Das meinen unsere Kund*innen
Neue Trends im Gemüsegarten
Bewertung aus Bad Saulgau am 09.08.2022
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
„Market Gardening & Agroforst“ ist ein Sachbuch von Leon Schleep, das neben den genannten Themen vor allem den Einfluss von Bäumen auf angrenzend wachsendes Gemüse behandelt.
Das 2022 erschienene Hardcover-Exemplar umfasst 182 Seiten und enthält Fotografien von Fabian Weiss.
Der Schreibstil des Autors ist unfassbar gut. Ich habe noch nie ein so flüssig geschriebenes Sachbuch gelesen. Die Seiten fliegen nur so dahin. Auch das Thema, das teilweise sehr trocken sein könnte, wird durch die Worte von Leon Schleep interessant und verständlich. Fachbegriffe werden selten benutzt und falls doch welche im Text vorkommen, werden sie in einem extra Abschnitt erklärt. Die vielen Bilder, die durch ihre Einfachheit authentisch sind, lockern den Text auf und machen Lust aufs Gärtnern.
Auch wenn sich das Buch eher an professionelle Gärtner, SoLaWis und ähnliches richtet, kann man auch als Kleingärtner viel Inspiration aus diesem Buch ziehen und den ein oder anderen wertvollen Tipp mitnehmen.
Tolles Buch mit wertvollen Anregungen und Impulsen
Rose75 am 31.07.2022
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
Die Zielgruppe für dieses Buch sind vor allem Landwirte, die ihren Betrieb umstellen möchten, Gruppen die sich als Solidarische Landwirtschaft organisieren oder Besitzer von größeren Grundstücken, die neben der Selbstversorgung auch über Vermarktung von Gemüse und Obst nachdenken.
Dieses Buch kommt zur genau richtigen Zeit. Themen wie Lebensmittelknappheit, gestörte Lieferketten und hohe Energiekosten beherrschen die aktuellen Schlagzeilen und Lösungen sind kaum in Sicht. So wie es ausschaut, braucht es Veränderungen von Grund auf und da ist die Landwirtschaft ein wichtiger Baustein.
Leon Schleep hat ökologische Landwirtschaft studiert und stellt in diesem Buch einige Projekte vor, wie man Gemüse und Bäume geschickt kombinieren kann. Manche kennen solche Anbausystem vielleicht als Waldgarten.
Bei Agroforst geht es darum auf landwirtschaftlichen Flächen auch Bäume zu kultivieren. Es können schnell wachsende Bäume zur Holzgewinnung oder auch Fruchttragende sein. Das heißt, die Landschaften wären nicht mehr von Monokulturen geprägt, was zahlreiche positive Folgen hätte.
Am besten haben mir in diesem Buch die Vorstellungen von verschiedenen Betrieben gefallen, die sich individuellen Anbauphilosophien widmen. Sehr gut fand ich auch die Beispielplanungen am Ende des Buches. Da war auch was dabei, was ich nächstes Jahr bei uns am Hof anlegen werde.
Ich bin mir sicher, dass mich dieses Buch eine längere Zeit begleiten wird.