Der lange Atem der Bäume
Wie Bäume lernen, mit dem Klimawandel umzugehen – und warum der Wald uns retten wird, wenn wir es zulassen
Buch (Gebundene Ausgabe)
22,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Details
Bäume kommen sehr gut ohne Menschen aus, aber Menschen nicht ohne Bäume!
Auch wenn wir unsere Welt durch den Klimawandel zugrunde richten sollten – die Bäume kommen immer und überall zurück, selbst nach verheerenden Bränden, heftigen Sturmschäden und menschlichen Verwüstungen. Es wäre nur schön, wenn wir dann noch da sind. Mit Der lange Atem der Bäume knüpft Peter Wohlleben direkt an seinen Millionenseller Das geheime Leben der Bäume an – ebenso zum Staunen, ebenso faszinierend, aber dabei gleichzeitig scharf und kritisch: Auf der einen Seite schildert er neue verblüffende Erkenntnisse über das Leben der Bäume und ihre Fähigkeiten, zu lernen und mit dem Klimawandel umzugehen. Zugleich geht er hart ins Gericht mit den von Ahnungslosigkeit geprägten Akteuren in Wirtschaft und Politik, die Bäume ausschließlich zur Holzgewinnung und zur Imagepflege pflanzen und die Natur damit in Wahrheit rücksichtslos ausbeuten. Doch intensiv bewirtschaftete Fichtenplantagen werden die Überhitzung des Planeten nicht verhindern. Eine Liebeserklärung an die Bäume – und ein flammender Appell, die unendliche Vielfalt der Natur, deren sensibles Zusammenwirken wir immer noch nicht ganz verstehen, zu schützen und zu bewahren. In unserem ureigensten Interesse.
Das meinen unsere Kund*innen
Warum wir umdenken müssen - und zwar schnell!
Bewertung am 30.01.2023
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
Das Fazit des Buches ist: »Warum kann der Mensch nicht aus Fehlern lernen!«
Es gibt so Bücher, die öffnen einem die Augen. Hinterher ist man nicht nur schlauer, manchmal bleibt auch viel Unverständnis zurück. Unverständnis, weil wir es eigentlich besser wissen, es aber trotzdem nicht tun. Oder wie Wohlleben es formulieren würde: »Die Definition von Wahnsinn, also bei immer gleichem Handeln stets ein anderes Ergebnis zu erwarten.«
Schon in seinem ersten Buch »Das geheime Leben der Bäume« konnte ich erfahren, dass Bäume sozialer und schlauer sind, als ich bisher dachte.
Doch sie geben auch ihr Wissen, ihre Erfahrung weiter, damit meine ich nicht die Baumschulen, wo kleine Bäumchen unter nicht artgerechter Haltung großgezogen und anschließend zu Weicheiern werden. Warum, dass erklärt uns P. Wohlleben sehr anschaulich. Bäume können lernen, sich auf den Klimawandel einzustellen, Wälder können das lokale Klima kühlen, Regen produzieren – wenn wir ihn endlich in Ruhe lassen.
In diesem Buch widmet sich der Autor Fragen wie: Was ist eigentlich Waldsterben, welchen Anteil hat die profitorientierte Forstwirtschaft daran, was ist ein gesunder Wald, wie kann uns der Wald helfen im Klimawandel? Warum sind Baumpflanzaktionen von Baumärkten nur PR-Gags? Warum wir uns mit der Abschussquote von Wild nur ins eigene Bein schießen.
In seinem eingängigen Erzählstil macht es Spaß, ihm zu folgen, auch wenn er diesmal sehr viele Forschungsergebnisse teilt, die seine Lösungsansätze untermauern.
Ich muss sagen, dass ich selten so oft gestaunt habe, wie was miteinander zusammenhängt, welchen Konsequenzen unser Handeln hat. Und genau das will Wohlleben erreichen, wir sollen staunen, nachdenken und optimistisch sein, denn Wälder können unser Klima retten, solange wir nicht bis zum Schluss an dem Ast sägen, auf dem wir sitzen.
Eine dicke Empfehlung für alle, denen der Wald mehr wert ist als das Holz.
Fakten über die Wälder mit kritischem Blick auf den Klimawandel
Bewertung aus Pfungstadt am 26.11.2021
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
Dieses Sachbuch verbindet viel nützliches und erstaunliches Wissen über unsere Bäume und Wälder, sowie einen kritischen Blick auf den Klimawandel und die Schritte, die bisher eingeleitet wurden. Ich finde die Mischung aus sachlichen Infos und schonungslos ehrlicher Kritik sehr gekonnt, es bringt die Lage direkt auf den Punkt. Aber das Buch meckert nicht nur, sondern liefert auch wertvolles Wissen und Mehrwert.
Unterteilt ist es in drei Abschnitte: Die Weisheit der Bäume, Die Ignoranz der Forstwirtschaft, Der Wald der Zukunft. Zu jedem Abschnitt erwarten uns mehrere Kapitel rund ums Ökosystem Wald, aktuelle Maßnahmen und dem, wie die Zukunft aussehen könnte / sollte.
Das der Autor Ahnung vom Fach hat, ist unumstritten, und auch wenn er viele Fakten liefert, ist das Geschriebene auch sehr emotional und nimmt einen mit. Das muss man mögen und abkönnen, aber gerade das finde ich auch gut, denn es steckt ohne Zweifel ein wichtiges Thema dahinter. Es werden Missstände aufgezeigt und betont, wie wichtig die Wälder für unsere Zukunft sind.
Ich hätte mir gewünscht, dass im Buch auch stärker Fortschritte, nützliche Initiativen und schützende Vereine vorgestellt werden, um das Bild weniger negativ bzw. einseitig zu lassen. Denn ich glaube sehr wohl, dass es auch Gruppierungen und Projekte gibt, die der Natur nachhaltig helfen und schon Gutes geleistet haben. Ansonsten ein wertvolles Buch, dass die richtige Message hat und um die wichtigen Dinge kämpft – unser aller Zukunft.