Eine Schule auf Juist, ein Traum von Gemeinschaft und Freiheit – doch die Welt steuert auf den Abgrund zu.
Juist, 1925: Am Rande der Weimarer Republik, im kargen Dünental gelegen, verspricht die «Schule am Meer» eine hoffnungsvolle Zukunft. Hier wollen Anni Reiner, Eduard Zuckmayer und ihre Mitstreiter eine neue Welt erschaffen, eine neue Form des gemeinschaftlichen Lernens und Zusammenlebens. Doch schon bald nehmen die Spannungen zu. Im katastrophalen Eiswinter von 1929 ist die Insel dann wochenlang von der Außenwelt abgeschlossen. Man rückt wieder näher zusammen. Aber kann es Hoffnung geben, wenn der Rest der Welt auf den Abgrund zusteuert?
Ein Roman über Wagemut und Scheitern, Leidenschaft und Missgunst, Freundschaft und Verrat. Eine große Geschichte – hervorragend recherchiert und packend erzählt.
Detail- und kenntnisreich ... mit hohem erzählerischen Tempo, fein konturierten Charakteren und geschmeidigen Dialogen. ("Mare")
Gute Unterhaltungsliteratur … ausgiebig und akribisch recherchiert. ("Radio Bremen Zwei")
Spannend und ausgesprochen gut recherchiert. ... Ein interessanter und vielschichtiger Roman. ("NDR Info")
Perfekter Romanstoff mit Zutaten wie Liebe, Hass, Freundschaft, Verrat ... Eine bewegende Geschichte aus einer bewegten Zeit. ("Emotion")
Der spannende Gesellschaftsroman von Sandra Lüpkes (...) erzählt von Leidenschaft und Missgunst, von Wagemut und vom großen Scheitern. ("Luv & Lee")
Sandra Lüpkes erzählt anschaulich vom Schulleben, weckt die realen Charaktere wieder zum Leben und erfindet sehr liebenswerte fiktive. Und beschreibt trotzdem deutlich, wie Antisemitismus und Nationalsozialismus auch vor einer kleinen Nordseeinsel nicht Halt machten. ("Neue Westfälische")
Ein historisch und politisch relevanter Gesellschaftsroman, der Dichtung und Forschung auf die spannendste Weise verbindet. ("Schwäbische Zeitung")
Ein richtig schöner Schmöker. ("Echo")
Überaus gut recherchiert ... Der spannende Gesellschaftsroman erzählt von Leidenschaft und Missgunst, von Wagemut und – auch dies – von großem Scheitern. ("Bad Zwischenahn Journal")
Ein Stück deutscher Geschichte, gesehen durch das Brennglas eines Inselromans.
Mit ihrem neuen Buch fügt die in Berlin lebende Autorin ihrer Sammlung an
Romanen, Sach- und Drehbüchern eine weitere Perle hinzu ... Von der ersten bis zur letzten Seite spannend. ("Rhein-Zeitung")