Verratene Männer

Inhaltsverzeichnis

Vorwort; Zum Märtyrer der Pazzi-Verschwörung stilisiert. Giuliano de’ Medici; Unterlegener im habsburgischen Bruderzwist. Kaiser Rudolf II.; Im Sog der Hexenverfolgung. Georg Haan; Der zu mächtige Feldherr. Albrecht von Wallenstein; Der allmächtige Günstling-Minister. Gaspar de Guzmán Olivares; Zum Sündenbock abgestempelt. Joseph Süß Oppenheimer; Zu lebenslänglicher Haft verdammt. Anton Ulrich von Braunschweig-Bevern; Ein bühnenwirksames Leben. Gustav III. von Schweden; Von der Revolution »gefressen«. Georges-Jacques Danton; Der gefürchtete Polizeiminister. Joseph Fouché; Abruptes Ende einer Minister-Karriere. Maximilian Joseph von Montgelas; Namensgeber eines Strafparagraphen. Harry von Arnim-Suckow; Entmachtung eines Märchenkönigs. Ludwig II. von Bayern; Unfreiwilliger Mittelpunkt einer Staatsaffäre. Alfred Dreyfus; Der Letzte seines Hauses. Alexander I. Obrenović; Sturz eines Kaiserfreundes. Philipp zu Eulenburg und Hertefeld; Albanisches Intermezzo. Wilhelm zu Wied; Demokrat in schwierigen Zeiten. Matthias Erzberger; Beseitigt bei den »Großen Säuberungen« Stalins. Michail Nikolajewitsch Tuchatschewskij; Verratener »Verräter«. Galeazzo Ciano; Literaturverzeichnis

Verratene Männer

Verschwörungen. Komplotte. Politische Morde.

Buch (Gebundene Ausgabe)

10,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Altersempfehlung

ab 18 Jahr(e)

Erscheinungsdatum

20.02.2022

Verlag

Marix Verlag ein Imprint von Verlagshaus Römerweg

Seitenzahl

288

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Altersempfehlung

ab 18 Jahr(e)

Erscheinungsdatum

20.02.2022

Verlag

Marix Verlag ein Imprint von Verlagshaus Römerweg

Seitenzahl

288

Maße (L/B/H)

20,2/13,3/2,9 cm

Gewicht

426 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7374-1196-7

Weitere Bände von marixwissen

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Methoden, mit denen Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens mittels Intrigen und Komplotten beseitigt werden, unterscheiden sich bei beiden Geschlechtern kaum. Meist besteht die Intrige gegen das ins Visier genommene Opfer nicht nur aus einer isoliert dastehenden Aktion, sondern aus einer ganzen Kette von Einzelintrigen. Die geradezu »klassisch« zu nennenden Bestandteile der Intrige sind arglistige Täuschung, Fälschung, Verleumdung, Lüge und Rufmord. Den hinterhältigen Charakter dieser im Verborgenen gesponnenen Umtriebe charakterisieren sehr treffend die Worte des Intriganten Jago in Shakespeares berühmter Tragödie »Othello«: »Die Bosheit wird durch Tat erst ganz gestaltet«. Die Konspirateure dürften dies selbstverständlich meist anders gesehen haben, weshalb sie oft ihrem Tun ein »moralisches« Mäntelchen umhängten. Während viele Intriganten nicht als die entscheidenden »Strippenzieher« im Hintergrund enttarnt werden wollten, gibt es durchaus Fälle, in denen die erfolgreichen Verschwörer stolz auf ihre Tat waren und dies auch kundgaben. Im Fall des langjährigen leitenden Ministers Graf Montgelas heftete sich der spätere König Ludwig I. von Bayern dessen Entmachtung noch Jahre später stolz an die Brust.
  • Verratene Männer
  • Vorwort; Zum Märtyrer der Pazzi-Verschwörung stilisiert. Giuliano de’ Medici; Unterlegener im habsburgischen Bruderzwist. Kaiser Rudolf II.; Im Sog der Hexenverfolgung. Georg Haan; Der zu mächtige Feldherr. Albrecht von Wallenstein; Der allmächtige Günstling-Minister. Gaspar de Guzmán Olivares; Zum Sündenbock abgestempelt. Joseph Süß Oppenheimer; Zu lebenslänglicher Haft verdammt. Anton Ulrich von Braunschweig-Bevern; Ein bühnenwirksames Leben. Gustav III. von Schweden; Von der Revolution »gefressen«. Georges-Jacques Danton; Der gefürchtete Polizeiminister. Joseph Fouché; Abruptes Ende einer Minister-Karriere. Maximilian Joseph von Montgelas; Namensgeber eines Strafparagraphen. Harry von Arnim-Suckow; Entmachtung eines Märchenkönigs. Ludwig II. von Bayern; Unfreiwilliger Mittelpunkt einer Staatsaffäre. Alfred Dreyfus; Der Letzte seines Hauses. Alexander I. Obrenović; Sturz eines Kaiserfreundes. Philipp zu Eulenburg und Hertefeld; Albanisches Intermezzo. Wilhelm zu Wied; Demokrat in schwierigen Zeiten. Matthias Erzberger; Beseitigt bei den »Großen Säuberungen« Stalins. Michail Nikolajewitsch Tuchatschewskij; Verratener »Verräter«. Galeazzo Ciano; Literaturverzeichnis