Das meinen unsere Kund*innen
Authentisches und fesselndes Buch
Bewertung aus Föhren am 24.07.2022
Bewertet: eBook (ePUB)
Berlin, 1858: Schweikert und Grill erzählen mit diesem 3. Teil der Reihe, ein authentisches, fesselndes und gut recherchiertes Stück Medizinhistorie. Von mir gibt es hierfür eine ganz klare Leseempfehlung!!! Bereits die beiden vorher erschienen Bände habe ich mit Begeisterung verschlungen. Nichts desto trotz, war für mich diese zeitlich zwischen den Vorgängern angesiedelte Geschichte, das absolute Highlight der Trilogie.
Die beiden Autorinnen ist es wunderbar gelungen mich tief in das Leben der Protagonistin Sophie eintauchen zu lassen. Sie und ihre Freundinnen erleben Schreckliches und schlagen sich, jede auf ihre Weise, durch. Mit ihnen erfahren wir schonungslos einiges über die Hilf- und Rechtelosigkeit der Frauen und über die erbarmungswürdigen hygienischen Zustände dieser Zeit.
Daneben erleben wir mit Philipp von Seydlitz und seinen, größtenteils historisch belegten, Lehrern und Kollegen der Ärzteschaft, die Erforschung der Syphilis und deren entwürdigende Behandlung.
Wie diese Charaktere zueinander stehen und was sie miteinander erleben, musst Du unbedingt selbst lesen! Ich möchte Dir dieses authentische und interessante Buch wärmstens ans Herz legen. Es legt Zeugnis ab über eine Zeit, die wir uns heute kaum mehr vorstellen können und erlaubt Einblick in die Erforschung von Krankheiten und in die ärztliche Arbeit. All das eingebettet in eine spannende Story, mit versöhnlichem Ende.
Ich danke @netgalleyde und @rowohltverlag für die Bereitstellung des eBooks als Rezensionsexemplar
Die Charité: Neue Wege
Bewertung am 07.11.2022
Bewertet: Hörbuch-Download
Ich kenne bereits die beiden Vorgängerbände von Ulrike Schweikerts "Charité", welche ich als Hörbücher gehört habe. Den dritten Teil "Neue Wege" habe ich gehört und parallel dazu als Taschenbuch gelesen. Die Sprecherin Svenja Pages liest die Geschichte des berühmten Krankenhauses über 14:17 Stunden und man ohne Weiteres ein paar Stunden am Stück zuhören. Anfangs fand ich die sehr detaillierten Informationen über Syphilis und andere Geschlechtskrankheiten sehr langatmig, im Buch hätte ich weitergeblättert, beim Hörbuch hörte ich darüber hinweg, so gut es ging. Ich hatte mehr von der eigentlichen Geschichte der Charité erwartet, nicht nur sehr tiefe Einblicke in dieses Fachgebiet. Mir hat die Figur der Sophie gut gefallen; zunächst war die Hausmädchen, wurde nicht durch ihre Schuld entlassen, landet durch ihren neuen "Beruf" krank in der Charité und nach den Versuchsreihen findet sie dort eine Anstellung und sogar eine neue Liebe. Klingt wie ein modernes Märchen, wären nicht die bewusst verursachten Infektionen und Krankheiten - mit Dr. von Bärensprung habe ich kein Mitleid. Sophie kümmert sich um ihre Kolleginnen von der Königsmauer und später um die verwundeten Soldaten, das ist ihre Welt, sich um andere zu sorgen und zu kümmern, hier ist sie zuhause. Schön, dass Sophie und Philipp sich später doch so gut verstehen und auch Luise und Christian gut zur Runde passen.
Zum Inhalt möchte ich nicht mehr sagen, am besten selbst lesen (die Kapitel sind mit Jahreszahlen gekennzeichnet, das finde ich sinnvoll, soviel, wie passiert) oder hören (oder beides). Wer ein bisschen Interesse an Medizin hat und auch gerne ins Detail geht, sollte sich den dritten Band der Charité nicht entgehen lassen. Bis auf die erwähnten Längen oder zu umfangreichen Informationen wurde ich gut unterhalten, könnte vermutlich selbst eine Abhandlung über diesen Bereich schreiben ... 4 gute Sterne bekommt "Neue Wege" von mir.