• Mit dem Wohnmobil in die Schweiz Teil 2: Der Osten
  • Mit dem Wohnmobil in die Schweiz Teil 2: Der Osten
  • Mit dem Wohnmobil in die Schweiz Teil 2: Der Osten
Band 51

Mit dem Wohnmobil in die Schweiz Teil 2: Der Osten Teil 2: Der Osten

Aus der Reihe

Mit dem Wohnmobil in die Schweiz Teil 2: Der Osten

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 22,00 €

23,00 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Altersempfehlung

15 - 99 Jahr(e)

Erscheinungsdatum

28.03.2022

Verlag

Womo

Seitenzahl

360

Maße (L/B/H)

21,7/11,3/1,9 cm

Gewicht

460 g

Auflage

3 Auflage Überarbeitete und erweite

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-86903-515-4

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Altersempfehlung

15 - 99 Jahr(e)

Erscheinungsdatum

28.03.2022

Verlag

Womo

Seitenzahl

360

Maße (L/B/H)

21,7/11,3/1,9 cm

Gewicht

460 g

Auflage

3 Auflage Überarbeitete und erweite

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-86903-515-4

Herstelleradresse

Womo
Wiesenweg 4
98634 Kaltenwestheim
DE

Email: verlag@womo.de

Weitere Bände von Womo-Reihe

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.0

2 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(1)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Womo-Reihe

Bewertung am 01.11.2022

Bewertungsnummer: 1816927

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ich habe das Buch vor rund drei Wochen erhalten und was soll ich jetzt dazu schon sagen? Das braucht «Jahre» bis man einen Reiseführer bewerten kann, ausser man ist beruflicher Reiseführer-Tester! Bis ich alles getestet habe und das Buch bewerten kann ist es nicht mehr aktuell! Grundsätzlich bin ich mit der «Womo-Reihe» aber sehr zufrieden und nehme an das wird auch beim vorliegenden Buch, «Mit dem Wohnmobli in die Schweiz» Teil 2: Der Osten, der Fall sein.
Melden

Womo-Reihe

Bewertung am 01.11.2022
Bewertungsnummer: 1816927
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ich habe das Buch vor rund drei Wochen erhalten und was soll ich jetzt dazu schon sagen? Das braucht «Jahre» bis man einen Reiseführer bewerten kann, ausser man ist beruflicher Reiseführer-Tester! Bis ich alles getestet habe und das Buch bewerten kann ist es nicht mehr aktuell! Grundsätzlich bin ich mit der «Womo-Reihe» aber sehr zufrieden und nehme an das wird auch beim vorliegenden Buch, «Mit dem Wohnmobli in die Schweiz» Teil 2: Der Osten, der Fall sein.

Melden

Absolut überzeugender WOMO-Führer für den Westen der Schweiz

Jasika am 12.08.2021

Bewertungsnummer: 1548993

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Wir sind immer wieder fasziniert und begeistert zugleich, was sich nach nur wenigen Stunden Anfahrt alles erreichen und erleben lässt. Die Schweiz liegt als südliches Nachbarland ja im Prinzip vor der Haustür und bietet neben weltbekannten Orten, Sehenswürdigkeiten und Bergbahnen vor allem schier unglaubliche Naturschauspiele und atemberaubende Landschaften. Keines der anderen Alpenländer ist so stark geprägt durch das höchste Hochgebirge Europas. Hier finden sich nicht nur spektakuläre Passstraßen und Schluchten, sondern auch die meisten Viertausender der Alpen. Für die Bereisung mit dem Wohnmobil eignet sich die Schweiz zudem hervorragend. Weil man so ständig in den Genuss neuer Aus- und Einblicke kommt und weil die Infrastruktur wirklich gut ist. Und da die Schweiz eben so viel zu bieten hat sind gute Tipps und Hinweise natürlich viel wert. Zum Glück, möchte man da fast schon sagen, hat der WOMO-Verlag da das passende Angebot. Leider kenne ich Teil 2 (Der Osten) noch nicht. Trotzdem merkt man sofort, dass es Sinn gemacht hat die Schweiz auf zwei Bände aufzuteilen. Die Routen wären sonst zu entzerrt voneinander und man könnte sie dann nicht so gut kombinieren. Ich mag es, wenn die Touren eher kleinteilig und detailliert ausgearbeitet sind. Wir wollen auf Reisen zwar viel sehen, aber nicht durchrauschen. Gerne lassen wir uns Zeit und da kommt es uns entgegen, wenn in kurzen Abständen viele Möglichkeiten aufgezeigt werden. Weiterhin hat sich so die Gelegenheit geboten den Schwerpunkt nicht zu stark auf die Alpen auszulegen. Die voralpenländlichen Gebiete wurden gleichermaßen angemessen berücksichtigt. Vor allem hat es uns gefreut, dass auch das Schweizer Jura viel Raum im Buch einnehmen konnte. Ein weiterer Vorteil einer engmaschigen Verteilung der Routen ist, dass einerseits typische touristische Ziele wie Greyerz (Schweizer Gruyère) und die absoluten Höhepunkte wie die Aletscharena, Lauterbrunnen oder Zermatt mit Gornergratbahn und Matterhorn einbezogen werden konnten, andererseits wirklich genug Platz blieb für die eher unbekannten und abgelegenen Ziele. Klar, wirklich unberührte Flecken in der Schweiz zu finden, das ist nahezu unmöglich. Dazu ist die Schweiz zu stark erschlossen und besiedelt. Aber der Lac de Derborence oder das Lötschental sind schon wunderschöne, idyllische und wenig frequentierte Orte, an denen man Ruhe und Entspannung findet und einer ursprünglichen Natur sehr nahe kommt. Und derartige Tipps bekommt man im Buch reichlich präsentiert. Zusammen mit den wunderbaren Ausflugs- bzw. Wandertipps erhält man quasi einen Naturerlebnisführer dazu. Scheinbar sind die Autorinnen selbst sehr naturverbunden. Sie haben einen guten Blick für die Schönheiten der Schweiz und vermitteln dies auf äußerst angenehme Art und Weise. Freilich kommen ebenso die anderen Aktivitäten und Unternehmungen (Bergbahnen, Käsereien, Stadtbesichtigungen, Burgen, Museen, Tierparks, usw,) nicht zu kurz. Uns gefällt aber die vordergründige Ausrichtung auf Erlebnisse in der Natur. Dabei ist zu sagen, dass es weniger um Wandertouren (und Radtouren) für echte Profis geht, sondern meist um gut zu bewältigende und mit Bedacht ausgewählte Touren. Sehr vieles ist auch für kleinere Kinder machbar. Überhaupt bekommt man viele gute Hinweise und Tipps in Bezug auf Kinder. Das macht dieses Buch absolut familientauglich. Ein Aspekt der bei vielen anderen Wohnmobilführern leider häufig kaum berücksichtigt wird. Die Autorinnen haben hier jedenfalls die Belange von Familien stets im Blick. Eine weitere Sache die immer wieder im Buch thematisiert wird ist die Größe des Wohnmobils. Die Autorinnen schreiben, dass Wohnmobile bis 2,10 Meter Breite und 6 Meter Länge auf allen vorgeschlagenen Strecken durchkommen. Ab 2,30 Meter dürfen bestimmte Passstraßen nicht mehr befahren werden. 7 Meter ist häufig eine kritische Länge wenn es um enge Kurven geht. Und auch das Gewicht (> 3,5 to) kann (unabhängig von der Maut) eine Hürde sein. Ich finde es lobenswert, dass auf diese Gegebenheiten aufmerksam gemacht wird. Dies vermeidet unangenehme Überraschungen. Zudem werden im Buch regelmäßig alternativen Streckenabschnitte für größere Wohnmobile aufgezeigt. Ich denke aber die Vor- und Nachteile der Größe des eigenen Wohnmobils sollten jedem Wohnmobilisten bewusst sein. Eine Fahrt in ein Hochgebirge erfordert in jedem Fall eine sorgfältige Planung. Alles in allem ein wirklich sehr überzeugender und überaus informativer WOMO-Führer. 14 traumhafte, abwechslungsreiche und präzise beschriebene Touren durch den Westen der Schweiz werden aufgeboten. Struktur, Gliederung und Übersicht (Farbschema, Karten) sind gewohnt gut. Ca. 300 Park-, Stell- und Campingplätze für jegliches Bedürfnis werden aussagekräftig vorgestellt. Dazu tolle Tipps für die Freizeitgestaltung und eine sehr ansprechende Bebilderung. Die perfekte Grundlage also für die nächste Tour in die Schweiz.
Melden

Absolut überzeugender WOMO-Führer für den Westen der Schweiz

Jasika am 12.08.2021
Bewertungsnummer: 1548993
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Wir sind immer wieder fasziniert und begeistert zugleich, was sich nach nur wenigen Stunden Anfahrt alles erreichen und erleben lässt. Die Schweiz liegt als südliches Nachbarland ja im Prinzip vor der Haustür und bietet neben weltbekannten Orten, Sehenswürdigkeiten und Bergbahnen vor allem schier unglaubliche Naturschauspiele und atemberaubende Landschaften. Keines der anderen Alpenländer ist so stark geprägt durch das höchste Hochgebirge Europas. Hier finden sich nicht nur spektakuläre Passstraßen und Schluchten, sondern auch die meisten Viertausender der Alpen. Für die Bereisung mit dem Wohnmobil eignet sich die Schweiz zudem hervorragend. Weil man so ständig in den Genuss neuer Aus- und Einblicke kommt und weil die Infrastruktur wirklich gut ist. Und da die Schweiz eben so viel zu bieten hat sind gute Tipps und Hinweise natürlich viel wert. Zum Glück, möchte man da fast schon sagen, hat der WOMO-Verlag da das passende Angebot. Leider kenne ich Teil 2 (Der Osten) noch nicht. Trotzdem merkt man sofort, dass es Sinn gemacht hat die Schweiz auf zwei Bände aufzuteilen. Die Routen wären sonst zu entzerrt voneinander und man könnte sie dann nicht so gut kombinieren. Ich mag es, wenn die Touren eher kleinteilig und detailliert ausgearbeitet sind. Wir wollen auf Reisen zwar viel sehen, aber nicht durchrauschen. Gerne lassen wir uns Zeit und da kommt es uns entgegen, wenn in kurzen Abständen viele Möglichkeiten aufgezeigt werden. Weiterhin hat sich so die Gelegenheit geboten den Schwerpunkt nicht zu stark auf die Alpen auszulegen. Die voralpenländlichen Gebiete wurden gleichermaßen angemessen berücksichtigt. Vor allem hat es uns gefreut, dass auch das Schweizer Jura viel Raum im Buch einnehmen konnte. Ein weiterer Vorteil einer engmaschigen Verteilung der Routen ist, dass einerseits typische touristische Ziele wie Greyerz (Schweizer Gruyère) und die absoluten Höhepunkte wie die Aletscharena, Lauterbrunnen oder Zermatt mit Gornergratbahn und Matterhorn einbezogen werden konnten, andererseits wirklich genug Platz blieb für die eher unbekannten und abgelegenen Ziele. Klar, wirklich unberührte Flecken in der Schweiz zu finden, das ist nahezu unmöglich. Dazu ist die Schweiz zu stark erschlossen und besiedelt. Aber der Lac de Derborence oder das Lötschental sind schon wunderschöne, idyllische und wenig frequentierte Orte, an denen man Ruhe und Entspannung findet und einer ursprünglichen Natur sehr nahe kommt. Und derartige Tipps bekommt man im Buch reichlich präsentiert. Zusammen mit den wunderbaren Ausflugs- bzw. Wandertipps erhält man quasi einen Naturerlebnisführer dazu. Scheinbar sind die Autorinnen selbst sehr naturverbunden. Sie haben einen guten Blick für die Schönheiten der Schweiz und vermitteln dies auf äußerst angenehme Art und Weise. Freilich kommen ebenso die anderen Aktivitäten und Unternehmungen (Bergbahnen, Käsereien, Stadtbesichtigungen, Burgen, Museen, Tierparks, usw,) nicht zu kurz. Uns gefällt aber die vordergründige Ausrichtung auf Erlebnisse in der Natur. Dabei ist zu sagen, dass es weniger um Wandertouren (und Radtouren) für echte Profis geht, sondern meist um gut zu bewältigende und mit Bedacht ausgewählte Touren. Sehr vieles ist auch für kleinere Kinder machbar. Überhaupt bekommt man viele gute Hinweise und Tipps in Bezug auf Kinder. Das macht dieses Buch absolut familientauglich. Ein Aspekt der bei vielen anderen Wohnmobilführern leider häufig kaum berücksichtigt wird. Die Autorinnen haben hier jedenfalls die Belange von Familien stets im Blick. Eine weitere Sache die immer wieder im Buch thematisiert wird ist die Größe des Wohnmobils. Die Autorinnen schreiben, dass Wohnmobile bis 2,10 Meter Breite und 6 Meter Länge auf allen vorgeschlagenen Strecken durchkommen. Ab 2,30 Meter dürfen bestimmte Passstraßen nicht mehr befahren werden. 7 Meter ist häufig eine kritische Länge wenn es um enge Kurven geht. Und auch das Gewicht (> 3,5 to) kann (unabhängig von der Maut) eine Hürde sein. Ich finde es lobenswert, dass auf diese Gegebenheiten aufmerksam gemacht wird. Dies vermeidet unangenehme Überraschungen. Zudem werden im Buch regelmäßig alternativen Streckenabschnitte für größere Wohnmobile aufgezeigt. Ich denke aber die Vor- und Nachteile der Größe des eigenen Wohnmobils sollten jedem Wohnmobilisten bewusst sein. Eine Fahrt in ein Hochgebirge erfordert in jedem Fall eine sorgfältige Planung. Alles in allem ein wirklich sehr überzeugender und überaus informativer WOMO-Führer. 14 traumhafte, abwechslungsreiche und präzise beschriebene Touren durch den Westen der Schweiz werden aufgeboten. Struktur, Gliederung und Übersicht (Farbschema, Karten) sind gewohnt gut. Ca. 300 Park-, Stell- und Campingplätze für jegliches Bedürfnis werden aussagekräftig vorgestellt. Dazu tolle Tipps für die Freizeitgestaltung und eine sehr ansprechende Bebilderung. Die perfekte Grundlage also für die nächste Tour in die Schweiz.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Mit dem Wohnmobil in die Schweiz Teil 2: Der Osten

von Stefanie Holtkamp, Andrea Bergmann

4.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Mit dem Wohnmobil in die Schweiz Teil 2: Der Osten
  • Mit dem Wohnmobil in die Schweiz Teil 2: Der Osten
  • Mit dem Wohnmobil in die Schweiz Teil 2: Der Osten
  • Gebrauchsanleitung ...............................................8
    Anreise und Tourenplanung .............................. 10
    Wichtiges für unterwegs .................................... 12

    16 Touren durch die Zentral- und Ostschweiz

    Tour 1: Am Bodensee nach Konstanz ............................14
    Rohrspitz – Rorschach – Heiden – St. Gallen – Arbon –
    Kreuzlingen

    Tour 2: Rheinfall und Bodensee ......................................28
    Konstanz – Steckborn – Stein am Rhein – Gailingen –
    Schaffhausen – Gütighausen – Nussbaumer See –
    Kartause Ittingen – Frauenfeld

    Tour 3: Zürich Stadt und Zürich Land ...........................46
    Frauenfeld – Kyburg – Fehraltdorf – Greifensee –
    Rapperswil – Zürich – Baar – Zug – Goldau – Schwyz

    Tour 4: Rundfahrt durch Uri, Schwyz und Glarus ........66
    Schwyz – Sattelegg – Yberg – Einsiedeln – Linthal –
    Urnerboden – Altdorf – Isleten – Schwyz

    Tour 5: Luzern und der Vierwaldstättersee ...................84
    Schwyz – Brunnen – Weggis – Küssnacht – Luzern –
    Bürgenstock – Melchtal – Engelberg – Sarnen – Giswil

    Tour 6: Eine Runde durch das Entlebuch ....................108
    Giswil – Glaubenbielenpass – Sörenberg – Flühli –
    Entlebuch – Glaubenbergpass – Sarnen – Lungern –
    Brünigpass – Meiringen – Innertkirchen

    Tour 7: Über alle Berge –
    Fünf Alpenpässe im Zentrum der Schweiz ................ 126
    Sustenpass – Gotthardpass – Nufenenpass – Furkapass –
    Grimselpass

    Tour 8: Durch das Rheintal nach Graubünden ...........151
    Andermatt – Oberalppass – Disentis – Brigels – Ilanz –
    Valser Tal – Rheinschlucht – Safiental – Bonaduz

    Tour 9: Viele Wege führen ins Tessin –
    Valle Leventina und Valle di Blenio ..............................168
    Airolo – Faido – Giornico – Biasca – Lukmanierpass –
    Valle di Blenio – Bellinzona

    Tour 10: Der Lago Maggiore und seine Bergtäler .......190
    Locarno – Ascona – Cannobio – Valle Maggia – Val Bavona
    – Bosco Gurin – Valle Verzasca – Bolle di Magadino –
    Maccagno – Luino – Ponte Tresa

    Tour 11: Um den Lago di Lugano .................................226
    Ponte Tresa – Caslano – Agno – Lugano – Montagnola –
    Collina d‘Oro – Melide – Riva San Vitale – Brusino – Porto
    Ceresio – Meride – Mendrisio

    Tour 12: Von Lugano nach Chiavenna .........................240
    Lugano – Porlezza – Lago di Piano – Dongo – Gravedona –
    Domaso – Gera Lario – Sorico – Lago di Mezzola – Chiavenna

    Tour 13: Durch das Valle Mesolcina nach Chur ..........250
    Bellinzona – Roveredo – Val Calanca – San Bernardino –
    Splügen – Val Ferrera – Zillis – Via Mala – Thusis – Urmein
    – Domleschg – Bonaduz – Chur

    Tour 14: Graubünden Süd: Bergell, Oberengadin,
    Parc Ela, Valle de Livigno und Val Müstair ..................268
    Splügen – Chiavenna – Bergell – Malojapass – Julierpass –
    Savognin – Bergün – Albulapass – Berninapass –
    Poschiavo – Livigno – Bormio – Umbrail – Val Müstair

    Tour 15: Graubünden Nord: Parc Naziunal Svizzer,
    Unterengadin und Prättigau .........................................302
    Val Müstair – Zernez – Guarda – Scuol – S-charl –
    Flüelapass – Davos – Klosters – St. Antönien – Schiers –
    Maienfeld – Balzers

    Tour 16: Durchs Appenzell zurück zum Bodensee ....330
    Buchs – Unterwasser – St. Johann – Säntis – Urnäsch –
    Appenzell – Wasserauen – Brülisau – Altstätten

    Der Weg in den Süden ...............................................348
    Tipps und Infos .......................................................... 362
    Stichwortverzeichnis ................................................. 379
    Tourenübersicht ....................................................... 384