Blaue Frau Roman | Ausgezeichnet mit dem Deutschen Buchpreis 2021
10,99 €
inkl. MwStBeschreibung
Details
Format
ePUB 3
Kopierschutz
Nein
Family Sharing
Ja
Text-to-Speech
Ja
Erscheinungsdatum
11.08.2021
Verlag
Fischer E-Books
Adina wuchs als letzter Teenager ihres Dorfs im tschechischen Riesengebirge auf. Bei einem Sprachkurs in Berlin lernt sie die Fotografin Rickie kennen, die ihr ein Praktikum in einem neu entstehenden Kulturhaus in der Uckermark vermittelt. Nach einem sexuellen Übergriff durch einen westdeutschen Kulturpolitiker strandet Adina nach einer Irrfahrt durch halb Europa in Helsinki. Dort wird Leonides, ein estnischer Politikwissenschaftler und Abgeordneter der EU, zunächst zu ihrem Halt. Während er sich für die Menschenrechte stark macht, sucht Adina einen Ausweg aus dem inneren Exil.
»Blaue Frau« erzählt aufwühlend vom Ringen um persönliche Integrität einer jungen Frau, unterwegs zwischen Tschechien und Finnland, Estland und Deutschland. In ihren Erfahrungen spiegeln sich auch die jüngsten Machtverhältnisse zwischen Ost- und Westeuropa.
»Blaue Frau« erzählt aufwühlend vom Ringen um persönliche Integrität einer jungen Frau, unterwegs zwischen Tschechien und Finnland, Estland und Deutschland. In ihren Erfahrungen spiegeln sich auch die jüngsten Machtverhältnisse zwischen Ost- und Westeuropa.
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Anstrengend aber in jedem Fall lesenswert
Bewertung am 09.04.2022
Bewertungsnummer: 1692403
Bewertet: eBook (ePUB 3)
Die Auszeichnung "Deutscher Buchpreis 2021" ist verdient; "Blaue Frau" ist glänzend geschrieben. Das Lesen ist indes wegen der Zeitsprünge und wechselnden Erzählungssträngen herausfordernd.
Melden
"Gesetze (...) sind wie die Menschen, die sie machen. Und Menschen (...) sind löchrig." (311)
Miri am 07.01.2022
Bewertungsnummer: 1634957
Bewertet: eBook (ePUB 3)
Um es gleich vorwegzunehmen, dieses Buch hat den Deutschen Buchpreis auf jeden Fall verdient. Die Geschichte der jungen Frau Adina steht stellvertretend für das Schicksal vieler jungen Frauen, denen Schritt für Schritt, ohne dass sie es verhindern können (da die Gesellschaft es ja als normal hinstellt, die sexualisierte Gewalt als sicheres Verbrechen gelten lässt), ihr Recht auf den eigenen Körper verlieren. Fast verzweifelt Adina an der Politik und der Gesellschaft, und sogar an sich selbst, bis sie sich entscheidet und "sich das Wasser zum Vorbild" (57) nimmt, da das Wasser immer durchkommt, egal welche Hindernisse es auch vor sich hat, (vgl. 57). Das Buch ist voll mit aktuellen Themen und politischen Ereignissen, die das Europa wie wir es heutzutage kennen, geformt haben. Im Mittelpunkt steht die Bevorteilung der Männer und die seelische Verletzung der Protagonistin, die nach einem traumatischen Erlebnis von Deutschland nach Finnland flieht. Das Schicksal ist aber unerbittlich und so holt sie ihre Vergangenheit ausgerechnet dann nach, wenn sie sich schon langsam in Sicherheit wiegt. Zentral bleibt: Kampf einer Frau in einer männlich dominierter Gesellschaft, Kampf um den eigenen Körper. Im Groß und Ganzen hat mir das Buch viel gegeben und die Geschichte hat mich gefesselt, ABER das Buch als Ganzes war nicht so richtig meins. Ich habe mich stellenweise gequält und auch wenn ich ein Riesenfan der Zeitdehnung der erzählten Zeit bin, da man sich dadurch so richtig in die Szene hineinversetzen kann, war es hier schon manchmal störend. Die Rückblendend in den Rückblenden haben mich manchmal verzweifeln lassen. Nichtsdestotrotz kann ich dieses Buch wärmstens empfehlen. Allerdings nur für die, die sich Zeit nehmen können/wollen, die ein wenig anspruchsvollere Literatur (philosophische Züge in der Hinsicht auf die "rote Frau" und auch sprachlich) mit einigen Zeitdehnungsmomenten schätzen können und für alle die, die in den geschichtlichen Ereignissen rund um Europa/Russland Interesse haben.
Melden
Kurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice