• Vom Verschwinden der Arten
  • Vom Verschwinden der Arten

Vom Verschwinden der Arten

Der Kampf um die Zukunft der Menschheit

Buch (Gebundene Ausgabe)

22,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Vom Verschwinden der Arten

Ebenfalls verfügbar als:

Hörbuch

Hörbuch

ab 21,90 €
Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 22,00 €
eBook

eBook

ab 17,99 €

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

15573

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

22.04.2023

Verlag

Klett Cotta

Seitenzahl

256

Beschreibung

Rezension

»So ist es ein intelligentes Werk, das einen sehr guten Überblick gibt und Hoffnung macht.«
Nicole Ahles, NDR, 06. Mai 2023 ("NDR")
»Faktenreich und lesenswert.«
TTT – Titel Thesen Temperamente, 16. April 2023 ("titel thesen temperamente")
»Ein aufrüttelndes Buch, das uns allen schonungslos die Augen öffnen will für unsere Existenzbedrohung, aber auch Wege aufzeigt, wie wir den Artenreichtum erhalten können. Ein scharfsinniges und emotionales Werk, voll mit wertvollen Vorschlägen und Erkenntnissen.«
Rudolf Deile, Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg, 06.10.2023 ("Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg")
»Ein tolles Buch«
Markus Lanz, ZDF Markus Lanz, 14. September 2023 ("Markus Lanz")
»Ein aufrüttelndes Buch, das uns allen schonungslos die Augen öffnen will für unsere Existenzbedrohung, aber auch Wege aufzeigt, wie wir den Artenreichtum erhalten können. Ein scharfsinniges und emotionales Werk, voll mit wertvollen Vorschlägen und Erkenntnissen.«
Rudi Deile, Reutlinger General-Anzeiger, 13. September 2023 ("Reutlinger General-Anzeiger")
»Sie bekommen ein Grundlagenwerk an die Hand, das die wichtigsten Fragen der Naturschutzwelt verständlich aufbereitet, um Populismus und blinder Wachstumsideologie die Stirn zu bieten.«
BUNDmagazin, 03/2023 ("BUNDmagazin")
»Ich empfehle dieses Buch jedem Leser, jeder Leserin als Sommerlektüre im Urlaub. Mit Blick aufs Meer oder auf eine grüne Landschaft führt es uns vielleicht besser vor Augen, wie wir mit der Natur verwoben sind und warum es sich unbedingt lohnt, jetzt optimistisch nach vorne zu schauen.«
Dr. Valerie Köcke, Gorilla Magazin (Zoologische Gesellschaft Frankfurt), 08. August 2023 ("Gorilla Magazin")
»›Vom Verschwinden der Arten‹ ist eine sehr kluge und überraschend optimistische Bestandsaufnahme. Mit ihrem Überblick machen die beiden Autorinnen – die Wirtschaftsjournalistin Friederike Bauer und Katrin Böhning-Gaese – klar, dass die Klimakrise und das Artensterben nur gemeinsam gelöst werde können und fordern einheitlich zu ganzheitlichem Handeln auf.«
Maicke Mackerodt, Ö1 Kontext, 4. August 2023 ("ORF Ö1")
»Insgesamt ist ›Vom Verschwinden der Arten‹ ein wichtiges und erhellendes Buch. […] Eine eindrucksvolle Lektüre, die es schafft, ein Bewusstsein für die Dringlichkeit des Schutzes bedrohter Arten zu schaffen und einen mitnimmt auf eine Reise biologischer Verzahnungen.«
Klimabuchmesse, 24. April 2023 ("Klimabuchmesse")
»[E]in hochaktuelles Buch, das konkrete Wege aufzeigt, wie wir den Artenreichtum und dessen Leistungen für uns Menschen erhalten. […] Ernsthaft in der Sache, lösungsorientiert und zukunftsgewandt«
Pure & Positive, 16. April 2023 ("Pure & Positive")

Details

Verkaufsrang

15573

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

22.04.2023

Verlag

Klett Cotta

Seitenzahl

256

Maße (L/B/H)

20,8/13,3/2,9 cm

Gewicht

348 g

Auflage

2. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-608-98669-3

Das meinen unsere Kund*innen

4.4

8 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Die Letzten ihrer Art...

Kristall86 aus an der Nordseeküste am 25.06.2023

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Klappentext: „Die Natur ist unsere Lebensversicherung; sie versorgt uns mit Luft, Wasser, Rohstoffen und Erholung. Und doch kündigen wir diese täglich auf: Der rasante Artenschwund vernichtet unsere eigenen Lebensgrundlagen und nimmt uns u.a. die wichtigsten natürlichen Ressourcen für medizinische Wirkstoffe. Unser Leben ist bedroht wie nie zuvor – ein hochaktuelles Buch, das konkrete Wege aufzeigt, wie wir den Artenreichtum und dessen Leistungen für uns Menschen erhalten. Wir stehen an einem Wendepunkt der Erdgeschichte – und doch ignorieren wir ihn. Die natürlichen Ökosysteme sind weltweit um die Hälfte zurückgegangen. Wir erleben gerade das sechste Massenaussterben der Erdgeschichte. Wir Menschen sind die treibende Kraft dieses Massensterbens. Der Verlust an Biodiversität heizt nicht nur den Klimawandel an. Die Autorinnen beschreiben zum ersten Mal, welche ungeheure Tragweite das Artensterben für uns Menschen hat, wenn es künftig nicht mehr genügend Pflanzen und Tiere gibt, die uns u.a. lebenswichtige Werk- und medizinische Wirkstoffe liefern und die auch zu unserem physischen und psychischen Wohlbefinden beitragen. Die Lage ist ernst, aber nicht aussichtslos – wir können das Artensterben noch aufhalten. Doch dafür müssen wir es als globale Herausforderung begreifen. Ernsthaft in der Sache, lösungsorientiert und zukunftsgewandt zeigt dieses Buch, wo die tieferen Ursachen der globalen Krise liegen, was Wirtschaft, Politik und auch jeder Einzelne tun kann, um diesen existenziell gefährlichen Trend umzukehren“ Das Autorinnen-Duo Kathrin Böhning-Gaese und Friederike Bauer beleuchten hier akribisch ein mehr als wichtiges und höchst aktuelles Thema: das Artensterben. Das Artensterben hat einen großen Antreiber: den Menschen selbst. Die Autorinnen beleuchten einerseits das Artensterben, betrachten aber auch die Zerstörung der Ökosysteme durch den Menschen, das Thema Biodiversität wird beleuchtet und auch politische Entscheidungen (Greenwashing) und Belange werden genau betrachtet. Einerseits werden die Themen hier definiert, erläutert aber es werden auch Ideen der Autorinnen aufgezeigt, die klar machen, wir könnten das Artensterben mit seinem Rattenschwanz doch sehr minimieren. Es werden nicht nur Krisen benannt, sondern auch mögliche Lösungen aufgezeigt - so geht gutes Sachbuch! Auch wenn es lösungsorientierte Ansätze gibt, so können wir den Klimawandel mit allem drum und dran nicht gänzlich sofort stoppen. Das ist mittlerweile fachlich von Experten belegt und erwiesen. Die Autorinnen betrachten die aktuelle Lage und Zeit. Was mir persönlich hier gefehlt hat war, es gab immer schon Klima-Veränderungen auf unserem Planeten und es gab immer schon Artensterben (teils durch den Menschen aber eben auch durch tierische Gegner oder eben die massive Veränderung der Lebensorte auf Grund natürlicher Veränderungen etc.). Die Thematik greift weit, sehr weit in unsere Evolution zurück und anhand unseres Wissens darüber, können wir hier und da schon Rückschlüsse ziehen. Selbstredend ist es wichtig die heutigen Auslöser und Erkenntnisse über die Problematik auch mit den heutigen Mitteln und Möglichkeiten und auch Konsequenzen zu betrachten. Was ebenfalls mir gefehlt hat waren die Auswilderungsprogramme verschiedenster Tiere mit ihrer Sinnhaftigkeit, ihrer Entwicklung und ihren daraus gewonnenen Erkenntnissen. Artensterben ist das Eine aber es gibt auch eine Menge Programme bei denen unterschiedliche Tiere wieder so für die wilde Natur wieder vorbereitet werden um eben wieder dort heimisch zu werden wo sie einst heimisch waren (Elche, Wölfe, Luchse, Bartgeier etc.), sich zu vermehren und eben wieder sesshaft zu werden, damit eben es wieder (wie früher) eine Population dazu geben wird. Aber was wird das alles für Konsequenzen haben (siehe Bärenattacken, Wolfsrisse oder gar Angriffe etc.)? Fragen über Fragen die nicht so ganz oder gar nicht in diesem Buch zu finden sind. Dennoch ist das Buch sehr zu empfehlen. Es macht mehr als nachdenklich und genau das ist doch schonmal ein sehr gutes Ergebnis bei der Leserschaft selbst. Und nach dem nachdenken kommt dann das Handeln. Jeder von uns kann etwas dagegen tun, wir müssen nur alle in der Gesamtheit auf diesem Planeten an einem Strang ziehen. Denn wir alle, wir Menschen und auch die Natur, sind ein großes Netz, welches zusammen gehört und agiert. Die Texte waren allesamt verständlich verfasst. Es gab überall Quellenangaben und auch Erläuterungen bei den Aussagen selbst. Den Autorinnen lag eines immer besonders am Herzen: jeder einzelne von uns kann schon viel dafür tun und entweder im eigenen Garten oder auf dem heimischen Balkon einfach mal wachsen lassen und gänzlich (und zwar vollkommen!) auch jegliche Chemie oder Pestizide zu verzichten. Und das geht? Und wie das geht! 4 Sterne für dieses interessante Buch!

Die Letzten ihrer Art...

Kristall86 aus an der Nordseeküste am 25.06.2023
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Klappentext: „Die Natur ist unsere Lebensversicherung; sie versorgt uns mit Luft, Wasser, Rohstoffen und Erholung. Und doch kündigen wir diese täglich auf: Der rasante Artenschwund vernichtet unsere eigenen Lebensgrundlagen und nimmt uns u.a. die wichtigsten natürlichen Ressourcen für medizinische Wirkstoffe. Unser Leben ist bedroht wie nie zuvor – ein hochaktuelles Buch, das konkrete Wege aufzeigt, wie wir den Artenreichtum und dessen Leistungen für uns Menschen erhalten. Wir stehen an einem Wendepunkt der Erdgeschichte – und doch ignorieren wir ihn. Die natürlichen Ökosysteme sind weltweit um die Hälfte zurückgegangen. Wir erleben gerade das sechste Massenaussterben der Erdgeschichte. Wir Menschen sind die treibende Kraft dieses Massensterbens. Der Verlust an Biodiversität heizt nicht nur den Klimawandel an. Die Autorinnen beschreiben zum ersten Mal, welche ungeheure Tragweite das Artensterben für uns Menschen hat, wenn es künftig nicht mehr genügend Pflanzen und Tiere gibt, die uns u.a. lebenswichtige Werk- und medizinische Wirkstoffe liefern und die auch zu unserem physischen und psychischen Wohlbefinden beitragen. Die Lage ist ernst, aber nicht aussichtslos – wir können das Artensterben noch aufhalten. Doch dafür müssen wir es als globale Herausforderung begreifen. Ernsthaft in der Sache, lösungsorientiert und zukunftsgewandt zeigt dieses Buch, wo die tieferen Ursachen der globalen Krise liegen, was Wirtschaft, Politik und auch jeder Einzelne tun kann, um diesen existenziell gefährlichen Trend umzukehren“ Das Autorinnen-Duo Kathrin Böhning-Gaese und Friederike Bauer beleuchten hier akribisch ein mehr als wichtiges und höchst aktuelles Thema: das Artensterben. Das Artensterben hat einen großen Antreiber: den Menschen selbst. Die Autorinnen beleuchten einerseits das Artensterben, betrachten aber auch die Zerstörung der Ökosysteme durch den Menschen, das Thema Biodiversität wird beleuchtet und auch politische Entscheidungen (Greenwashing) und Belange werden genau betrachtet. Einerseits werden die Themen hier definiert, erläutert aber es werden auch Ideen der Autorinnen aufgezeigt, die klar machen, wir könnten das Artensterben mit seinem Rattenschwanz doch sehr minimieren. Es werden nicht nur Krisen benannt, sondern auch mögliche Lösungen aufgezeigt - so geht gutes Sachbuch! Auch wenn es lösungsorientierte Ansätze gibt, so können wir den Klimawandel mit allem drum und dran nicht gänzlich sofort stoppen. Das ist mittlerweile fachlich von Experten belegt und erwiesen. Die Autorinnen betrachten die aktuelle Lage und Zeit. Was mir persönlich hier gefehlt hat war, es gab immer schon Klima-Veränderungen auf unserem Planeten und es gab immer schon Artensterben (teils durch den Menschen aber eben auch durch tierische Gegner oder eben die massive Veränderung der Lebensorte auf Grund natürlicher Veränderungen etc.). Die Thematik greift weit, sehr weit in unsere Evolution zurück und anhand unseres Wissens darüber, können wir hier und da schon Rückschlüsse ziehen. Selbstredend ist es wichtig die heutigen Auslöser und Erkenntnisse über die Problematik auch mit den heutigen Mitteln und Möglichkeiten und auch Konsequenzen zu betrachten. Was ebenfalls mir gefehlt hat waren die Auswilderungsprogramme verschiedenster Tiere mit ihrer Sinnhaftigkeit, ihrer Entwicklung und ihren daraus gewonnenen Erkenntnissen. Artensterben ist das Eine aber es gibt auch eine Menge Programme bei denen unterschiedliche Tiere wieder so für die wilde Natur wieder vorbereitet werden um eben wieder dort heimisch zu werden wo sie einst heimisch waren (Elche, Wölfe, Luchse, Bartgeier etc.), sich zu vermehren und eben wieder sesshaft zu werden, damit eben es wieder (wie früher) eine Population dazu geben wird. Aber was wird das alles für Konsequenzen haben (siehe Bärenattacken, Wolfsrisse oder gar Angriffe etc.)? Fragen über Fragen die nicht so ganz oder gar nicht in diesem Buch zu finden sind. Dennoch ist das Buch sehr zu empfehlen. Es macht mehr als nachdenklich und genau das ist doch schonmal ein sehr gutes Ergebnis bei der Leserschaft selbst. Und nach dem nachdenken kommt dann das Handeln. Jeder von uns kann etwas dagegen tun, wir müssen nur alle in der Gesamtheit auf diesem Planeten an einem Strang ziehen. Denn wir alle, wir Menschen und auch die Natur, sind ein großes Netz, welches zusammen gehört und agiert. Die Texte waren allesamt verständlich verfasst. Es gab überall Quellenangaben und auch Erläuterungen bei den Aussagen selbst. Den Autorinnen lag eines immer besonders am Herzen: jeder einzelne von uns kann schon viel dafür tun und entweder im eigenen Garten oder auf dem heimischen Balkon einfach mal wachsen lassen und gänzlich (und zwar vollkommen!) auch jegliche Chemie oder Pestizide zu verzichten. Und das geht? Und wie das geht! 4 Sterne für dieses interessante Buch!

Wissenschaftlich, spannend und informativ

Bewertung am 31.05.2023

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Worum geht’s? Die Natur ist unsere wichtigste Lebensgrundlage. Dennoch verschwinden immer mehr Arten und die Biodiversität nimmt rapide ab. Schuld daran ist hauptsächlich auch der Mensch. Was wir tun können, um die Biodiversität wieder zu steigern und welche Fehler wir machen, darüber informiert dieses Buch. Meine Meinung: „Vom Verschwinden der Arten“ (Klett-Cotta, April 2023) ist ein wichtiges aber auch interessantes und spannendes Buch. Geschrieben wurde es von Dr. Katrin Böhning-Gaese, sie ist eine deutsche Biologin mit dem Schwerpunkt Ornithologie, Professorin an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main, Direktorin des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum und war Vizepräsidentin der Leibniz-Gemeinschaft und Friederike Bauer, sie arbeitet als freie Journalistin, Autorin und Redenschreiberin. Ihr besonderes Augenmerk gilt der Außen- und Entwicklungspolitik sowie dem Thema Nachhaltigkeit. Und an dem Inhalt dieses Sachbuches merkt man deutlich den Background und die Leidenschaft der Autorinnen. Diese berichten gut recherchiert, brandaktuell und anhand der neuesten Studien, Abkommen, etc. über Biodiversität und Klimawandel. Und obwohl viele politische, biologische, wissenschaftliche und vertragliche Tatbestände erwähnt werden, ist das Buch doch auch spannend und gut lesbar geschrieben. Ich habe einen guten Überblick über den aktuellen Stand bekommen. Was machen wir aktuell? Wie hat sich insbesondere die Biodiversität in den letzten Jahren und Jahrzehnen entwickelt? Was beeinflusst das Verschwinden der Arten und wie können wir es stoppen? All diese und noch viel mehr Fragen werden von den Autorinnen beleuchtet, hinterfragt und sachlich kompetent beantwortet. Dabei liefern Frau Böhning-Gaese und Frau Bauer nicht nur Fakten, sondern stellen auch Zukunftsszenarien dar. Zeigen auf, welche Grundlagen z.B. durch die EU bereits gelegt wurden und was die Länder tun bzw. tun müssten, um diese umzusetzen. Immer wieder wird klar, dass wir nicht mehr viel Zeit haben und dennoch nicht die Motivation finden, mehr zu tun, um zu retten, was noch zu retten ist. Besonders spannend fand ich die Hintergründe und auch, wie alles sich gegenseitig beeinflusst und bedingt. Alles hängt mit allem zusammen, wie die Autorinnen es so schön treffend zitieren und dabei u.a. die Korallenriffe als Beispiel anführen. Überhaupt bildet dieses Sachbuch einen schönen runden Bogen über das Thema. Es beginnt mit einer Bestandsaufnahme, geht weiter mit einem Was-wäre-Wenn und endet mit 10 Punkten, die wir umsetzen sollten, um die Biodiversität aufrechtzuerhalten und die Erde wieder lebenswerter zu machen. Ich habe das Buch wirklich gerne gelesen und denke, dass es für jeden eine Pflichtlektüre sein sollte. Wir alle leben in dieser Welt und möchten diese lebenswert halten, damit auch unsere Kinder und Kindeskinder noch von und mit der Natur leben können. Eine definitive Leseempfehlung von mir an alle, denn dieses Thema betrifft jeden von uns! Fazit: Dr. Katrin Böhning-Gaese und Friederike Bauer machen in ihrem Buch „Vom Verschwinden der Arten“ eine wichtige Bestandsaufnahme. Dabei geht es vorwiegend um Biodiversität, aber auch um den Klimawandel. Und die Autorinnen beleuchten gut recherchiert aber auch in einem interessanten und gut verständlichen Schreibstil die Hintergründe. Geben den aktuellen Ist-Status weiter, stellen mögliche Zukunftsszenarien dar. Spannend fand ich auch, wie sie die Zusammenhänge in der Natur dargestellt haben, wie alles von allem abhängt und was wir tun können, um Biodiversität zu verstärken und die Welt wieder lebenswerter zu machen. Zudem ist das Buch brandaktuell und bezieht politische und wirtschaftliche Geschehnisse/Verträge bis ins Jahr 2023 mit ein. 5 Sterne von mir für dieses Sachbuch, das dich und mich gleichermaßen betrifft.

Wissenschaftlich, spannend und informativ

Bewertung am 31.05.2023
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Worum geht’s? Die Natur ist unsere wichtigste Lebensgrundlage. Dennoch verschwinden immer mehr Arten und die Biodiversität nimmt rapide ab. Schuld daran ist hauptsächlich auch der Mensch. Was wir tun können, um die Biodiversität wieder zu steigern und welche Fehler wir machen, darüber informiert dieses Buch. Meine Meinung: „Vom Verschwinden der Arten“ (Klett-Cotta, April 2023) ist ein wichtiges aber auch interessantes und spannendes Buch. Geschrieben wurde es von Dr. Katrin Böhning-Gaese, sie ist eine deutsche Biologin mit dem Schwerpunkt Ornithologie, Professorin an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main, Direktorin des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum und war Vizepräsidentin der Leibniz-Gemeinschaft und Friederike Bauer, sie arbeitet als freie Journalistin, Autorin und Redenschreiberin. Ihr besonderes Augenmerk gilt der Außen- und Entwicklungspolitik sowie dem Thema Nachhaltigkeit. Und an dem Inhalt dieses Sachbuches merkt man deutlich den Background und die Leidenschaft der Autorinnen. Diese berichten gut recherchiert, brandaktuell und anhand der neuesten Studien, Abkommen, etc. über Biodiversität und Klimawandel. Und obwohl viele politische, biologische, wissenschaftliche und vertragliche Tatbestände erwähnt werden, ist das Buch doch auch spannend und gut lesbar geschrieben. Ich habe einen guten Überblick über den aktuellen Stand bekommen. Was machen wir aktuell? Wie hat sich insbesondere die Biodiversität in den letzten Jahren und Jahrzehnen entwickelt? Was beeinflusst das Verschwinden der Arten und wie können wir es stoppen? All diese und noch viel mehr Fragen werden von den Autorinnen beleuchtet, hinterfragt und sachlich kompetent beantwortet. Dabei liefern Frau Böhning-Gaese und Frau Bauer nicht nur Fakten, sondern stellen auch Zukunftsszenarien dar. Zeigen auf, welche Grundlagen z.B. durch die EU bereits gelegt wurden und was die Länder tun bzw. tun müssten, um diese umzusetzen. Immer wieder wird klar, dass wir nicht mehr viel Zeit haben und dennoch nicht die Motivation finden, mehr zu tun, um zu retten, was noch zu retten ist. Besonders spannend fand ich die Hintergründe und auch, wie alles sich gegenseitig beeinflusst und bedingt. Alles hängt mit allem zusammen, wie die Autorinnen es so schön treffend zitieren und dabei u.a. die Korallenriffe als Beispiel anführen. Überhaupt bildet dieses Sachbuch einen schönen runden Bogen über das Thema. Es beginnt mit einer Bestandsaufnahme, geht weiter mit einem Was-wäre-Wenn und endet mit 10 Punkten, die wir umsetzen sollten, um die Biodiversität aufrechtzuerhalten und die Erde wieder lebenswerter zu machen. Ich habe das Buch wirklich gerne gelesen und denke, dass es für jeden eine Pflichtlektüre sein sollte. Wir alle leben in dieser Welt und möchten diese lebenswert halten, damit auch unsere Kinder und Kindeskinder noch von und mit der Natur leben können. Eine definitive Leseempfehlung von mir an alle, denn dieses Thema betrifft jeden von uns! Fazit: Dr. Katrin Böhning-Gaese und Friederike Bauer machen in ihrem Buch „Vom Verschwinden der Arten“ eine wichtige Bestandsaufnahme. Dabei geht es vorwiegend um Biodiversität, aber auch um den Klimawandel. Und die Autorinnen beleuchten gut recherchiert aber auch in einem interessanten und gut verständlichen Schreibstil die Hintergründe. Geben den aktuellen Ist-Status weiter, stellen mögliche Zukunftsszenarien dar. Spannend fand ich auch, wie sie die Zusammenhänge in der Natur dargestellt haben, wie alles von allem abhängt und was wir tun können, um Biodiversität zu verstärken und die Welt wieder lebenswerter zu machen. Zudem ist das Buch brandaktuell und bezieht politische und wirtschaftliche Geschehnisse/Verträge bis ins Jahr 2023 mit ein. 5 Sterne von mir für dieses Sachbuch, das dich und mich gleichermaßen betrifft.

Unsere Kund*innen meinen

Vom Verschwinden der Arten

von Friederike Bauer, Katrin Böhning-Gaese

4.4

0 Bewertungen filtern

Unsere Buch­händler*innen meinen

Profilbild von Elke Hawlicek

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Elke Hawlicek

OSIANDER Schorndorf

Zum Portrait

5/5

Wir haben es immer noch in der Hand...

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Irgendwie jagt eine Krise die nächste und in mancherlei Hinsicht, ist es schon mindestens 5 nach 12. Gleichzeitig ist es ganz klar nicht zu spät, den Schaden zu begrenzen. Die zwei größten Herausforderungen, das Artensterben und die Klimakrise können wir gemeinsam meistern. Gehen wir es lösungsorientiert und auch selbst-bewußt an. Dieses Buch ist informativ, inspirierend und einfach zur Sache. Veränderungen brauchen Wissen und wissenschaftlichen Konsens. Die Autorinnen verbinden beides mit einem sehr lesefreundlichen Stil. So wird Wissensbeschaffung zur Freude.
5/5

Wir haben es immer noch in der Hand...

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Irgendwie jagt eine Krise die nächste und in mancherlei Hinsicht, ist es schon mindestens 5 nach 12. Gleichzeitig ist es ganz klar nicht zu spät, den Schaden zu begrenzen. Die zwei größten Herausforderungen, das Artensterben und die Klimakrise können wir gemeinsam meistern. Gehen wir es lösungsorientiert und auch selbst-bewußt an. Dieses Buch ist informativ, inspirierend und einfach zur Sache. Veränderungen brauchen Wissen und wissenschaftlichen Konsens. Die Autorinnen verbinden beides mit einem sehr lesefreundlichen Stil. So wird Wissensbeschaffung zur Freude.

Elke Hawlicek
  • Elke Hawlicek
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Profilbild von Bernadette Koschinski

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Bernadette Koschinski

OSIANDER Tübingen

Zum Portrait

5/5

Der Erhalt und die Sorge um die Biodiversität betrifft uns alle

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Kernthema ist das Verschwinden der Biodiversität, also das Verschwinden von Lebewesen, Pflanzen und anderen Organismen. Dabei zeigen die Autorinnen den aktuellen Stand auf, der nach wie vor erschreckend und alarmierend ist. Sie versuchen aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten, was getan werden kann, um Arten zu retten, was in der Vergangenheit mal mehr oder weniger erfolgreich unternommen wurde und vor allem, was wir jetzt tun können und müssen, um dem Verschwinden der Arten entgegenzuwirken und das zu erhalten, was wir an Biodiversität noch haben. Dabei handelt es sich oftmals um kleine Veränderungen, die langfristig eine große Wirkung erzielen würden. Angefangen bei der Nutzung von landwirtschaftlichen Flächen über die Notwendigkeit von Blumenwiesen bis hin zum bewussteren Konsum von Kleidung und Nahrung. Ein sehr toll geschriebenes Buch, das die Notwenigkeit einer Veränderung unserer Lebensweisen verdeutlicht, aber auch, was das Aussterben und Wandern einer Tierart für Folgen und Auswirkungen für uns und andere Lebewesen sowie Ökosysteme hat.
5/5

Der Erhalt und die Sorge um die Biodiversität betrifft uns alle

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Kernthema ist das Verschwinden der Biodiversität, also das Verschwinden von Lebewesen, Pflanzen und anderen Organismen. Dabei zeigen die Autorinnen den aktuellen Stand auf, der nach wie vor erschreckend und alarmierend ist. Sie versuchen aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten, was getan werden kann, um Arten zu retten, was in der Vergangenheit mal mehr oder weniger erfolgreich unternommen wurde und vor allem, was wir jetzt tun können und müssen, um dem Verschwinden der Arten entgegenzuwirken und das zu erhalten, was wir an Biodiversität noch haben. Dabei handelt es sich oftmals um kleine Veränderungen, die langfristig eine große Wirkung erzielen würden. Angefangen bei der Nutzung von landwirtschaftlichen Flächen über die Notwendigkeit von Blumenwiesen bis hin zum bewussteren Konsum von Kleidung und Nahrung. Ein sehr toll geschriebenes Buch, das die Notwenigkeit einer Veränderung unserer Lebensweisen verdeutlicht, aber auch, was das Aussterben und Wandern einer Tierart für Folgen und Auswirkungen für uns und andere Lebewesen sowie Ökosysteme hat.

Bernadette Koschinski
  • Bernadette Koschinski
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Unsere Buchhändler*innen meinen

Vom Verschwinden der Arten

von Friederike Bauer, Katrin Böhning-Gaese

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Vom Verschwinden der Arten
  • Vom Verschwinden der Arten