• Outlander - Das Schwärmen von tausend Bienen
  • Outlander - Das Schwärmen von tausend Bienen
  • Outlander - Das Schwärmen von tausend Bienen
Band 9

Outlander - Das Schwärmen von tausend Bienen

Roman

Buch (Gebundene Ausgabe)

28,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Outlander - Das Schwärmen von tausend Bienen

Ebenfalls verfügbar als:

Hörbuch

Hörbuch

ab 29,99 €
Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 28,00 €
Taschenbuch

Taschenbuch

ab 20,00 €
eBook

eBook

ab 14,99 €

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

26181

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

23.11.2021

Verlag

Knaur

Seitenzahl

1152

Maße (L/B/H)

23,5/15,7/6,5 cm

Beschreibung

Rezension

"Es wird spannend, dramatisch, abenteuerlich und emotional." Nicoles Bücherwelt (Blog) 20220111

Details

Verkaufsrang

26181

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

23.11.2021

Verlag

Knaur

Seitenzahl

1152

Maße (L/B/H)

23,5/15,7/6,5 cm

Gewicht

1508 g

Auflage

2. Auflage

Originaltitel

Go tell the bees that I am gone (AT)

Übersetzt von

Barbara Schnell

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-426-65374-6

Weitere Bände von Die Outlander Saga

Das meinen unsere Kund*innen

3.9

34 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

1 Sterne

Wieder grandios

Gaso (Mitglied der Book Circle Community) am 30.10.2023

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Die Geschichte geht weiter. Brianna und ihre Familie sind zurück und alle sind happy. Aber über das kann man ja nicht 1000 Seiten schreiben. Das Buch pendelt hauptsächlich zwischen den Abenteuern von William, Lord John Grey, Ian und seiner Familie, Brianna und Roger und natürlich Claire und Jamie. Es kommen neue Personen hinzu ohne dass man die Übersicht verliert. Auch die historische Seite des Konfliktes zwischen den Briten und den Amerikanern kommt nicht zu kurz. Mich hat dieses neuste Buch von Diana Gabaldon restlos begeistert. Es liest sich kurzweilig, da es verschiedene Protagonisten sind an deren Erlebnissen wir teilnehmen. Was ich persönlich äusserst angenehm finde, dass die etwas langatmigen Beschreibungen der Schlachten die wir aus dem letzten Band kennen, hier wegfallen. Es gibt eine kleinere Schlacht die sehr dramatisch ist, aber ganz anders (übersichtlicher?) erzählt wird. Zu viel möchte ich vom Ende nicht verraten, aber ja, es wird noch einen weiteren Band geben. Ich hoffe, dass es nicht wieder 7 Jahre dauert… Ich kann es nur allen Fans der Outlander-Serie empfehlen.

Wieder grandios

Gaso (Mitglied der Book Circle Community) am 30.10.2023
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Die Geschichte geht weiter. Brianna und ihre Familie sind zurück und alle sind happy. Aber über das kann man ja nicht 1000 Seiten schreiben. Das Buch pendelt hauptsächlich zwischen den Abenteuern von William, Lord John Grey, Ian und seiner Familie, Brianna und Roger und natürlich Claire und Jamie. Es kommen neue Personen hinzu ohne dass man die Übersicht verliert. Auch die historische Seite des Konfliktes zwischen den Briten und den Amerikanern kommt nicht zu kurz. Mich hat dieses neuste Buch von Diana Gabaldon restlos begeistert. Es liest sich kurzweilig, da es verschiedene Protagonisten sind an deren Erlebnissen wir teilnehmen. Was ich persönlich äusserst angenehm finde, dass die etwas langatmigen Beschreibungen der Schlachten die wir aus dem letzten Band kennen, hier wegfallen. Es gibt eine kleinere Schlacht die sehr dramatisch ist, aber ganz anders (übersichtlicher?) erzählt wird. Zu viel möchte ich vom Ende nicht verraten, aber ja, es wird noch einen weiteren Band geben. Ich hoffe, dass es nicht wieder 7 Jahre dauert… Ich kann es nur allen Fans der Outlander-Serie empfehlen.

Familiensaga in Kriegswirren der jungen USA

Bewertung (Mitglied der Book Circle Community) am 23.10.2023

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Uff, endlich geschafft. Was soll ich dazu sagen? Vielleicht, dass mir vor 20 Jahren in der Buchhandlung der 1.Band so “schmackhaft” gemacht wurde, dass ich fluchtartig den Laden verliess? Seitdem kenne ich den Namen der Autorin, habe mir aber irgendwas anderes vorgestellt, irgendwie so was wie “die Jahrhunderte wechseln”. Und dieses Buch, das 9. Und letzte der Reihe, vermittelte mir nicht diesen Eindruck. Mein jetziger Eindruck: 1100 Seiten mit zig Namen und historischen Begebenheiten hatten’s in sich. Würde mir das nicht mehr antun. Ich hatte auch lange am Buch, das ich zeitweilig zurückgelegt habe, und dann beim Weiterlesen dann nicht mehr wusste, wer wer war und warum und so. Eigentlich dachte ich immer, das sei die Reihe bzw. die Vorlage für den “Highlander”, der unsterblich war, aber eben nicht von Diana Gabaldon geschrieben. Dank Wikipedia bin ich jetzt up-to-date. Für jemanden wie mich, der sich den letzten Band einer Serie vornahm, allzu verwirrend - da half auch der Stammbaum auf der ersten Innenseite nichts! Ebenso wenig hatte ich eine Ahnung davon, was es sich mit “den Steinen” auf sich hatte. Das wurde weder erklärt, noch warum und so. Das erfuhr ich erst am Ende. Ich wunderte mich lange, verstand die Umstände nicht, wurde es doch auch nicht nochmals kurz erklärt. Hyperanstrengend für absolute Outsider. Wie ich das Buch kurz umschreiben würde: eine Familiensaga im Wirren des amerikanischen Unabhängigkeitskrieges (deswegen kaufte ich es ja). Aber zugegeben: all die kleinen Geschichtchen rund um die Frasers haben mich nicht erwärmt. Mir waren da zu viele Kinder drin, zu wenig Krieg(shandlung). Das Buch hätte ohne die Nebenpersonen auf knapp 700 Seiten gekürzt werden können. Klar, Jamie - als Patriarch - und Claire - als Matriarchin beeindruckten mich schon, auch der Neffe Ian und die Tochter Brianna samt Ehemann Pastor Roger. Ich hätte mir aber statt der Kinder viel mehr vom (verlorenen) Sohn William gewünscht. Dieser gefiel mir sehr, kam mir aber eher wie ein Statist vor. Warum? Kam er in den anderen Bänden öfter vor? Jamie und Claire waren der rote Faden; an ihnen orientierten sich die anderen. Am Schluss dachte ich, dass mit dem Ende der Saga auch jemand sterben würde. Das blieb aber offen. Wie ein typisches Ende eines Westerns: man macht die Fensterläden auf, der neue Morgen fängt an und Hoffnung liegt in der Luft. Ich persönlich hätte mir mehr Zeitreisen gewünscht, Zeitsprünge, Vergleiche oder ähnliches. Ist mir immer noch ein Rätsel, was die “Stein-Reisen” bedeuten, ob das Zauberer, Hexen, Unsterbliche sind oder so. Musste fast 1000 Seiten lesen, um die Story einigermassen zu begreifen. Ein sehr grosser Nachteil. Und sonst? Nein, da waren keine Klischees, keine Verherrlichung, kein Garnichts. Das einzige, was mir auffiel dabei - ich schreibe selbst historische Romane -, dass man den englischen König versuchte, vom Festhalten an den Kolonien, da zu grosse Belastung, abzubringen. Ausserdem frage ich mich, was der Titel  mit Bienen zu tun hat? Ok, die Zahl 1000 war exakt jene der Truppenstärke sowohl der englischen Loyalisten wie auch der amerikanischen Rebellen, die gegeneinander kämpften. Die Bienen könnten natürlich als Allegorie für das Ausschwärmen der Truppen der beiden Armeen auf dem Höhepunkt der Schlacht deuten - ohne Königs. Damit endet meine Neugier auf die vielgepriesene Diana Gabaldon. Mein Fazit: nur lesen, wenn man (US)historisch bewandert ist, Familienstories liebt oder eben alle Bände von Anfang gelesen hat. Ich für meinen Teil war oft verwirrt, verlor den Faden und fand erst auf den letzten 200 Seiten Interesse an der Story, die für ich - trotz Ankündigung letzter Band - offen blieb.

Familiensaga in Kriegswirren der jungen USA

Bewertung (Mitglied der Book Circle Community) am 23.10.2023
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Uff, endlich geschafft. Was soll ich dazu sagen? Vielleicht, dass mir vor 20 Jahren in der Buchhandlung der 1.Band so “schmackhaft” gemacht wurde, dass ich fluchtartig den Laden verliess? Seitdem kenne ich den Namen der Autorin, habe mir aber irgendwas anderes vorgestellt, irgendwie so was wie “die Jahrhunderte wechseln”. Und dieses Buch, das 9. Und letzte der Reihe, vermittelte mir nicht diesen Eindruck. Mein jetziger Eindruck: 1100 Seiten mit zig Namen und historischen Begebenheiten hatten’s in sich. Würde mir das nicht mehr antun. Ich hatte auch lange am Buch, das ich zeitweilig zurückgelegt habe, und dann beim Weiterlesen dann nicht mehr wusste, wer wer war und warum und so. Eigentlich dachte ich immer, das sei die Reihe bzw. die Vorlage für den “Highlander”, der unsterblich war, aber eben nicht von Diana Gabaldon geschrieben. Dank Wikipedia bin ich jetzt up-to-date. Für jemanden wie mich, der sich den letzten Band einer Serie vornahm, allzu verwirrend - da half auch der Stammbaum auf der ersten Innenseite nichts! Ebenso wenig hatte ich eine Ahnung davon, was es sich mit “den Steinen” auf sich hatte. Das wurde weder erklärt, noch warum und so. Das erfuhr ich erst am Ende. Ich wunderte mich lange, verstand die Umstände nicht, wurde es doch auch nicht nochmals kurz erklärt. Hyperanstrengend für absolute Outsider. Wie ich das Buch kurz umschreiben würde: eine Familiensaga im Wirren des amerikanischen Unabhängigkeitskrieges (deswegen kaufte ich es ja). Aber zugegeben: all die kleinen Geschichtchen rund um die Frasers haben mich nicht erwärmt. Mir waren da zu viele Kinder drin, zu wenig Krieg(shandlung). Das Buch hätte ohne die Nebenpersonen auf knapp 700 Seiten gekürzt werden können. Klar, Jamie - als Patriarch - und Claire - als Matriarchin beeindruckten mich schon, auch der Neffe Ian und die Tochter Brianna samt Ehemann Pastor Roger. Ich hätte mir aber statt der Kinder viel mehr vom (verlorenen) Sohn William gewünscht. Dieser gefiel mir sehr, kam mir aber eher wie ein Statist vor. Warum? Kam er in den anderen Bänden öfter vor? Jamie und Claire waren der rote Faden; an ihnen orientierten sich die anderen. Am Schluss dachte ich, dass mit dem Ende der Saga auch jemand sterben würde. Das blieb aber offen. Wie ein typisches Ende eines Westerns: man macht die Fensterläden auf, der neue Morgen fängt an und Hoffnung liegt in der Luft. Ich persönlich hätte mir mehr Zeitreisen gewünscht, Zeitsprünge, Vergleiche oder ähnliches. Ist mir immer noch ein Rätsel, was die “Stein-Reisen” bedeuten, ob das Zauberer, Hexen, Unsterbliche sind oder so. Musste fast 1000 Seiten lesen, um die Story einigermassen zu begreifen. Ein sehr grosser Nachteil. Und sonst? Nein, da waren keine Klischees, keine Verherrlichung, kein Garnichts. Das einzige, was mir auffiel dabei - ich schreibe selbst historische Romane -, dass man den englischen König versuchte, vom Festhalten an den Kolonien, da zu grosse Belastung, abzubringen. Ausserdem frage ich mich, was der Titel  mit Bienen zu tun hat? Ok, die Zahl 1000 war exakt jene der Truppenstärke sowohl der englischen Loyalisten wie auch der amerikanischen Rebellen, die gegeneinander kämpften. Die Bienen könnten natürlich als Allegorie für das Ausschwärmen der Truppen der beiden Armeen auf dem Höhepunkt der Schlacht deuten - ohne Königs. Damit endet meine Neugier auf die vielgepriesene Diana Gabaldon. Mein Fazit: nur lesen, wenn man (US)historisch bewandert ist, Familienstories liebt oder eben alle Bände von Anfang gelesen hat. Ich für meinen Teil war oft verwirrt, verlor den Faden und fand erst auf den letzten 200 Seiten Interesse an der Story, die für ich - trotz Ankündigung letzter Band - offen blieb.

Unsere Kund*innen meinen

Outlander - Das Schwärmen von tausend Bienen

von Diana Gabaldon

3.9

0 Bewertungen filtern

Unsere Buch­händler*innen meinen

Profilbild von Daniela Ufer

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Daniela Ufer

OSIANDER Frankfurt - Skyline-Plaza

Zum Portrait

5/5

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Den ersten Band dieser Saga habe ich das erste Mal vor 26 Jahren gelesen. Die Geschichte um Claire und Jamie, ihrer Familie und Freunde, den Zeitreisen und die historischen Ereignisse und Entwicklungen begeistern mit heute noch genauso wie damals.
5/5

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Den ersten Band dieser Saga habe ich das erste Mal vor 26 Jahren gelesen. Die Geschichte um Claire und Jamie, ihrer Familie und Freunde, den Zeitreisen und die historischen Ereignisse und Entwicklungen begeistern mit heute noch genauso wie damals.

Daniela Ufer
  • Daniela Ufer
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Profilbild von Daniela Mayer

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Daniela Mayer

OSIANDER Biberach

Zum Portrait

2/5

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Leider überzeugt mich das neueste Werk von Frau Gabaldon gar nicht, nein es langweilte mich sogar. Seitenlange Schilderungen von stumpfsinnigen Alltagsdingen, unlogische Handlungsstränge lassen mich ratlos zurück.
2/5

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Leider überzeugt mich das neueste Werk von Frau Gabaldon gar nicht, nein es langweilte mich sogar. Seitenlange Schilderungen von stumpfsinnigen Alltagsdingen, unlogische Handlungsstränge lassen mich ratlos zurück.

Daniela Mayer
  • Daniela Mayer
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Unsere Buchhändler*innen meinen

Outlander - Das Schwärmen von tausend Bienen

von Diana Gabaldon

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Outlander - Das Schwärmen von tausend Bienen
  • Outlander - Das Schwärmen von tausend Bienen
  • Outlander - Das Schwärmen von tausend Bienen