Potenzial ... 47

           2.1 ... Das Bohrsche Atommodell ... 47

           2.2 ... Ladung ... 50

           2.3 ... Energie, Potenzial und Leistung ... 52

           2.4 ... Elektrische Spannung ... 57

           2.5 ... Strom ... 60

           2.6 ... Strom- und Ladungsdichte ... 64

           2.7 ... Ionen- und Massenstrom ... 70

           2.8 ... Übungsaufgaben ... 73

           2.9 ... Lösungen ... 75

      3.  Elektrostatik ... 81

           3.1 ... Das elektrische Feld (E-Feld) ... 81

           3.2 ... Kräfte zwischen Ladungen -- die Coulombkraft ... 88

           3.3 ... Ladungsverteilung ... 90

           3.4 ... Berechnung von E-Feldern ... 103

           3.5 ... Elektrische Flussdichte und Verschiebungsflussdichte ... 125

           3.6 ... Potenzielle Energie, Potenziale und Spannung im elektrischen Feld ... 126

           3.7 ... Kapazität ... 132

           3.8 ... Aufgaben ... 144

           3.9 ... Lösungen ... 146

      4.  Gleichstrom ... 159

           4.1 ... Strom- und Spannungsquellen ... 159

           4.2 ... Widerstand und Leitwert ... 168

           4.3 ... Allgemeine Form des Ohm'schen Gesetzes ... 181

           4.4 ... Gleichstrom und Wechselstrom ... 183

           4.5 ... Berechnung eines einfachen Stromkreises ... 185

           4.6 ... Reihen- und Parallelschaltung ... 189

           4.7 ... Ersatzquellen, reale Strom- und Spannungsquellen ... 205

           4.8 ... Kondensatoren im Gleichstromkreis ... 216

           4.9 ... Übungen ... 227

           4.10 ... Lösungen ... 232

      5.  Netzwerkberechnungen ... 241

           5.1 ... Zweipole und die Zweipolmethode ... 243

           5.2 ... Maschen- und Knotenregel in Netzwerken ... 247

           5.3 ... Zweigstromverfahren ... 251

           5.4 ... Maschenstromverfahren ... 256

           5.5 ... Knotenpotenzialverfahren ... 260

           5.6 ... Das Superpositionsprinzip ... 269

           5.7 ... Stern-Dreieck-Umwandlung ... 274

           5.8 ... Unendliche Kettennetzwerke ... 281

           5.9 ... Übungen ... 284

           5.10 ... Lösungen ... 288

      6.  Magnetische Felder ... 307

           6.1 ... Magnetfeld eines stromdurchflossenen Leiters ... 310

           6.2 ... Magnetisches Feld von Leiterschleifen ... 313

           6.3 ... Magnetische Grundgrößen ... 315

           6.4 ... Lorentzkraft ... 334

           6.5 ... Induktivität und Induktion ... 340

           6.6 ... Magnetischer Kreis ... 357

           6.7 ... Maxwell-Gleichungen ... 359

           6.8 ... Übungen ... 371

           6.9 ... Lösungen ... 374

      7.  Wechselstromkreise ... 383

           7.1 ... Charakteristische Größen einer Wechselspannung ... 383

           7.2 ... Kondensator im Wechselspannungskreis ... 387

           7.3 ... Spule im Wechselstromkreis ... 391

           7.4 ... Zeigerdarstellung von Wechselgrößen ... 394

           7.5 ... Schwingkreise ... 401

           7.6 ... Rechnen mit komplexen Zahlen ... 420

           7.7 ... Übungen ... 426

           7.8 ... Lösungen ... 431

      8.  Filter und Passschaltungen ... 447

           8.1 ... RC-Reihenschaltung und Parallelschaltung ... 447

           8.2 ... RL-Reihen- und Parallelschaltung ... 464

           8.3 ... Allgemeine Eigenschaften von Hoch- und Tiefpassschaltungen ... 474

           8.4 ... Übungen ... 485

           8.5 ... Lösungen ... 488

      9.  Drehstrom ... 507

           9.1 ... Erzeugung von Wechselspannungen und Drehstrom ... 507

           9.2 ... Symmetrisch belastete Drehstromsysteme ... 512

           9.3 ... Unsymmetrische Belastung ... 526

           9.4 ... Übungen ... 533

           9.5 ... Lösungen ... 535

      Index ... 547