• Bretonisches Lied
  • Bretonisches Lied

Bretonisches Lied

Buch (Gebundene Ausgabe)

22,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Bretonisches Lied

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 22,00 €
eBook

eBook

ab 18,99 €

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

07.04.2022

Verlag

Kiepenheuer & Witsch

Seitenzahl

192

Maße (L/B/H)

18,9/12/2,4 cm

Gewicht

256 g

Beschreibung

Rezension

»Die beiden Erzählungen sind wunderbare Lebenserinnerungen, beeindrucken in ihrer Offenheit, eindrücklich und auch überraschend emotional.« ("Die Märkische Bücherschau")
»Le Clézio führt beklemmend vor, wie ein Leben aus Schmerz geboren wird, aus Anfängen, die kein Lied, sondern ein Alptraum waren.« ("Kölner Stadt-Anzeiger")
»Das bretonische Sommeridyll und der Urschrecken der Kriegserfahrung korrespondieren unterschwellig miteinander. Das eine ist ohne das andere nicht denkbar. Schreibend versucht Le Clézio festzuhalten, was beides für ihn bedeutete und immer noch bedeutet.« ("Deutschlandfunk Büchermarkt")
»Le Clézio ist es nur nicht gelungen, sein eigenes Ziel einzuhalten: ›Ich hinterlasse keine Memoiren‹. [...] Doch im Gegensatz zu manch anderem, der sich im eigenen Ego suhlt, hat Le Clézio einen Blick auf seine Erinnerungen ohne Eitelkeit und ohne die Welt aus den Augen zu verlieren. Das hebt das ›Bretonische Lied‹ auf ein ganz anderes Niveau.« ("Aachener Zeitung")
»In poetischen Bildern beschreit Le Clézio diesen Kindheitsort, die Feste, die Natur, die Sprache, aber auch die Veränderungen, denen die Bretagne immer wieder unterworfen und denen Zeuge er zum Teil war.« ("Buch-Magazin")
»Die persönlichen Aufzeichnungen über seine Kindheit, sind sein bestes Buch, seitdem er den Nobelpreis erhalten hat.« ("Freie Presse")
»Le Clézio klagt nicht über den Wandel, er konstatiert ihn leise und ohne Pathos – mutmaßlich mit einer Träne im Augenwinkel. [...] [E]in Buch, das sich tief in die Seele seiner Leser eingräbt und Spuren hinterlassen wird.« ("Abendzeitung München")
»Nostalgisch, aber nie sentimental, so erinnert sich Le Clézio an die Bretagne seiner Kindheit und Jugend. [...] Zwei eindrückliche autobiografische Erzählungen aus einem anderen Jahrhundert.« ("rbb Kultur")
»Wunderbar fängt [Le Clézio] das Gefühl der Nostalgie ein, in kleinen anrührenden Geschichten von vergessenen Helden und Orten.« ("ndr.de")

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

07.04.2022

Verlag

Kiepenheuer & Witsch

Seitenzahl

192

Maße (L/B/H)

18,9/12/2,4 cm

Gewicht

256 g

Auflage

2. Auflage

Originaltitel

Chanson Bretonne

Übersetzt von

Uli Wittmann

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-462-00170-9

Das meinen unsere Kund*innen

5.0

4 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Kindheitssommer und die Geschichte der Bretagne

Bewertung am 10.07.2022

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

J. Le Clézio erzählt von den Sommern seiner Kindheit und Jugend in den 1950er Jahren, die seine Familie jedes Jahr im selben Dorf an der bretonischen Küste verbrachte. Gleichzeitig bildet er auch die Geschichte dieser Region ab, die eigentlich nie französisch werden wollte. Wunderbar poetisch erzählt, nostalgisch aber nie kitschig, eine Liebeserklärung an die Bretagne und die empfundene Einfachheit der Kindheit. Ebenfalls enthalten ist die Erzählung "Das Kind und der Krieg", in der der Autor seine frühe Kindheit im besetzten Südfrankreich verarbeitet.

Kindheitssommer und die Geschichte der Bretagne

Bewertung am 10.07.2022
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

J. Le Clézio erzählt von den Sommern seiner Kindheit und Jugend in den 1950er Jahren, die seine Familie jedes Jahr im selben Dorf an der bretonischen Küste verbrachte. Gleichzeitig bildet er auch die Geschichte dieser Region ab, die eigentlich nie französisch werden wollte. Wunderbar poetisch erzählt, nostalgisch aber nie kitschig, eine Liebeserklärung an die Bretagne und die empfundene Einfachheit der Kindheit. Ebenfalls enthalten ist die Erzählung "Das Kind und der Krieg", in der der Autor seine frühe Kindheit im besetzten Südfrankreich verarbeitet.

Viele Erinnerungen

J. Kaiser am 27.03.2022

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Klapptext: Nostalgisch, aber nie sentimental, so erinnert sich J.M.G. Le Clézio an die Bretagne seiner Kindheit und Jugend. Fazit: Mit der Familie hat, J.M.G. Le Clézio, von 1948 bis 1954 seine Sommerferien verbracht. Es ist eine beeindruckende Gegend. Doch wird sie auch von Armut geprägt. Man liest von tollen Festen, die schöne Natur, aber er beschreibt auch ungeschminkt die Veränderung, die stattfindet. Die Er schaut auch noch weiter zurück. Von 1940 bis 1945. Hier liest man über ihn in seiner frühsten Kindheit. Wie er sich in einem Versteck im Hinterland aufhielt. Die beiden Geschichten werden geschickt ineinander verwoben. Es ist eine Beschreibung zwischen Meer und dem damaligen Krieg. Das Ganze wird beim Lesen nie sentimental nur nostalgisch. Das macht das Lesen aber sehr lesenswert. Das Buch empfehle ich gerne weiter.

Viele Erinnerungen

J. Kaiser am 27.03.2022
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Klapptext: Nostalgisch, aber nie sentimental, so erinnert sich J.M.G. Le Clézio an die Bretagne seiner Kindheit und Jugend. Fazit: Mit der Familie hat, J.M.G. Le Clézio, von 1948 bis 1954 seine Sommerferien verbracht. Es ist eine beeindruckende Gegend. Doch wird sie auch von Armut geprägt. Man liest von tollen Festen, die schöne Natur, aber er beschreibt auch ungeschminkt die Veränderung, die stattfindet. Die Er schaut auch noch weiter zurück. Von 1940 bis 1945. Hier liest man über ihn in seiner frühsten Kindheit. Wie er sich in einem Versteck im Hinterland aufhielt. Die beiden Geschichten werden geschickt ineinander verwoben. Es ist eine Beschreibung zwischen Meer und dem damaligen Krieg. Das Ganze wird beim Lesen nie sentimental nur nostalgisch. Das macht das Lesen aber sehr lesenswert. Das Buch empfehle ich gerne weiter.

Unsere Kund*innen meinen

Bretonisches Lied

von Jean-Marie Gustave Le Clézio

5.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Bretonisches Lied
  • Bretonisches Lied