• Atlas der Unordnung
  • Atlas der Unordnung
  • Atlas der Unordnung
  • Atlas der Unordnung
  • Atlas der Unordnung
  • Atlas der Unordnung
  • Atlas der Unordnung
  • Atlas der Unordnung
  • Atlas der Unordnung
  • Atlas der Unordnung
  • Atlas der Unordnung
  • Atlas der Unordnung
  • Atlas der Unordnung
  • Atlas der Unordnung
  • Atlas der Unordnung

Atlas der Unordnung

60 Karten über sichtbare, unsichtbare und sonderbare Grenzen

Buch (Gebundene Ausgabe)

28,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Atlas der Unordnung

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 28,00 €
eBook

eBook

ab 22,99 €

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

36493

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

30.03.2022

Verlag

Wbg Theiss in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (wbg)

Seitenzahl

176

Maße (L/B/H)

25,1/24,3/1,7 cm

Beschreibung

Rezension

»Ein großartiger Erfolg, ein Füllhorn an Informationen und eine faszinierende Reise durch die Welt.« Le Figaro
»Unentbehrlich « Alain Frachon, Le Monde
»Wunderschön« François Heisbourg, International Institute for Strategic Studies
»Spannend« Charles Jaigu, Le Figaro
»Mit dem reichhaltigen Buch kann man viel Zeit verbringen.« ZEIT WISSEN
»Eindrucksvoll zeigt dieser Atlas auf: Grenzen stellen eher instabile Produkte politischen Geschehens dar denn unverrückbare Manifestationen staatlicher Potenz.« P.M.
»Das Buch strotzt vor akribisch und detailreich zusammengetragenem Wissen über verschiedenste Grenzmodelle ... sowie ... Fallbeispielen. Geschrieben ist es leicht verständlich und im nüchtern sachlichem Ton.« ORF
»… ein spannendes und informatives Buch, das Wissen über Grenzen kompakt und anschaulich vermittelt.« Badisches Tagblatt
»Ich empfehle das Buch …, weil ein Geschichtswerk nicht moderner sein kann. Das Buch ist ein echtes Phänomen, ein Geschichtsbuch, so aktuell wie ein Nachrichtenportal.« MDR Thüringen
»… die Karten und Infografiken (sind) in diesem Atlas wirklich sehr gut gemacht.« Deutschlandfunk Andruck
»… ein so schönes wie lehrreiches Buch, das allein schon durch sein Format und seine aufwendige Gestaltung auffällt.« Traunsteiner Tagblatt
»Wer sich für Geografie interessiert und besondere Grenzen kennenlernen möchte, sollte sich den ›Atlas der Unordnung‹ ansehen.« Straubinger Tagblatt
»Lernen kann so spannend sein!« Der Sonntag
»Ein Buch zum Schmökern und Kopfschütteln für alle Geografie und Geostrategie-Fans.« LOYAL

Details

Verkaufsrang

36493

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

30.03.2022

Verlag

Wbg Theiss in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (wbg)

Seitenzahl

176

Maße (L/B/H)

25,1/24,3/1,7 cm

Gewicht

938 g

Auflage

2. Auflage

Originaltitel

L'Atlas des Frontières

Übersetzt von

Birgit Lamerz-Beckschäfer

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8062-4427-4

Das meinen unsere Kund*innen

4.7

48 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Atlas der ungeordneten Ordnung

Bewertung am 21.08.2023

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Als Geographie- und Kunstlehrer habe ich beim Erscheinen des Buchtitels gleich Augen und Ohren weit geöffnet. Ich bin es von fachlicher Seite als Geographie-Schulbuchautor und Mitarbeiter am Entwurf neuer Atlanten gewöhnt, mit geographischen Projektionen, Atlanten verschiedenster Couleur (Vegetation, Ökologie, kulturelle Ausrichtungen, usw.) umzugehen. Auch spielt ein ästhetischer Aspekt bei Atlanten immer eine Rolle, nicht nur von der Übersichtlichkeit, sondern auch von Farbgebung, Eindeutigkeit, Transparenz, usw. Weiterhin wohne ich seit 40 Jahren mit Blick auf die französische Grenze, die seit der Öffnung nun gottseidank weitestgehend keine mehr ist. Von daher erwarte ich zum Vergleich des 'Atlas der Globalisierung' viele Neuerungen in Bezug auf Layout, Didaktik, Optik, Ausstattung, Sachkompetenz. Ich war dann bei der Lektüre der Probeseiten nun doch weitgehend positiv überrascht. Die versprochene Thematik erscheint schlüssig formuliert und fachlich korrekt. Die ausdrucksstarken Karten überzeugen zumeist, sollten aber die Projektion nicht immer europazentriert anbieten. Wir leben zwar hier auf der europäischen Halbinsel, allerdings lediglich auf einem 'Anhängsel' von Asien-Europa-Afrika. So sollten dann auch die eröffneten sozioökonomischen/-ökologischen Problemkreise in dieser Hinsicht stärker gezeitigt werden, das vermisse ich zum Teil. Das Buch wendet sich nicht nur an fachlich versierte Leserinnen und Leser, die Bebilderung und Textierung ist verständlich und weitestgehend nachvollziehbar. Alles in allem ein gutes Buch, was einen Überblick über die aktuellen und vergangenen (aber immer noch akuten) Problemfelder unserer Erde andeutet, erklärt und in Ansätzen zu Lösungen finden lässt.

Atlas der ungeordneten Ordnung

Bewertung am 21.08.2023
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Als Geographie- und Kunstlehrer habe ich beim Erscheinen des Buchtitels gleich Augen und Ohren weit geöffnet. Ich bin es von fachlicher Seite als Geographie-Schulbuchautor und Mitarbeiter am Entwurf neuer Atlanten gewöhnt, mit geographischen Projektionen, Atlanten verschiedenster Couleur (Vegetation, Ökologie, kulturelle Ausrichtungen, usw.) umzugehen. Auch spielt ein ästhetischer Aspekt bei Atlanten immer eine Rolle, nicht nur von der Übersichtlichkeit, sondern auch von Farbgebung, Eindeutigkeit, Transparenz, usw. Weiterhin wohne ich seit 40 Jahren mit Blick auf die französische Grenze, die seit der Öffnung nun gottseidank weitestgehend keine mehr ist. Von daher erwarte ich zum Vergleich des 'Atlas der Globalisierung' viele Neuerungen in Bezug auf Layout, Didaktik, Optik, Ausstattung, Sachkompetenz. Ich war dann bei der Lektüre der Probeseiten nun doch weitgehend positiv überrascht. Die versprochene Thematik erscheint schlüssig formuliert und fachlich korrekt. Die ausdrucksstarken Karten überzeugen zumeist, sollten aber die Projektion nicht immer europazentriert anbieten. Wir leben zwar hier auf der europäischen Halbinsel, allerdings lediglich auf einem 'Anhängsel' von Asien-Europa-Afrika. So sollten dann auch die eröffneten sozioökonomischen/-ökologischen Problemkreise in dieser Hinsicht stärker gezeitigt werden, das vermisse ich zum Teil. Das Buch wendet sich nicht nur an fachlich versierte Leserinnen und Leser, die Bebilderung und Textierung ist verständlich und weitestgehend nachvollziehbar. Alles in allem ein gutes Buch, was einen Überblick über die aktuellen und vergangenen (aber immer noch akuten) Problemfelder unserer Erde andeutet, erklärt und in Ansätzen zu Lösungen finden lässt.

Wie die Grenzen in die Welt kamen und was dies heutzutage bedeutet

Bewertung am 27.08.2022

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Der Titel des Buches "Atlas der Unordnung" hat mich erst an an Ursus Wehrli und seine Kunst vom Aufräumen erinnert. Der Untertitel macht dann aber deutlich worum es hier geht: ein Atlas zu den Grenzen der Welt, mit Karten zu Grenzen. Dies hat mich dann doch direkt an meine Schulzeit und die Atlanten zu politischen Grenzen erinnert. Und ein bisschen so ist das Buch dann auch. Jedoch sind die Karten expliziter heraus gegriffen, werden von zeitgenössischen Gegebenheiten, Zitaten berühmter Persönlichkeiten aus Politik und Literatur umrahmt und in einen historischen Kontext gesetzt. Somit defintiv spannender und einfach deutlich zeitgenössischer :-) Sehr gut haben wir die verschiedenen Definitionen von Grenzen, wie natürliche Grenze, astronomische Grenze, Kulturgrenze und deren Entstehung, sowie deren Problematik gefallen. Auch die grobe Gliederung des Buches in die verschiedenen Formen von Grenzen: Vermächtnisse, Meere, Mauern und spezielle Grenzen ist spannend. Welche geopolitische Haltung das Buch verfolgt, konnte ich noch nicht ganz erfassen. Es versucht sehr ausgleichend und verständnisvoll für verschiedene Ansichten zu sein. Besonders charmant fand ich die Erklärung der 32 Grenzen Frankreichs: witzig, erstaunlich und doch auch bizarr!

Wie die Grenzen in die Welt kamen und was dies heutzutage bedeutet

Bewertung am 27.08.2022
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Der Titel des Buches "Atlas der Unordnung" hat mich erst an an Ursus Wehrli und seine Kunst vom Aufräumen erinnert. Der Untertitel macht dann aber deutlich worum es hier geht: ein Atlas zu den Grenzen der Welt, mit Karten zu Grenzen. Dies hat mich dann doch direkt an meine Schulzeit und die Atlanten zu politischen Grenzen erinnert. Und ein bisschen so ist das Buch dann auch. Jedoch sind die Karten expliziter heraus gegriffen, werden von zeitgenössischen Gegebenheiten, Zitaten berühmter Persönlichkeiten aus Politik und Literatur umrahmt und in einen historischen Kontext gesetzt. Somit defintiv spannender und einfach deutlich zeitgenössischer :-) Sehr gut haben wir die verschiedenen Definitionen von Grenzen, wie natürliche Grenze, astronomische Grenze, Kulturgrenze und deren Entstehung, sowie deren Problematik gefallen. Auch die grobe Gliederung des Buches in die verschiedenen Formen von Grenzen: Vermächtnisse, Meere, Mauern und spezielle Grenzen ist spannend. Welche geopolitische Haltung das Buch verfolgt, konnte ich noch nicht ganz erfassen. Es versucht sehr ausgleichend und verständnisvoll für verschiedene Ansichten zu sein. Besonders charmant fand ich die Erklärung der 32 Grenzen Frankreichs: witzig, erstaunlich und doch auch bizarr!

Unsere Kund*innen meinen

Atlas der Unordnung

von Delphine Papin

4.7

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Atlas der Unordnung
  • Atlas der Unordnung
  • Atlas der Unordnung
  • Atlas der Unordnung
  • Atlas der Unordnung
  • Atlas der Unordnung
  • Atlas der Unordnung
  • Atlas der Unordnung
  • Atlas der Unordnung
  • Atlas der Unordnung
  • Atlas der Unordnung
  • Atlas der Unordnung
  • Atlas der Unordnung
  • Atlas der Unordnung
  • Atlas der Unordnung