• Der Sachsenspiegel
  • Der Sachsenspiegel
  • Der Sachsenspiegel
  • Der Sachsenspiegel
  • Der Sachsenspiegel
  • Der Sachsenspiegel
  • Der Sachsenspiegel

Der Sachsenspiegel Das berühmteste deutsche Rechtsbuch des Mittelalters als preiswerte Sonderausgabe

38,00 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

09.03.2022

Verlag

Wbg Edition in Herder

Seitenzahl

176

Maße (L/B/H)

32,9/24,9/2,3 cm

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

09.03.2022

Verlag

Wbg Edition in Herder

Seitenzahl

176

Maße (L/B/H)

32,9/24,9/2,3 cm

Gewicht

1344 g

Auflage

2. unveränderte Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-534-27430-7

Herstelleradresse

wbg Edition
Hermann-Herder-Str. 4
79104 Freiburg
Deutschland
Email: kundenservice@herder.de
Telephone: +49 761 27170

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

5.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Leseempfehlung!

Kristall86 aus an der Nordseeküste am 10.11.2024

Bewertungsnummer: 2337943

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Klappentext: „Der Sachsenspiegel ist das fundamentale deutsche Rechtsbuch und gilt zugleich als erstes Prosawerk in deutscher Sprache. Die vier erhaltenen Bilderhandschriften sind von großer Bedeutung für die mittelalterliche Kultur- und Rechtsgeschichte. Lück erklärt in diesem reich illustrierten Band Entstehung, Inhalt, Wirkung und Verbreitung.“ Da ich mich sehr für das Mittelalter interessiere und ausgewählte Autoren zu diesem Genre bevorzuge, musste dieses Buch ebenfalls „studiert“ werden. Warum? Man kennt so einige Strafen etc. aus der Zeit des Mittelalters aber war es wirklich so wie oft beschrieben? Dieses Buch gibt sehr viel Aufschluss darüber und ist ein Muss für jeden Interessierten! Die Aufmachung mit Zeichnungen etc. sowie den Texten ist sehr gelungen und beide unterstreichen sich gekonnt. Die mittelalterliche Kultur- und Rechtsgeschichte wird hier auf sehr beeindruckende Weise aufgezeigt und genau dafür gibt es 5 verdiente Sterne!
Melden

Leseempfehlung!

Kristall86 aus an der Nordseeküste am 10.11.2024
Bewertungsnummer: 2337943
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Klappentext: „Der Sachsenspiegel ist das fundamentale deutsche Rechtsbuch und gilt zugleich als erstes Prosawerk in deutscher Sprache. Die vier erhaltenen Bilderhandschriften sind von großer Bedeutung für die mittelalterliche Kultur- und Rechtsgeschichte. Lück erklärt in diesem reich illustrierten Band Entstehung, Inhalt, Wirkung und Verbreitung.“ Da ich mich sehr für das Mittelalter interessiere und ausgewählte Autoren zu diesem Genre bevorzuge, musste dieses Buch ebenfalls „studiert“ werden. Warum? Man kennt so einige Strafen etc. aus der Zeit des Mittelalters aber war es wirklich so wie oft beschrieben? Dieses Buch gibt sehr viel Aufschluss darüber und ist ein Muss für jeden Interessierten! Die Aufmachung mit Zeichnungen etc. sowie den Texten ist sehr gelungen und beide unterstreichen sich gekonnt. Die mittelalterliche Kultur- und Rechtsgeschichte wird hier auf sehr beeindruckende Weise aufgezeigt und genau dafür gibt es 5 verdiente Sterne!

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Der Sachsenspiegel

von Heiner Lück

5.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Der Sachsenspiegel
  • Der Sachsenspiegel
  • Der Sachsenspiegel
  • Der Sachsenspiegel
  • Der Sachsenspiegel
  • Der Sachsenspiegel
  • Der Sachsenspiegel
  • Der Sachsenspiegel - Ein mittelalterliches Rechtsbuch 6 Rechtsbücher und ihre Schöpfer 10 Die Entstehung des Sachsenspiegels 15 Bildung und Umfeld des Spieglers 17 Bevölkerungsgruppen im Harzvorland 20 PORTRÄT Eike von Repgow 22 PORTRÄT Die Sachsen des Sachsenspiegels 26 Sachsenrecht - Herkunft und Überlieferung 30 Textgeschichte und Überlieferung 33 Der Sachsenspiegel als Sprachdenkmal 34 Die Herkunft des Rechts 37 Die lateinische Urfassung 39 PORTRÄT Karl der Große 44 Das Spätmittelalter im Bild - Die ländliche Gesellschaft 48 Verfassung 53 Gericht 59 Strafe und Sühne 65 Familie, Ehe, Erbe 72 Lehen, Lehnsherren, Lehnsmannen 77 PORTRÄT Friedrich II. 82 SPEZIAL Die Heerschildordnung 86 Faszination des Details - Rechtsvorstellungen und Lebensbereiche 90 Freiheit und Unfreiheit 90 Mensch und Natur 94 Die Kirche im Dorf 101 Rund um die Burg 106 Zehnt von Feld und Vieh 109 Im Bad 110 SPEZIAL Die Zweischwerterlehre 114 Der Weg in die Moderne - Die Harmonisierung mit dem gelehrten Recht 118 Die Glossierung des Sachsenspiegels 118 Johann von Buch in markgräflichen Diensten 122 PORTRÄT Johann von Buch 126 Zwischen Elbe und Dnjepr - Die Verbreitung des Sachsenspiegels 130 Rechtstransfer nach Westen und Osten 130 Magdeburg und sein Schöffenstuhl 137 PORTRÄT Christoph Zobel 140 „Deutsches Recht im Osten“ - Politische Instrumentalisierung und Neuanfänge 144 Das Institut zur Erforschung des Magdeburger Stadtrechts 147 Nationalsozialistische Feiern 1933 und 1934 148 Neuanfänge nach 1945 150 Der Sachsenspiegel heute - Forschung und aktuelles Recht 152 Moderne Sachsenspiegelforschung 152 Spurensuche im geltenden deutschen Recht 155 Bibliographie 158 Glossar 168 Register 172