• TRESCHER Reiseführer Altmark
  • TRESCHER Reiseführer Altmark
  • TRESCHER Reiseführer Altmark
  • TRESCHER Reiseführer Altmark
  • TRESCHER Reiseführer Altmark
  • TRESCHER Reiseführer Altmark
  • TRESCHER Reiseführer Altmark
  • TRESCHER Reiseführer Altmark
  • TRESCHER Reiseführer Altmark
  • TRESCHER Reiseführer Altmark
  • TRESCHER Reiseführer Altmark
  • TRESCHER Reiseführer Altmark
  • TRESCHER Reiseführer Altmark
  • TRESCHER Reiseführer Altmark
  • TRESCHER Reiseführer Altmark
  • TRESCHER Reiseführer Altmark
  • TRESCHER Reiseführer Altmark
  • TRESCHER Reiseführer Altmark
  • TRESCHER Reiseführer Altmark
  • TRESCHER Reiseführer Altmark
  • TRESCHER Reiseführer Altmark
  • TRESCHER Reiseführer Altmark
  • TRESCHER Reiseführer Altmark

Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS

Die Alte Mark – Gedanken auf den Weg 8
Besondere Sehenswürdigkeiten 10
Das Wichtigste in Kürze 12

LAND  UND  LEUTE 15

Zahlen und Fakten 16
Geografie 17
Gewässer 18
Schutzgebiete 19
Bevölkerung 20

Wirtschaft und Gesellschaft 22
Industrie 22
Energie und Verkehr 23
Land- und Ernährungsgüterwirtschaft 27
Hochschule 27
Sport 28

Geschichte 29
Von der Frühzeit bis ins Mittelalter 29
Die Altmark und der preußische Staat 33
20. und 21. Jahrhundert 33
Berühmte Persönlichkeiten 35

Kunst und Kultur 42
Architektur 42
Museen 43
Theater, Film und Musik 46
Bildende Kunst und Freie Szene 47
Traditionen, Feste und Festivals 48
Essen und Trinken 50

DIE  WESTLICHE  ALTMARK 55

Zwischen Salzwedel, Gardelegen und Arendsee 57
Hansestadt Salzwedel 57
Salzwedels Umgebung und der »Hansjochen-Winkel« 64
Klötze und Umgebung 70
Kalbe (Milde) 72
Von Kalbe (Milde) nach Arendsee 75
Arendsee 76
Hansestadt Gardelegen 87
Der Drömling 92

DIE ÖSTLICHE ALTMARK 97

Auf altmärkischem Urgrund 98
Hansestadt Stendal 98
Rund um Stendal 103
Bismark und Umgebung 106

Entlang der Elbe nach Norden– Hansestädte und Altmärkische Wische 109
Arneburg 109
Hansestadt Werben 111
Hansestadt Osterburg 114
Hansestadt Seehausen 117
Von Seehausen nach Schnackenburg 118

Der altmärkische Südosten 123
Hansestadt Tangermünde 123
Tangerhütte 128

Der Elb-Havel-Winkel 133
Hansestadt Havelberg 133
Rund um Havelberg 140
Schönhausen (Elbe) 141
Das Land Schollene 142
Der Katte-Winkel 143
Jerichow 145

ZU  BESUCH  BEI  NACHBARN 149

Der Osten: Wasser und Sternenblick 150
Der Norden: Wunderblut und Vier-Länder-Eck 151
Der Westen: Autostadt und Otter-Zentrum 152
Der Süden: Effis Schloss und Kalimandscharo 153

Aktiv in der Altmark 154
Wandern 154
Unterwegs mit dem Fahrrad 155
Hoch zu Ross 157
Aktiv auf dem Wasser 158
Unterwegs mit Kindern 159
Reisetipps von A bis Z 162

Literatur 169
Die Altmark im Internet 170
Der Autor 171
Danksagung 171
Register 172
Kartenregister 177
Bildnachweis 177

» Weitere Reiseführer zu interessanten Zielen in Deutschland finden Sie auf der Website des Trescher Verlags

TRESCHER Reiseführer Altmark

Mit den Hansestädten Salzwedel, Stendal und Tangermünde, Elbe-Havel-Winkel und Altmark-Radrundkurs

Buch (Taschenbuch)

14,95 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

17.12.2021

Verlag

Trescher

Seitenzahl

180

Maße (L/B/H)

18,7/11,6/1,1 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

17.12.2021

Verlag

Trescher

Seitenzahl

180

Maße (L/B/H)

18,7/11,6/1,1 cm

Gewicht

210 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-89794-572-2

Weitere Bände von Trescher-Reiseführer

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

VORWORTEs sind in den letzten Jahren von Marketing- und anderen Beratern der Altmark viele Etiketten aufgepappt worden. Von »Grüne Wiese mit Zukunft« war die Rede und vom »Luxus der Leere«, von »Sachsen-Anhalts schönem Norden« und der »Wiege Preußens«, was ja schon lange tradiert ist. Das alles ist richtig und falsch zugleich. Warum? Niemand zwischen Drömling und Aland-Niederung, zwischen dem Land Schollene und dem Hansjochen-Winkel am Rande des Wendlands will, dass seine Heimat im Verhältnis zu anderen definiert wird. Das ist: die Altmark - nicht mehr, aber auch nicht weniger. Und das, wenn man den Annalen glauben will, seit 1304, als der Begriff Antiqua Marchia (Alte Mark) erstmals auftauchte, damit definierend, dass dies hier das Ausgangsgebiet der Mark Brandenburg ist. Heute ist es eine Region zum Leben und Lieben, zum Hinfahren und Verweilen, zum Entdecken und Weitererzählen.Im Städteviereck von Magdeburg und Hannover, Hamburg und Berlin gelegen, ist die Altmark so groß wie das Saarland und Luxemburg zusammen. Groß genug also, um Wochen mit Erlebnissen aufzuladen. Dünn besiedelt wie sonst fast keine Gegend in Deutschland. Einladend also für jeden, der mit Wanderstiefel, im Boot oder im Sattel (gleich ob Fahrrad oder Pferd) am Tag sich selbst erfahren und in der Nacht Sternbilder sehen will - fernab lichtverschmutzten Großstadthimmels. Was die Altmark bietet, ist vor allem Authentizität: die von der Grenzlage zum Slawischen geprägten Fischerörtchen an der Elbe im Osten; die Storchendörfer wie Wahrenberg und Beuster oder, rechtselbisch, Rühstädt mit ihren malerischen Horsten im Norden; die Hansestädte von Salzwedel über Stendal und Tangermünde bis hin zur Ministadt Werben - so viele, wie nirgends sonst in so enger Nachbarschaft - mit ihrer Backsteingotik. Über 500 Kirchen, die meisten, aus Feldsteinen gemauert in winzigen Dörfchen, sind romanischen Ursprungs. Die nach friderizianischer Gestaltungsvision urbar gemachten ehemaligen Moorgebiete des Drömlings im Süden und die Schlösser und Herrenhäuser des preußischen Adels liegen verstreut in der gesamten Altmark. Und, nicht ganz so beliebt bei den kilometerfressenden Radwanderern, Begeisterung hervorrufend jedoch bei historisch interessierten Bummlern, die echten »Katzenkopfstrecken« uralter Dorf- und Landsträßchen, die sich abwechseln mit fein bituminierten Strecken vor allem auf den vielen Kilometern neuer Flussdeiche. In Tangermünde errichtete Kaiser Karl IV. eine Residenz, als Cölln und Berlin noch Dörfchen in den Spreesümpfen waren. In Havelberg verhandelten der russische Zar Peter der Große und der Preußenkönig Friedrich Wilhelm über ihre Positionen im »Nordischen Krieg«. Der erste deutsche Reichskanzler Otto von Bismarck wurde in Schönhausen geboren. Auf all das und vieles andere, auch in jüngster Zeit erst Entstandene, sind die Altmärker stolz. Doch dieser Stolz ist ein angenehm-zurückhaltender, der den Gast willkommen heißt. Zum Beispiel in den »Wandernestern« - eine ganz pfiffige Idee der altmärkischen Gastgeber für jene, die zu Fuß unterwegs sind. Oder auf den zahlreichen Reiterhöfen, denn die Altmark ist Reiterland. Oder in den Marinas vom Mittellandkanal im Süden bis zur Hansestadt Havelberg im Norden, wo sich die Wasserwege von Hamburg nach Prag oder Berlin kreuzen. In Poppau, einem winzigen Weiler mitten in den altmärkischen Weiten, liegt, so geht die Sage, unter einem riesigen Stein die Kette, mit der man vor Zeiten die Welt vermessen habe. Deshalb sei dies dort »De Mitt von de Welt«. Wer dies für ein, nun ja, weiteres Etikett hält, dem sei gesagt: Die Altmark braucht keine Etiketten. Sie ist einfach nur spannend und schön.» Weitere Reiseführer zu interessanten Zielen in Deutschland finden Sie auf der Website des Trescher Verlags
  • TRESCHER Reiseführer Altmark
  • TRESCHER Reiseführer Altmark
  • TRESCHER Reiseführer Altmark
  • TRESCHER Reiseführer Altmark
  • TRESCHER Reiseführer Altmark
  • TRESCHER Reiseführer Altmark
  • TRESCHER Reiseführer Altmark
  • TRESCHER Reiseführer Altmark
  • TRESCHER Reiseführer Altmark
  • TRESCHER Reiseführer Altmark
  • TRESCHER Reiseführer Altmark
  • TRESCHER Reiseführer Altmark
  • TRESCHER Reiseführer Altmark
  • TRESCHER Reiseführer Altmark
  • TRESCHER Reiseführer Altmark
  • TRESCHER Reiseführer Altmark
  • TRESCHER Reiseführer Altmark
  • TRESCHER Reiseführer Altmark
  • TRESCHER Reiseführer Altmark
  • TRESCHER Reiseführer Altmark
  • TRESCHER Reiseführer Altmark
  • TRESCHER Reiseführer Altmark
  • TRESCHER Reiseführer Altmark
  • INHALTSVERZEICHNIS

    Die Alte Mark – Gedanken auf den Weg 8
    Besondere Sehenswürdigkeiten 10
    Das Wichtigste in Kürze 12

    LAND  UND  LEUTE 15

    Zahlen und Fakten 16
    Geografie 17
    Gewässer 18
    Schutzgebiete 19
    Bevölkerung 20

    Wirtschaft und Gesellschaft 22
    Industrie 22
    Energie und Verkehr 23
    Land- und Ernährungsgüterwirtschaft 27
    Hochschule 27
    Sport 28

    Geschichte 29
    Von der Frühzeit bis ins Mittelalter 29
    Die Altmark und der preußische Staat 33
    20. und 21. Jahrhundert 33
    Berühmte Persönlichkeiten 35

    Kunst und Kultur 42
    Architektur 42
    Museen 43
    Theater, Film und Musik 46
    Bildende Kunst und Freie Szene 47
    Traditionen, Feste und Festivals 48
    Essen und Trinken 50

    DIE  WESTLICHE  ALTMARK 55

    Zwischen Salzwedel, Gardelegen und Arendsee 57
    Hansestadt Salzwedel 57
    Salzwedels Umgebung und der »Hansjochen-Winkel« 64
    Klötze und Umgebung 70
    Kalbe (Milde) 72
    Von Kalbe (Milde) nach Arendsee 75
    Arendsee 76
    Hansestadt Gardelegen 87
    Der Drömling 92

    DIE ÖSTLICHE ALTMARK 97

    Auf altmärkischem Urgrund 98
    Hansestadt Stendal 98
    Rund um Stendal 103
    Bismark und Umgebung 106

    Entlang der Elbe nach Norden– Hansestädte und Altmärkische Wische 109
    Arneburg 109
    Hansestadt Werben 111
    Hansestadt Osterburg 114
    Hansestadt Seehausen 117
    Von Seehausen nach Schnackenburg 118

    Der altmärkische Südosten 123
    Hansestadt Tangermünde 123
    Tangerhütte 128

    Der Elb-Havel-Winkel 133
    Hansestadt Havelberg 133
    Rund um Havelberg 140
    Schönhausen (Elbe) 141
    Das Land Schollene 142
    Der Katte-Winkel 143
    Jerichow 145

    ZU  BESUCH  BEI  NACHBARN 149

    Der Osten: Wasser und Sternenblick 150
    Der Norden: Wunderblut und Vier-Länder-Eck 151
    Der Westen: Autostadt und Otter-Zentrum 152
    Der Süden: Effis Schloss und Kalimandscharo 153

    Aktiv in der Altmark 154
    Wandern 154
    Unterwegs mit dem Fahrrad 155
    Hoch zu Ross 157
    Aktiv auf dem Wasser 158
    Unterwegs mit Kindern 159
    Reisetipps von A bis Z 162

    Literatur 169
    Die Altmark im Internet 170
    Der Autor 171
    Danksagung 171
    Register 172
    Kartenregister 177
    Bildnachweis 177

    » Weitere Reiseführer zu interessanten Zielen in Deutschland finden Sie auf der Website des Trescher Verlags