Ein Freund des Verblichenen
Band 23367

Ein Freund des Verblichenen

Aus der Reihe

Ein Freund des Verblichenen

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 10,00 €
eBook

eBook

ab 7,99 €

7,99 €

inkl. MwSt

Beschreibung

Details

Format

ePUB 3

Kopierschutz

Nein

Family Sharing

Ja

Text-to-Speech

Ja

Erscheinungsdatum

28.07.2021

Verlag

Diogenes eBooks

Seitenzahl

144 (Printausgabe)

Dateigröße

835 KB

Auflage

1. Auflage

Originaltitel

Milyi drug, tovarisc pokojnika

Übersetzt von

Christa Vogel

Sprache

Deutsch

EAN

9783257610611

Beschreibung

Details

Format

ePUB 3

eBooks im ePUB 3-Format erlauben eine dynamische Anpassung des Inhalts an die jeweilige Display-Größe des Lesegeräts. Das Format eignet sich daher besonders für das Lesen auf mobilen Geräten, wie z.B. Ihrem tolino, Tablets oder Smartphones.

Kopierschutz

Nein

Dieses eBook können Sie uneingeschränkt auf allen Geräten der tolino Familie, allen sonstigen eReadern und am PC lesen. Das eBook ist nicht kopiergeschützt und kann ein personalisiertes Wasserzeichen enthalten. Weitere Hinweise zum Lesen von eBooks mit einem personalisierten Wasserzeichen finden Sie unter Hilfe/Downloads.

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie eBooks innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Buch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Lesen durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um eBooks zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei Thalia oder einem anderen tolino-Buchhändler haben. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Family-Sharing.

Text-to-Speech

Ja

Bedeutet Ihnen Stimme mehr als Text? Mit der Funktion Text-to-Speech können Sie sich im aktuellen tolino webReader das eBook vorlesen lassen. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Text-to-Speech.

Erscheinungsdatum

28.07.2021

Verlag

Diogenes eBooks

Seitenzahl

144 (Printausgabe)

Dateigröße

835 KB

Auflage

1. Auflage

Originaltitel

Milyi drug, tovarisc pokojnika

Übersetzt von

Christa Vogel

Sprache

Deutsch

EAN

9783257610611

Weitere Bände von detebe

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.5

2 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(1)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Kurz, aber gut. Tolle Atmosphäre und interessante Handlung.

Igelmanu66 aus Mülheim am 14.02.2025

Bewertungsnummer: 2412494

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

»Ich stellte mir vor, wie sie alle bei der Kriminalpolizei saßen, die Dutzende von lästigen Fragen stellte. ... Ich musste nur noch einen erschwinglichen Killer finden, das Geld für sein Honorar auftreiben, und dann würde der von mir ideal ausgedachte Mord ein weiteres ungelöstes Rätsel werden. Ein sinnloses Leben effektvoll zu beenden, reizte mich. Und bei den rätselhaften Morden gibt es noch einen bestechenden Aspekt – man schreibt häufig in Zeitungen und Büchern über sie, man erinnert sich an alle Einzelheiten und an den Namen des Opfers, so dass ich eine reale Chance hatte, wenn schon nicht für alle Ewigkeit, so doch für lange Zeit im Gedächtnis der Menschheit zu bleiben.« Tolja hat genug von diesem Leben. Er ist arbeitslos, seine Frau betrügt ihn, nichts macht mehr Spaß und nichts macht mehr Sinn. Eigentlich wäre er ein Kandidat für einen Selbstmord, aber das gelingt ihm auch nicht. Mit Hilfe eines Freundes heuert er schließlich einen Killer an, der ihn ermorden soll. An seinem geplant letzten Abend nimmt er eine junge Prostituierte mit in seine Wohnung und verbringt eine so schöne Zeit mit ihr, dass sie am nächsten Morgen kein Geld von ihm nimmt und ihm ihren richtigen Namen nennt. Jetzt hat Tolja eigentlich keine Lust mehr zu sterben, aber der Auftrag läuft bereits… Andrej Kurkow ist ein renommierter und politisch engagierter ukrainischer Schriftsteller, für mich war dies sein erstes Buch von ihm. Sein Stil gefiel mir sofort, mit liebevollem Blick schaut er auf seinen Protagonisten, der sich durch ein kompliziert werdendes Leben kämpft. Die Ausgangssituation fand ich reizvoll und hatte lange keine Ahnung, wie das alles wohl ausgehen wird. Nach Unmengen von Alkohol (scheint normal zu sein in Kiew ;-) läuft es auf einen zur Atmosphäre perfekt passenden Schluss zu. So kurz das Buch ist, ist es doch rund und hat mich gut unterhalten. Fazit: Kurz, aber gut. Tolle Atmosphäre und interessante Handlung.
Melden

Kurz, aber gut. Tolle Atmosphäre und interessante Handlung.

Igelmanu66 aus Mülheim am 14.02.2025
Bewertungsnummer: 2412494
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

»Ich stellte mir vor, wie sie alle bei der Kriminalpolizei saßen, die Dutzende von lästigen Fragen stellte. ... Ich musste nur noch einen erschwinglichen Killer finden, das Geld für sein Honorar auftreiben, und dann würde der von mir ideal ausgedachte Mord ein weiteres ungelöstes Rätsel werden. Ein sinnloses Leben effektvoll zu beenden, reizte mich. Und bei den rätselhaften Morden gibt es noch einen bestechenden Aspekt – man schreibt häufig in Zeitungen und Büchern über sie, man erinnert sich an alle Einzelheiten und an den Namen des Opfers, so dass ich eine reale Chance hatte, wenn schon nicht für alle Ewigkeit, so doch für lange Zeit im Gedächtnis der Menschheit zu bleiben.« Tolja hat genug von diesem Leben. Er ist arbeitslos, seine Frau betrügt ihn, nichts macht mehr Spaß und nichts macht mehr Sinn. Eigentlich wäre er ein Kandidat für einen Selbstmord, aber das gelingt ihm auch nicht. Mit Hilfe eines Freundes heuert er schließlich einen Killer an, der ihn ermorden soll. An seinem geplant letzten Abend nimmt er eine junge Prostituierte mit in seine Wohnung und verbringt eine so schöne Zeit mit ihr, dass sie am nächsten Morgen kein Geld von ihm nimmt und ihm ihren richtigen Namen nennt. Jetzt hat Tolja eigentlich keine Lust mehr zu sterben, aber der Auftrag läuft bereits… Andrej Kurkow ist ein renommierter und politisch engagierter ukrainischer Schriftsteller, für mich war dies sein erstes Buch von ihm. Sein Stil gefiel mir sofort, mit liebevollem Blick schaut er auf seinen Protagonisten, der sich durch ein kompliziert werdendes Leben kämpft. Die Ausgangssituation fand ich reizvoll und hatte lange keine Ahnung, wie das alles wohl ausgehen wird. Nach Unmengen von Alkohol (scheint normal zu sein in Kiew ;-) läuft es auf einen zur Atmosphäre perfekt passenden Schluss zu. So kurz das Buch ist, ist es doch rund und hat mich gut unterhalten. Fazit: Kurz, aber gut. Tolle Atmosphäre und interessante Handlung.

Melden

Das einfache komplizierte Leben im Osten

Fugu am 21.04.2010

Bewertungsnummer: 633789

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Wie wird man einen Mörder los, den man für sich selbst bestellt hat? Diese Geschichte ist sehr vielschichtig, einfach und doch etwas merkwürdig kompliziert. Man versteht die Menschen irgendwie, die so nüchtern vorgestellt werden. Das Leben ist einfach wie es ist, ohne Schnörkel und nichts. Einfach eben. Andrej Kurkow ist ein hervorragender Schreiber, seine Bücher sind immer voller Überraschungen. Die Kälte und Härte des Ostens, die Trostlosigket, sind sehr gut in dieser Geschichte spürbar.
Melden

Das einfache komplizierte Leben im Osten

Fugu am 21.04.2010
Bewertungsnummer: 633789
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Wie wird man einen Mörder los, den man für sich selbst bestellt hat? Diese Geschichte ist sehr vielschichtig, einfach und doch etwas merkwürdig kompliziert. Man versteht die Menschen irgendwie, die so nüchtern vorgestellt werden. Das Leben ist einfach wie es ist, ohne Schnörkel und nichts. Einfach eben. Andrej Kurkow ist ein hervorragender Schreiber, seine Bücher sind immer voller Überraschungen. Die Kälte und Härte des Ostens, die Trostlosigket, sind sehr gut in dieser Geschichte spürbar.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Ein Freund des Verblichenen

von Andrej Kurkow

4.5

0 Bewertungen filtern

Die Leseprobe wird geladen.
  • Ein Freund des Verblichenen