Warum positives Denken uns nicht weiterbringt, Schimpfen aber schon
Dieses Buch ist ein Aufruf zum Widerstand gegen die Ideologie unserer Zeit: den Zwang des Glücks. Ratgeber und Duschbäder fordern uns auf, positiv zu sein. Wir sollen Scheitern als Chance begreifen und ständig unser Selbst entfalten. Doch der Terror des Positiven nervt, belastet jeden von uns und schwächt den Zusammenhalt: Wir betrachten Glück als Prestige und verstehen politische Probleme als persönliches Versagen. Das zeigt nicht nur die psychologische Forschung, sondern auch die Geschichte.
Dagegen hilft nur Rebellion: Schimpfen ist Ausdruck gelebter Freiheit, ohne Schmerz gibt es keine Kunst, und Wut ist der Motor des Fortschritts. Denn die Welt wurde nicht von den Glücklichen verändert, sondern von den Unzufriedenen.
»Die Wahrheit tut weh, darum wird Schreibers Buch Sie nicht glücklich machen. Aber es wird Sie zum Denken bringen, und das ist das Einzige, was heute zählt.«Slavoj Zizek
»Beschissen drauf sein endlich wieder salonfähig machen! Das Wort >negativ< endlich wieder positiv besetzen!«Shahak Shapira
Schreiber lehnt sich gegen den Drang zur Selbstoptimierung auf. Sie klärt, dass es nicht nötig ist immer glücklich und positiv gestimmt zu sein. Es ist sogar gut, auch die negative/reale Sichtweise im Auge zu behalten - sogar meckern darf man sehr wohl - auch in der heutigen Zeit!
Kategroische Ablehnung für ein ausgeglichenes Leben.
Bewertung am 03.06.2022
Bewertet: eBook (ePUB)
Eines der besten Sachbücher, die ich dieses Jahr gelesen habe: Verständlich und satirisch überspitzt an den richtigen Stellen ohne dass es lächerlich wirkt.
Positivismus ist zwar gerade Trend, aber auch eine soziale Trittfalle.
Die poyitive Psychologie steckt hier auf der Abschussscheibe, die sich nicht nur daran bereichert, sondern auch die Gesellschaft unzufriedener macht und hält.
Auch der Optimierungszwang der sozialen und digitalen Medien wird hier aufgedeckt: "Beste Version deiner Selbst" ist in Wahrheit die Version, die die Gesellschaft von dir erwartet!
Das Leben muss gefühlt und erfahren werden in ALLEN Kategorien.
Auch in denen, die uns runter ziehen oder Druck aufbauen. Da ist kein Cheat möglich!
Was mir etwas fehlte war der "Mittelweg", der aber bei ihrer Message und Argumentation nicht unbedingt nötig ist.
LESEN.
Unsere Buchhändler*innen meinen
Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.
Ein Buch, das den aktuellen Zeitgeist der Menschen und ihr Umgang mit den Lebensumständen sehr treffend aufgreift.
Der ironische Schreibstil entlockt ein Lächeln und lässt den tragischen Inhalt etwas leichter erscheinen.
Tipp: Die Hörbuch Version ist sehr zu empfehlern!
Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.
Die Jagd nach dem ständigen Glück macht unglücklich
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
Wann begann die Wirtschaft damit, alles mit dem Thema ‚Glück‘ zu verbinden? Glücksduschen, Glücksmarmeladen und viele andere Glücksbringer werden produziert und vermarktet. Dabei ahnen die meisten Menschen, dass es das grosse Glück nicht unentwegt gibt. Und darum geht es Juliane Marie Schreiber: sie zeigt in diesem Band, wie gut es tut, sich so zu fühlen wie es einem wirklich geht. Wenn Sie die Kapitel lesen, finden Sie viele Beispiele aus Geschichte und Gegenwart, wie wir Menschen mit Gefühlen umgehen können. Auch dunkle Tage sind notwendig und haben ihre Zeit. Und so ist die Lektüre dieses Buches spannend, oft fröhlich und bringt einen selbst auf neue Gedanken.Ein sehr gutes Sachbuch über unsere ‚glückssüchtige’ Zeit.