Wenn wir Feinde wären

Wenn wir Feinde wären

eBook

4,99 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Wenn wir Feinde wären

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 13,95 €
eBook

eBook

ab 4,99 €

Beschreibung

Details

Format

ePUB

Kopierschutz

Nein

Family Sharing

Ja

Text-to-Speech

Ja

Erscheinungsdatum

12.08.2021

Beschreibung

Details

Format

ePUB

eBooks im ePUB-Format erlauben eine dynamische Anpassung des Inhalts an die jeweilige Display-Größe des Lesegeräts. Das Format eignet sich daher besonders für das Lesen auf mobilen Geräten, wie z.B. Ihrem tolino, Tablets oder Smartphones.

Kopierschutz

Nein

Dieses eBook können Sie uneingeschränkt auf allen Geräten der tolino Familie, allen sonstigen eReadern und am PC lesen. Das eBook ist nicht kopiergeschützt und kann ein personalisiertes Wasserzeichen enthalten. Weitere Hinweise zum Lesen von eBooks mit einem personalisierten Wasserzeichen finden Sie unter Hilfe/Downloads.

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie eBooks innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Buch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Lesen durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um eBooks zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei einem tolino-Buchhändler haben. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Family-Sharing.

Text-to-Speech

Ja

Bedeutet Ihnen Stimme mehr als Text? Mit der Funktion text-to-speech können Sie sich im aktuellen tolino webReader das eBook vorlesen lassen. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/text-to-speech.

Erscheinungsdatum

12.08.2021

Verlag

Traumtänzer-Verlag Lysander Schretzlmeier

Seitenzahl

177 (Printausgabe)

Dateigröße

4553 KB

Sprache

Deutsch

EAN

9783947031375

Das meinen unsere Kund*innen

5.0

2 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(2)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Authentisch und erschütternd.

Bewertung am 16.11.2022

Bewertet: eBook (ePUB)

Zunächst einmal: Normalerweise schreibe ich die Rezension immer sofort, sobald ich ein Buch beendet habe. Hier war es anders. Dieses Buch musste ich erst sacken lassen, bevor ich mich zögerlich an die Tasten gesetzt habe. Das Allererste, was mir gleich zu Beginn positiv aufgefallen ist, ist der Schreibstil. Fließend, bildlich, lebendig, emotional … ich gäbe noch eine ganze Reihe an Beschreibungen, die ich hier aufzählen könnte. Solch ein angenehmes Lesen hatte ich schon lange nicht mehr, was unter anderem dafür gesorgt hat, dass ich dieses Buch innerhalb kürzester Zeit verschlungen habe. Und der Inhalt … was soll ich sagen. Im Prinzip fehlen mir ein bisschen die Worte. Dieses Buch war so viel mehr als „nur“ eine Gay Romance. Tatsächlich stand die Romance für mich persönlich mehr im Hintergrund – mein Fokus lag im zwischenmenschlichen Bereich eher auf der Freundschaft zwischen Rudolf und Emil. Sie sind füreinander das einzige, was ihnen im Horror des Krieges geblieben ist, und als Emil verstorben ist, musste ich einfach nur noch die Augen schließen. Alles ist so authentisch. Die Beschreibungen des schrecklichen Kriegsgeschehens, Rudolfs Empfindungen, die Gedanken, was das Individuum betrifft, der Vergleich seiner selbst mit den Soldaten auf der Gegenseite. Auch die Momente, in denen Rudolf sich auf Heimaturlaub befindet und bemerkt, wie fremd er alldem geworden ist, haben mich tief berührt. Oft musste ich einfach pausieren, um alles sacken zu lassen, und auch jetzt, einen Tag später, hallt es noch nach. Fazit: Dieses Buch braucht eine so viel größere Leserschaft – ich würde es jedem, wirklich jedem empfehlen.

Authentisch und erschütternd.

Bewertung am 16.11.2022
Bewertet: eBook (ePUB)

Zunächst einmal: Normalerweise schreibe ich die Rezension immer sofort, sobald ich ein Buch beendet habe. Hier war es anders. Dieses Buch musste ich erst sacken lassen, bevor ich mich zögerlich an die Tasten gesetzt habe. Das Allererste, was mir gleich zu Beginn positiv aufgefallen ist, ist der Schreibstil. Fließend, bildlich, lebendig, emotional … ich gäbe noch eine ganze Reihe an Beschreibungen, die ich hier aufzählen könnte. Solch ein angenehmes Lesen hatte ich schon lange nicht mehr, was unter anderem dafür gesorgt hat, dass ich dieses Buch innerhalb kürzester Zeit verschlungen habe. Und der Inhalt … was soll ich sagen. Im Prinzip fehlen mir ein bisschen die Worte. Dieses Buch war so viel mehr als „nur“ eine Gay Romance. Tatsächlich stand die Romance für mich persönlich mehr im Hintergrund – mein Fokus lag im zwischenmenschlichen Bereich eher auf der Freundschaft zwischen Rudolf und Emil. Sie sind füreinander das einzige, was ihnen im Horror des Krieges geblieben ist, und als Emil verstorben ist, musste ich einfach nur noch die Augen schließen. Alles ist so authentisch. Die Beschreibungen des schrecklichen Kriegsgeschehens, Rudolfs Empfindungen, die Gedanken, was das Individuum betrifft, der Vergleich seiner selbst mit den Soldaten auf der Gegenseite. Auch die Momente, in denen Rudolf sich auf Heimaturlaub befindet und bemerkt, wie fremd er alldem geworden ist, haben mich tief berührt. Oft musste ich einfach pausieren, um alles sacken zu lassen, und auch jetzt, einen Tag später, hallt es noch nach. Fazit: Dieses Buch braucht eine so viel größere Leserschaft – ich würde es jedem, wirklich jedem empfehlen.

Absolut ergreifend

Bewertung aus Breitungen am 11.10.2021

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Als ich die Inhaltsangabe gelesen hatte, war ich sehr gespannt darauf, was mich in diesem Buch erwarten würde. Bei der Erwähnung des Krieges, schossen mir augenblicklich Szenen verschiedenster Kriegsfilme durch den Kopf. Würde die Geschichte ebenso so erschütternd und intensiv sein? Die Antwort ist ein ganz klares JA! Nach dem eher ruhigen Einstieg gewinnt die Story gewaltig an Intensität, sobald Rudolf beginnt, seine Vergangenheit zu schildern. Ich hatte das Gefühl, neben Maxim in dem fast leerem Zimmer zu sitzen und gemeinsam mit ihm Rudolf zu lauschen. Und je mehr ich zuhörte, umso weiter wurde ich gefesselt, erschüttert und bestürzt von dem, was er erzählte. Es fühlte sich beim Lesen wirklich an, als würde man bei jedem Wort, dass Schlachtfeld und die Gräben durch seine Augen sehen. Alle Ereignisse, Gedanken und Gefühle, die in der Geschichte geschildet werden, waren für mich so nachvollziehbar und ich hätte jeder Figur gerne einen Teil ihrer schweren Last abgenommen. Der Wechsel zwischen der Kriegsvergangenheit und dem Jahr 1955 hat die Geschichte perfekt abgerundet, da ich als Leser, ebenso wie Maxim, die Geschichte zum ersten Mal hörte, konnte ich mich gut mit ihm und seinen Reaktionen identifizieren. Der Schreibstil ließ sich sehr flüssig lesen und da mich die Story in ihren Bann geschlagen hatte, las ich das Buch auch in einem Rutsch durch. Svea nimmt bei ihren detaillierten Beschreibungen des Krieges kein Blatt vor den Mund und genau das macht das Buch für mich so eindringlich. Es wird nichts beschönigt, der Krieg ist nicht heroisch, er ist schrecklich und grausam. „Menschenmunition. Es dauerte nicht lange, bis wir verstanden, dass wir verheizt und abgeschossen wurden, wie die Kugeln selbst.“ (S.41) Ich fand auch beeindruckend, dass die Romanze, obwohl sie, aus meiner Sicht nicht den Hauptteil der Geschichte ausmacht, doch stetig an der Oberfläche treibt und zusammen mit Rudolfs Kriegserfahrungen ein Ganzes bildet. Dieses Buch hat mich zutiefst erschüttert und das meine ich nicht negativ. Es ist einfach so großartig und auf den Punkt geschrieben, dass man gänzlich in die Geschichte hineingezogen wird und sowohl die stillen schönen Momente, als auch die Schrecken des Krieges hautnah zu erleben meint. Kurzum: Wenn ihr ein Buch lesen wollt, dass euch tief in die Seele und Vergangenheit eines, vom Krieg gezeichneten, Menschen entführt, dass euch erschüttert und eindringlicher nicht erzählt werden kann, dann seid ihr mit diesem Buch genau richtig.

Absolut ergreifend

Bewertung aus Breitungen am 11.10.2021
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Als ich die Inhaltsangabe gelesen hatte, war ich sehr gespannt darauf, was mich in diesem Buch erwarten würde. Bei der Erwähnung des Krieges, schossen mir augenblicklich Szenen verschiedenster Kriegsfilme durch den Kopf. Würde die Geschichte ebenso so erschütternd und intensiv sein? Die Antwort ist ein ganz klares JA! Nach dem eher ruhigen Einstieg gewinnt die Story gewaltig an Intensität, sobald Rudolf beginnt, seine Vergangenheit zu schildern. Ich hatte das Gefühl, neben Maxim in dem fast leerem Zimmer zu sitzen und gemeinsam mit ihm Rudolf zu lauschen. Und je mehr ich zuhörte, umso weiter wurde ich gefesselt, erschüttert und bestürzt von dem, was er erzählte. Es fühlte sich beim Lesen wirklich an, als würde man bei jedem Wort, dass Schlachtfeld und die Gräben durch seine Augen sehen. Alle Ereignisse, Gedanken und Gefühle, die in der Geschichte geschildet werden, waren für mich so nachvollziehbar und ich hätte jeder Figur gerne einen Teil ihrer schweren Last abgenommen. Der Wechsel zwischen der Kriegsvergangenheit und dem Jahr 1955 hat die Geschichte perfekt abgerundet, da ich als Leser, ebenso wie Maxim, die Geschichte zum ersten Mal hörte, konnte ich mich gut mit ihm und seinen Reaktionen identifizieren. Der Schreibstil ließ sich sehr flüssig lesen und da mich die Story in ihren Bann geschlagen hatte, las ich das Buch auch in einem Rutsch durch. Svea nimmt bei ihren detaillierten Beschreibungen des Krieges kein Blatt vor den Mund und genau das macht das Buch für mich so eindringlich. Es wird nichts beschönigt, der Krieg ist nicht heroisch, er ist schrecklich und grausam. „Menschenmunition. Es dauerte nicht lange, bis wir verstanden, dass wir verheizt und abgeschossen wurden, wie die Kugeln selbst.“ (S.41) Ich fand auch beeindruckend, dass die Romanze, obwohl sie, aus meiner Sicht nicht den Hauptteil der Geschichte ausmacht, doch stetig an der Oberfläche treibt und zusammen mit Rudolfs Kriegserfahrungen ein Ganzes bildet. Dieses Buch hat mich zutiefst erschüttert und das meine ich nicht negativ. Es ist einfach so großartig und auf den Punkt geschrieben, dass man gänzlich in die Geschichte hineingezogen wird und sowohl die stillen schönen Momente, als auch die Schrecken des Krieges hautnah zu erleben meint. Kurzum: Wenn ihr ein Buch lesen wollt, dass euch tief in die Seele und Vergangenheit eines, vom Krieg gezeichneten, Menschen entführt, dass euch erschüttert und eindringlicher nicht erzählt werden kann, dann seid ihr mit diesem Buch genau richtig.

Unsere Kund*innen meinen

Wenn wir Feinde wären

von Svea Lundberg

5.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Wenn wir Feinde wären