Umweltökonomie

Umweltökonomie

Buch (Taschenbuch)

45,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Umweltökonomie

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 23,00 €
eBook

eBook

ab 40,99 €

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

09.03.2022

Verlag

Kohlhammer

Seitenzahl

400

Maße (L/B/H)

23,1/15,5/2,1 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

09.03.2022

Verlag

Kohlhammer

Seitenzahl

400

Maße (L/B/H)

23,1/15,5/2,1 cm

Gewicht

659 g

Auflage

5. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-17-039458-2

Das meinen unsere Kund*innen

5.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Das Standardwerk für Umweltökonomen

Bewertung am 22.04.2021

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Die Umweltökonomie ist ein Forschungsfeld mit Zukunft. Angesichts der steigenden Bedeutung ökonologischer Aspekte für das moderne Wirtschaftsgeschehen, findet sich diese Thematik nach und nach auch in den Lehrplänen von immer mehr Universitäten wieder. Prof. Endres und seinem Team gelingt es mit diesem Buch, zahlreiche gute Übungsaufgaben für den kompletten Bereich der Umweltökonomie zu präsentieren, von A wie Abgabe, über E wie Emission bis Z wie Zertifikatehandel ist alles dabei, was der moderne Umweltökonom im Studium behandelt. Das Buch ist sehr schön strukturiert und eingängig geschrieben. Vor jedem Kapitel findet sich eine kurz und knappe, aber sehr gut geschriebene Zusammenfassung der wesentlichen theoretischen Inhalte bevor es an die Aufgaben geht. Diese sind nah an den tatsächlichen Prüfungsaufgaben der FernUniversität Hagen gehalten und ermöglichen so eine optimale Vorbereitung auf den "Ernstfall Klausur". Zu erwähnen wäre auch, dass dieses Buch sich schon allein durch seinen Sprachstil wohltuend von den anderen oft farblosen VWL-Büchern abhebt. Man mag es kaum glauben, aber die Sprache ist klar und direkt auf den Punkt und des Öfteren blitzt zw. den Zeilen sogar Humor auf. Kurzum: Für mich ein in jeder Hinsicht rundum gelungenes Buch zur Umweltökonomie. Ich kenne bis dato kein besseres und insb, auch kein leserfreundlicheres. Für mich ganz klar DAS Standardwerk!!

Das Standardwerk für Umweltökonomen

Bewertung am 22.04.2021
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Die Umweltökonomie ist ein Forschungsfeld mit Zukunft. Angesichts der steigenden Bedeutung ökonologischer Aspekte für das moderne Wirtschaftsgeschehen, findet sich diese Thematik nach und nach auch in den Lehrplänen von immer mehr Universitäten wieder. Prof. Endres und seinem Team gelingt es mit diesem Buch, zahlreiche gute Übungsaufgaben für den kompletten Bereich der Umweltökonomie zu präsentieren, von A wie Abgabe, über E wie Emission bis Z wie Zertifikatehandel ist alles dabei, was der moderne Umweltökonom im Studium behandelt. Das Buch ist sehr schön strukturiert und eingängig geschrieben. Vor jedem Kapitel findet sich eine kurz und knappe, aber sehr gut geschriebene Zusammenfassung der wesentlichen theoretischen Inhalte bevor es an die Aufgaben geht. Diese sind nah an den tatsächlichen Prüfungsaufgaben der FernUniversität Hagen gehalten und ermöglichen so eine optimale Vorbereitung auf den "Ernstfall Klausur". Zu erwähnen wäre auch, dass dieses Buch sich schon allein durch seinen Sprachstil wohltuend von den anderen oft farblosen VWL-Büchern abhebt. Man mag es kaum glauben, aber die Sprache ist klar und direkt auf den Punkt und des Öfteren blitzt zw. den Zeilen sogar Humor auf. Kurzum: Für mich ein in jeder Hinsicht rundum gelungenes Buch zur Umweltökonomie. Ich kenne bis dato kein besseres und insb, auch kein leserfreundlicheres. Für mich ganz klar DAS Standardwerk!!

Unsere Kund*innen meinen

Umweltökonomie

von Alfred Endres, Regina Bertram, Michael Finus, Bianca Rundshagen

5.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Umweltökonomie