• Als Johann ein kleines Kälbchen bekam
  • Als Johann ein kleines Kälbchen bekam
  • Als Johann ein kleines Kälbchen bekam
  • Als Johann ein kleines Kälbchen bekam
  • Als Johann ein kleines Kälbchen bekam
  • Als Johann ein kleines Kälbchen bekam
  • Als Johann ein kleines Kälbchen bekam
  • Als Johann ein kleines Kälbchen bekam
  • Als Johann ein kleines Kälbchen bekam
  • Als Johann ein kleines Kälbchen bekam
  • Als Johann ein kleines Kälbchen bekam
  • Als Johann ein kleines Kälbchen bekam
  • Als Johann ein kleines Kälbchen bekam

Als Johann ein kleines Kälbchen bekam

Eine Weihnachtsgeschichte

Buch (Gebundene Ausgabe)

15,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.
Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

15,00 €

Als Johann ein kleines Kälbchen bekam

Ebenfalls verfügbar als:

Hörbuch

Hörbuch

ab 7,99 €
Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 15,00 €

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

29295

Einband

Gebundene Ausgabe

Altersempfehlung

4 - 6 Jahr(e)

Erscheinungsdatum

13.09.2022

Illustrator

Marit Törnqvist

Herausgeber

Senta Kapoun

Verlag

Verlag Friedrich Oetinger GmbH

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

29295

Einband

Gebundene Ausgabe

Altersempfehlung

4 - 6 Jahr(e)

Erscheinungsdatum

13.09.2022

Illustrator

Marit Törnqvist

Herausgeber

Senta Kapoun

Verlag

Verlag Friedrich Oetinger GmbH

Seitenzahl

40

Maße (L/B/H)

29,7/22,9/1,2 cm

Gewicht

421 g

Auflage

2. Auflage

Übersetzt von

Senta Kapoun

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7512-0074-5

Das meinen unsere Kund*innen

3.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(0)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(1)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Wundervolle Bilder, aber die Geschichte passt nicht mehr in unsere Zeit

Daggy am 11.10.2022

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Auf dem Cover ist der kleine Johann zu sehen, dass im Graben ein Kälbchen findet. Er glaubt es wurde vom Himmel oder von Gott, denn er ist ein gläubiges Kind, dort hingeworfen. Die ganze Familie ist traurig, weil ihre einzige Kuh gestorben ist. Johann zweifelt an der himmlischen Gerechtigkeit. Der reiche Bäckhultbauer hat viele Kühe und ihnen wurde die eine genommen. Als der Bäckhultbauer in die Stadt fährt, um sich zu betrinken, kommt er nachts mit dem gekauften Kalb, dessen Körper in einem Sack verpackt ist, mit dem Pferdewagen zurück. Da das Pferd den Weg kennt, schläft der betrunkene Mann ein. Als er aufwacht erkennt er das Kalb nicht und hält es für den „Höllenfürsten“. Mit aller Kraft wirft er das Tier in den Graben, wo Johann es finden wird. Die Geschichte hat ganzseitige Texte und ist sicher wegen der Sprache für Kinder schwer zu verstehen. Die Bilder sind einfach wunderschön und man taucht in die Zeit dieser Geschichte ein, geht mit Johann in den Birkenwald und besucht die verschneite Stadt mit den schönen Holzhäusern. Wegen der Trunkenheit des Bauern, der mit der Flasche in der Hand abgebildet wird und der Gläubigkeit an Gott und Teufel tue ich mich etwas schwer das Buch kleinen Kindern vorzulesen. Aber für mich war es eine schöne Erinnerung an Bullerbü und Lönneberga.

Wundervolle Bilder, aber die Geschichte passt nicht mehr in unsere Zeit

Daggy am 11.10.2022
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Auf dem Cover ist der kleine Johann zu sehen, dass im Graben ein Kälbchen findet. Er glaubt es wurde vom Himmel oder von Gott, denn er ist ein gläubiges Kind, dort hingeworfen. Die ganze Familie ist traurig, weil ihre einzige Kuh gestorben ist. Johann zweifelt an der himmlischen Gerechtigkeit. Der reiche Bäckhultbauer hat viele Kühe und ihnen wurde die eine genommen. Als der Bäckhultbauer in die Stadt fährt, um sich zu betrinken, kommt er nachts mit dem gekauften Kalb, dessen Körper in einem Sack verpackt ist, mit dem Pferdewagen zurück. Da das Pferd den Weg kennt, schläft der betrunkene Mann ein. Als er aufwacht erkennt er das Kalb nicht und hält es für den „Höllenfürsten“. Mit aller Kraft wirft er das Tier in den Graben, wo Johann es finden wird. Die Geschichte hat ganzseitige Texte und ist sicher wegen der Sprache für Kinder schwer zu verstehen. Die Bilder sind einfach wunderschön und man taucht in die Zeit dieser Geschichte ein, geht mit Johann in den Birkenwald und besucht die verschneite Stadt mit den schönen Holzhäusern. Wegen der Trunkenheit des Bauern, der mit der Flasche in der Hand abgebildet wird und der Gläubigkeit an Gott und Teufel tue ich mich etwas schwer das Buch kleinen Kindern vorzulesen. Aber für mich war es eine schöne Erinnerung an Bullerbü und Lönneberga.

Unsere Kund*innen meinen

Als Johann ein kleines Kälbchen bekam

von Astrid Lindgren

3.0

0 Bewertungen filtern

Unsere Buch­händler*innen meinen

Profilbild von Verena Bothe

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Verena Bothe

RavensBuch Ravensburg

Zum Portrait

5/5

Verenas Buchtipp-Adventskalender Tag 6 "Als Johann ein kleines Kälbchen bekam"

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Nicht nur der kleine Johann ist traurig, als die Kuh Embla plötzlich stirbt. Da Embla die einzige Kuh und Lebensgrundlage der armen Familie war, sind Johanns Eltern verzweifelt und fragen sich, wie sie nun ohne Embla und ihre Milch durch den Winter kommen sollen. Der reiche Bäckhultbauer hat mindestens zwanzig Kühe, die alle gesund und munter sind. Das ist doch ungerecht, denkt Johann und ist wütend auf Gott und die Welt. Zum Weihnachtsmarkt fährt der Bäckhultbauer in die Stadt, und weil er gerne mal kräftig einen hebt, sucht er als erstes das Wirtshaus auf. Den ganzen Tag bechert er fröhlich weiter, während er nebenher ein paar Geschäfte tätigt. Am Abend will er sich auf den Heimweg machen, sturzbetrunken. Zum Glück kennt sein Pferd den Weg. Der Bauer schläft während der Fahrt ein. Als er aufwacht, bekommt er einen gewaltigen Schrecken. Er glaubt, der Teufel höchstpersönlich sei bei ihm auf dem Schlitten, also packt er ihn und wirft ihn in den Graben, ohne zu ahnen, dass dieser “Teufel” das Kalb ist, das er auf dem Markt erstanden hat. Am nächsten Morgen findet Johann beim Schneeschaufeln das Kälbchen. Das muss ein Geschenk des Himmels sein! Johanns Eltern staunen nicht schlecht, als sie sehen, was ihr Sohn da mit nach Hause bringt. Der Vater glaubt jedoch nicht an ein Wunder und vermutet, dass das Kalb jemandem gehört. Er fragt den Bäckhultbauern. Dem ist seine gestrige Aktion äußerst peinlich. Was werden die Leute nur sagen, wenn sie davon erfahren? Am liebsten wäre es ihm, er hätte das Kalb gar nicht erst gekauft. Als er dann die Tränen in den Augen des kleinen Johann sieht und von dem kürzlichen Verlust der Familie erfährt, zeigt sich, dass, auch wenn er hin und wieder einen über den Durst trinkt und auch sonst nicht ohne Fehler ist, der Bäckhultbauer im Grunde ein gutes Herz hat … Weihnachten und Astrid Lindgren - das gehört irgendwie für mich zusammen! Endlich gibt es dieses tolle Bilderbuch mit den wundervollen Illustrationen von Marit Törnqvist wieder, welches ursprünglich unter dem Titel “Als der Bäckhultbauer in die Stadt fuhr” erschienen war. In den letzten Jahren war es nur noch als Erstlesebuch unter dem Titel “Ein Kalb fällt vom Himmel” zu bekommen, aber da haben mir die Illustrationen nicht so gut gefallen wie im Bilderbuch.
5/5

Verenas Buchtipp-Adventskalender Tag 6 "Als Johann ein kleines Kälbchen bekam"

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Nicht nur der kleine Johann ist traurig, als die Kuh Embla plötzlich stirbt. Da Embla die einzige Kuh und Lebensgrundlage der armen Familie war, sind Johanns Eltern verzweifelt und fragen sich, wie sie nun ohne Embla und ihre Milch durch den Winter kommen sollen. Der reiche Bäckhultbauer hat mindestens zwanzig Kühe, die alle gesund und munter sind. Das ist doch ungerecht, denkt Johann und ist wütend auf Gott und die Welt. Zum Weihnachtsmarkt fährt der Bäckhultbauer in die Stadt, und weil er gerne mal kräftig einen hebt, sucht er als erstes das Wirtshaus auf. Den ganzen Tag bechert er fröhlich weiter, während er nebenher ein paar Geschäfte tätigt. Am Abend will er sich auf den Heimweg machen, sturzbetrunken. Zum Glück kennt sein Pferd den Weg. Der Bauer schläft während der Fahrt ein. Als er aufwacht, bekommt er einen gewaltigen Schrecken. Er glaubt, der Teufel höchstpersönlich sei bei ihm auf dem Schlitten, also packt er ihn und wirft ihn in den Graben, ohne zu ahnen, dass dieser “Teufel” das Kalb ist, das er auf dem Markt erstanden hat. Am nächsten Morgen findet Johann beim Schneeschaufeln das Kälbchen. Das muss ein Geschenk des Himmels sein! Johanns Eltern staunen nicht schlecht, als sie sehen, was ihr Sohn da mit nach Hause bringt. Der Vater glaubt jedoch nicht an ein Wunder und vermutet, dass das Kalb jemandem gehört. Er fragt den Bäckhultbauern. Dem ist seine gestrige Aktion äußerst peinlich. Was werden die Leute nur sagen, wenn sie davon erfahren? Am liebsten wäre es ihm, er hätte das Kalb gar nicht erst gekauft. Als er dann die Tränen in den Augen des kleinen Johann sieht und von dem kürzlichen Verlust der Familie erfährt, zeigt sich, dass, auch wenn er hin und wieder einen über den Durst trinkt und auch sonst nicht ohne Fehler ist, der Bäckhultbauer im Grunde ein gutes Herz hat … Weihnachten und Astrid Lindgren - das gehört irgendwie für mich zusammen! Endlich gibt es dieses tolle Bilderbuch mit den wundervollen Illustrationen von Marit Törnqvist wieder, welches ursprünglich unter dem Titel “Als der Bäckhultbauer in die Stadt fuhr” erschienen war. In den letzten Jahren war es nur noch als Erstlesebuch unter dem Titel “Ein Kalb fällt vom Himmel” zu bekommen, aber da haben mir die Illustrationen nicht so gut gefallen wie im Bilderbuch.

Verena Bothe
  • Verena Bothe
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Profilbild von Sarah Schäfer-Stradowsky

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Sarah Schäfer-Stradowsky

OSIANDER Schorndorf

Zum Portrait

5/5

Ein Bilderbuch fürs Herz

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Astrid Lindgren ist und bleibt die beste Weihnachtsbegleiterin. Und dieses Jahr gibt es eine Geschichte neu als Bilderbuch, die ich bisher nur aus Sammelbänden kannte. Johanns Geschichte geht ans Herz und bezaubert mit diesen schönen Bildern um so mehr! Ab 4.
5/5

Ein Bilderbuch fürs Herz

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Astrid Lindgren ist und bleibt die beste Weihnachtsbegleiterin. Und dieses Jahr gibt es eine Geschichte neu als Bilderbuch, die ich bisher nur aus Sammelbänden kannte. Johanns Geschichte geht ans Herz und bezaubert mit diesen schönen Bildern um so mehr! Ab 4.

Sarah Schäfer-Stradowsky
  • Sarah Schäfer-Stradowsky
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Unsere Buchhändler*innen meinen

Als Johann ein kleines Kälbchen bekam

von Astrid Lindgren

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Als Johann ein kleines Kälbchen bekam
  • Als Johann ein kleines Kälbchen bekam
  • Als Johann ein kleines Kälbchen bekam
  • Als Johann ein kleines Kälbchen bekam
  • Als Johann ein kleines Kälbchen bekam
  • Als Johann ein kleines Kälbchen bekam
  • Als Johann ein kleines Kälbchen bekam
  • Als Johann ein kleines Kälbchen bekam
  • Als Johann ein kleines Kälbchen bekam
  • Als Johann ein kleines Kälbchen bekam
  • Als Johann ein kleines Kälbchen bekam
  • Als Johann ein kleines Kälbchen bekam
  • Als Johann ein kleines Kälbchen bekam