• Serge
  • Serge
  • Serge
  • Serge
  • Serge

Serge

Roman

Buch (Gebundene Ausgabe)

22,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Serge

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 22,00 €
Taschenbuch

Taschenbuch

ab 14,00 €
eBook

eBook

ab 16,99 €
Hörbuch

Hörbuch

ab 16,95 €

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

24.01.2022

Verlag

Carl Hanser Verlag

Seitenzahl

208

Maße (L/B/H)

20,7/13,3/2,3 cm

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

24.01.2022

Verlag

Carl Hanser Verlag

Seitenzahl

208

Maße (L/B/H)

20,7/13,3/2,3 cm

Gewicht

318 g

Auflage

6. Auflage

Übersetzer

  • Frank Heibert
  • Hinrich Schmidt-Henkel

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-446-27292-7

Das meinen unsere Kund*innen

3.6

5 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

1 Sterne

(0)

Die Familie, die Shoa und die Befindlichkeiten - ein Familienroman

Bewertung am 29.06.2022

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Yasmina Rezas Roman Serge erzählt die Geschichte einer jüdischen Familie. Es ist die Geschichte der Familie Popper, den Kindern Serge, Jean und Nana und deren Beziehung zueinander. Und es geht ums Jüdisch sein heutzutage und alles was dazu gehört: Die Vergangenheit, die Gegenwart, das Leiden und das Erinnern. Es ist eine Auseinandersetzung mit der Vergangenheit: wie geht man mit dem jüdischen Erbe um? Was ist das für eine Erinnerungskultur? Wer sind die Juden heutzutage? Ganz konkret werden die Proppers beschrieben: Die 3 Kinder sind alle in ihren späten Fünfizigern bis mittleren Sechzigern. Jean, aus dessen Perspektive die Geschichte erzählt wird, lebt vermutlich aus Gründen der Bindungsscheue nicht mehr mit seiner ehemaligen Lebensgefährtin zusammen, kümmert sich aber liebevoll um deren Sohn. Er ist das mittlere Kind, der Vermittler, der Verstehende.. Nana, die jüngste Schwester hat einen Mann geheiratet, den und dessen Leben ihre Brüder ablehnen und als unpassend empfinden, und den sie andauernd vor ihnen verteidigen muss. Ihr Sohn Victor hat eine Ausbildung zum Koch gemacht, hat Großes vor und möchte auf eigenen Beinen stehen, auch wenn der Onkel Serge ihm großspurig bei der Jobfindung unter die Arme greifen möchte. Sie ist angekommen in ihrer kleinen Familie und zufrieden in der beschaulichen kleinen Welt um sie herum. Serge, die titelgebende Figur, ist ein gescheiterter Mensch: Gescheitert in den unklaren geschäftlichen Aktivitäten, gescheitert in seiner Ehe und auch in seiner Beziehung mit der Italienerin Valentina. Gescheitert in der Beziehung zu seiner Tochter Joséphine. Er hängt einem obskuren Aberglauben an und lässt sich davon bestimmen. Aktuell lebt er verlassen und einsam in einem tristen traurigen Appartment und hadert mit dem Schicksal. Nach dem Tod der Mutter entschließen sich die drei Geschwister auf Wunsch von Serges Tochter Joséphine sich mit der eigenen Vergangenheit auseinanderzusetzen und nach Auschwitz zu fahren. Dort sehen sie sich mit dem „Erinnerungstourismus“ konfrontiert, der die Familie spaltet und letztlich die Fahrt zu einer Zerreißprobe macht. Denn jeder reagiert anders auf die Gegebenheiten vor Ort und den „gewollten Schrecken“. Was mir besonders gut an dem Buch gefallen hat ist die Beschreibung der Charaktere. Die Dynamik in der Familie, die „Kuddelmuddelkiste“, der Umgang der Geschwister miteinander, mit den bereits verstorbenen Eltern und den Kindern macht es sehr lebendig. Serge ist am ausführlichsten beschrieben und ist der tragische gescheiterte Held. Die Sprache, das Tempo und der Wirtz macht das Buch wunderbar leicht zu lesen. Dem gegenüber steht die schwere Auschwitzreise und das große Mahnmal der Shoa. Kritisch hinterfragt die Autorin die Erinnerungskultur und das touristische Vermarkten der Kulissen. Dem kann man sich anschließen oder nicht. Aber was mir dieses Buch besonders lesenswert machte war nicht die Familienaufstellung an sich, sondern die jüdischen Wurzeln der Familie und die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit. Natürlich muss man die Sprache von Yasmina Reza mögen. Die ist oft sehr direkt, respektlos, bissig. Aber man spürt meines Erachtens auch die Wärme und die Komik, auch an unerwarteten Stellen. Wer mit ihrem Humor etwas anfangen kann, dem wird das Buch gefallen. Vor der gemeinsamen Auschwitzreise wirkt der Roman eher episodenhaft und verwirrend, wenn man sich jedoch Zeit lässt und ihn langsam ließt feindet sich das eine oder andere Juwel. Wie gesagt hängt es meiner Meinung nach sehr davon ab, ob man den Stil Yasmina Rezas mag oder nicht, um zu sagen, wie gut das Buch beim Leser ankommt. Ich mochte es sehr.

Die Familie, die Shoa und die Befindlichkeiten - ein Familienroman

Bewertung am 29.06.2022
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Yasmina Rezas Roman Serge erzählt die Geschichte einer jüdischen Familie. Es ist die Geschichte der Familie Popper, den Kindern Serge, Jean und Nana und deren Beziehung zueinander. Und es geht ums Jüdisch sein heutzutage und alles was dazu gehört: Die Vergangenheit, die Gegenwart, das Leiden und das Erinnern. Es ist eine Auseinandersetzung mit der Vergangenheit: wie geht man mit dem jüdischen Erbe um? Was ist das für eine Erinnerungskultur? Wer sind die Juden heutzutage? Ganz konkret werden die Proppers beschrieben: Die 3 Kinder sind alle in ihren späten Fünfizigern bis mittleren Sechzigern. Jean, aus dessen Perspektive die Geschichte erzählt wird, lebt vermutlich aus Gründen der Bindungsscheue nicht mehr mit seiner ehemaligen Lebensgefährtin zusammen, kümmert sich aber liebevoll um deren Sohn. Er ist das mittlere Kind, der Vermittler, der Verstehende.. Nana, die jüngste Schwester hat einen Mann geheiratet, den und dessen Leben ihre Brüder ablehnen und als unpassend empfinden, und den sie andauernd vor ihnen verteidigen muss. Ihr Sohn Victor hat eine Ausbildung zum Koch gemacht, hat Großes vor und möchte auf eigenen Beinen stehen, auch wenn der Onkel Serge ihm großspurig bei der Jobfindung unter die Arme greifen möchte. Sie ist angekommen in ihrer kleinen Familie und zufrieden in der beschaulichen kleinen Welt um sie herum. Serge, die titelgebende Figur, ist ein gescheiterter Mensch: Gescheitert in den unklaren geschäftlichen Aktivitäten, gescheitert in seiner Ehe und auch in seiner Beziehung mit der Italienerin Valentina. Gescheitert in der Beziehung zu seiner Tochter Joséphine. Er hängt einem obskuren Aberglauben an und lässt sich davon bestimmen. Aktuell lebt er verlassen und einsam in einem tristen traurigen Appartment und hadert mit dem Schicksal. Nach dem Tod der Mutter entschließen sich die drei Geschwister auf Wunsch von Serges Tochter Joséphine sich mit der eigenen Vergangenheit auseinanderzusetzen und nach Auschwitz zu fahren. Dort sehen sie sich mit dem „Erinnerungstourismus“ konfrontiert, der die Familie spaltet und letztlich die Fahrt zu einer Zerreißprobe macht. Denn jeder reagiert anders auf die Gegebenheiten vor Ort und den „gewollten Schrecken“. Was mir besonders gut an dem Buch gefallen hat ist die Beschreibung der Charaktere. Die Dynamik in der Familie, die „Kuddelmuddelkiste“, der Umgang der Geschwister miteinander, mit den bereits verstorbenen Eltern und den Kindern macht es sehr lebendig. Serge ist am ausführlichsten beschrieben und ist der tragische gescheiterte Held. Die Sprache, das Tempo und der Wirtz macht das Buch wunderbar leicht zu lesen. Dem gegenüber steht die schwere Auschwitzreise und das große Mahnmal der Shoa. Kritisch hinterfragt die Autorin die Erinnerungskultur und das touristische Vermarkten der Kulissen. Dem kann man sich anschließen oder nicht. Aber was mir dieses Buch besonders lesenswert machte war nicht die Familienaufstellung an sich, sondern die jüdischen Wurzeln der Familie und die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit. Natürlich muss man die Sprache von Yasmina Reza mögen. Die ist oft sehr direkt, respektlos, bissig. Aber man spürt meines Erachtens auch die Wärme und die Komik, auch an unerwarteten Stellen. Wer mit ihrem Humor etwas anfangen kann, dem wird das Buch gefallen. Vor der gemeinsamen Auschwitzreise wirkt der Roman eher episodenhaft und verwirrend, wenn man sich jedoch Zeit lässt und ihn langsam ließt feindet sich das eine oder andere Juwel. Wie gesagt hängt es meiner Meinung nach sehr davon ab, ob man den Stil Yasmina Rezas mag oder nicht, um zu sagen, wie gut das Buch beim Leser ankommt. Ich mochte es sehr.

Schwierig zu bewerten

Bewertung am 01.02.2022

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Ich gebe dem neuen Werk der zweifellos genialen Yasmina Reza 4 von 5 Sternen. Allerdings tue ich mich sehr schwer bei der Bewertung. Das Buch hat mich extrem amüsiert und ich habe die hohe literarische Qualität genossen und dabei hat mich die Lektüre enorm angestrengt. Die Komposition ist nicht so einfach zum "weglesen" geeignet, es gibt viele Zeit- und Gedankensprünge. Ich habe das Buch gern zu Ende gelesen, aber ich kann auch verstehen, wenn sich der ein oder andere Leser davon überfordert fühlt. Ich fand die Anstrengung jedenfalls lohnend.

Schwierig zu bewerten

Bewertung am 01.02.2022
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Ich gebe dem neuen Werk der zweifellos genialen Yasmina Reza 4 von 5 Sternen. Allerdings tue ich mich sehr schwer bei der Bewertung. Das Buch hat mich extrem amüsiert und ich habe die hohe literarische Qualität genossen und dabei hat mich die Lektüre enorm angestrengt. Die Komposition ist nicht so einfach zum "weglesen" geeignet, es gibt viele Zeit- und Gedankensprünge. Ich habe das Buch gern zu Ende gelesen, aber ich kann auch verstehen, wenn sich der ein oder andere Leser davon überfordert fühlt. Ich fand die Anstrengung jedenfalls lohnend.

Unsere Kund*innen meinen

Serge

von Yasmina Reza

3.6

0 Bewertungen filtern

Unsere Buch­händler*innen meinen

Profilbild von Annette Simminger

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Annette Simminger

OSIANDER Tübingen

Zum Portrait

5/5

Starke Themen, gut erzählt

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Serge ist ein unsympathischer Zeitgenosse, ein Gernegroß. Mit Frauengeschichten ruiniert er seine Partnerschaft, übergeht die Wünsche anderer und missachtet Menschen, ohne sich je wirklich auf sie einzulassen. Yasmina Reza hat mit ihm eine starke Figur erschaffen, mit deren Hilfe sie in ihrem schmalen, flott und anregend zu lesenden Buch viel thematisiert, was uns betrifft: den Umgang mit Erinnerungskultur, Einsamkeit, Schwäche, Familienzusammenhalt und Geschwisterliebe.
5/5

Starke Themen, gut erzählt

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Serge ist ein unsympathischer Zeitgenosse, ein Gernegroß. Mit Frauengeschichten ruiniert er seine Partnerschaft, übergeht die Wünsche anderer und missachtet Menschen, ohne sich je wirklich auf sie einzulassen. Yasmina Reza hat mit ihm eine starke Figur erschaffen, mit deren Hilfe sie in ihrem schmalen, flott und anregend zu lesenden Buch viel thematisiert, was uns betrifft: den Umgang mit Erinnerungskultur, Einsamkeit, Schwäche, Familienzusammenhalt und Geschwisterliebe.

Annette Simminger
  • Annette Simminger
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Profilbild von Ingrid Abeln

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Ingrid Abeln

OSIANDER Tübingen

Zum Portrait

5/5

Nachdenken über Erinnerungskultur

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Nach dem Tod der Mutter fährt die Familie nach Auschwitz, um den Ort der ungarischen Vorfahren aufzusuchen. Doch am Ort des Schreckens kommt es zu alltäglichen Familienstreitereien. Yasmina Reza ist eine Meisterin der realen Gesellschaftssatire, die ernsten Themen eine humorvolle Komponente geben kann. Und die Frage, ob es überhaupt eine Erinnerungskultur geben kann, bleibt offen. Ein Buch, das auf jeden Fall zur Diskussion anregt.
5/5

Nachdenken über Erinnerungskultur

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Nach dem Tod der Mutter fährt die Familie nach Auschwitz, um den Ort der ungarischen Vorfahren aufzusuchen. Doch am Ort des Schreckens kommt es zu alltäglichen Familienstreitereien. Yasmina Reza ist eine Meisterin der realen Gesellschaftssatire, die ernsten Themen eine humorvolle Komponente geben kann. Und die Frage, ob es überhaupt eine Erinnerungskultur geben kann, bleibt offen. Ein Buch, das auf jeden Fall zur Diskussion anregt.

Ingrid Abeln
  • Ingrid Abeln
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Unsere Buchhändler*innen meinen

Serge

von Yasmina Reza

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Serge
  • Serge
  • Serge
  • Serge
  • Serge