• TRESCHER Reiseführer Riesengebirge
  • TRESCHER Reiseführer Riesengebirge
  • TRESCHER Reiseführer Riesengebirge
  • TRESCHER Reiseführer Riesengebirge
  • TRESCHER Reiseführer Riesengebirge
  • TRESCHER Reiseführer Riesengebirge
  • TRESCHER Reiseführer Riesengebirge
  • TRESCHER Reiseführer Riesengebirge
  • TRESCHER Reiseführer Riesengebirge
  • TRESCHER Reiseführer Riesengebirge
  • TRESCHER Reiseführer Riesengebirge

Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS

Vorwort 9
Herausragende Sehenswürdigkeiten 10
Das Wichtigste in Kürze 12
Unterwegs mit Kindern 15
Land und Leute 16
Berge und Täler 18

Klima und Reisezeit 20
Pflanzen- und Tierwelt 22
Der Riesengebirgs-Nationalpark 23
Abenteurer und Handwerker 24
Baumeister und Künstler 27
Das Riesengebirge und die Literaten 30
Theodor Fontane im Riesengebirge 34
Rübezahl, der Geist der Berge 39
Der Tourismus 40
Völker und Nationen 44
Das Riesengebirge heute 47
Essen und Trinken 53
Die  polnische  Seite  des  Riesengebirges 56
Jelenia Góra 58

Geschichte 58
Ein Stadtrundgang 61
Cieplice 69
Sobieszów 73
Piechowice 73
Burgruine Kynast 74
Jagniątków 75
Im Podgórna-Tal 80

Podgórzyn 80
Przesieka 80
Zachełmie 81
Sosnówka 81
Szklarska Poręba 84

Geschichte 84
Sehenswürdigkeiten 87
Wintersportmöglichkeiten 88
Karpacz 93

Sehenswürdigkeiten 94
Wintersportmöglichkeiten 95
Kowary 99

Sehenswürdigkeiten 100
Kamienna Góra 104
Kloster Grüssau 105
Die Kammwanderung 107
Die böhmische Seite des Riesengebirges 116
Harrachov 118

Sportmöglichkeiten 120
Rokytnice nad Jizerou 123
Vrchlabí 127

Geschichte 127
Sehenswürdigkeiten 129
Benecko 133
Špindlerův Mlýn 135

Geschichte 135
Sehenswertes 137
Janské Lázně 144

Geschichte 144
Sehenswürdigkeiten 145
Ausflüge in die Umgebung 146
Pec pod Sněžkou 151

Sehenswürdigkeiten 152
Die Seilbahn auf die Schneekoppe 153
Pisten und Loipen 154
Malá Úpa und die Pomezní boudy 157
Žacléř 161

Sehenswürdigkeiten 162
Die Umgebung von Žacléř 164
Wintersportmöglichkeiten 164
Trutnov 166

Sehenswürdigkeiten 167
Hostinné 168
Die Felsen von Adršpach 169
Das Isergebirge 174

Świeradów Zdrój 174
Jablonec nad Nisou 178
Jizerka 180
Frýdlant und Umgebung 184
Liberec 187

Sehenswürdigkeiten 187
Auf dem Jěstěd 191
Wintersport im Riesengebirge 192

Informationen vor Ort 196
Sicherheitshinweise 196
Szklarska Poręba 196
Karpacz 197
Harrachov 197
Rokytnice 198
Vrchlabí, Skigebiete Herlíkovice und Bubákov 199
Benecko 199
Horní Mísečky 199
Špindlerův Mlýn 199
Janské Lázně 201
Pec pod Sněžkou 201
Malá Úpa 202
Žacléř 202
Reisetipps von A bis Z 203
Sprachführer 210

Kleines Reisewörterbuch
Polnisch-Deutsch 214
Kleines Reisewörterbuch
Tschechisch–Deutsch 216
Anhang

Literaturhinweise 219
Das Riesengebirge im Internet 219
Der Autor 222
Register 223
Kartenregister 231
Bildnachweis 231
Kartenlegende 236
Zeichenlegende 236

EXTRA

Spinnabend im Riesengebirge 29
"Das magische Schweigen des Bodens" 32
Förster Opitz 36
Die Legende von Rübezahl 38
Mit der Eisenbahn ins Riesengebirge: Die Zackenbahn 42
Das Märchen von Schloss Lomnitz 50
Rezepte 55
Das Hirschberger Tal 66
Echt Stonsdorfer – eine Spezialität aus dem Riesengebirge 79
Carl und Gerhart Hauptmann 91
Die Kirche Wang 98
Die Schneekoppe 113
Die Wiesenbaude 143
Alexander von Humboldt im Riesengebirge 172
Das Misthaus 181

>>> Weitere Reiseführer zu Mittel- und Osteuropa finden Sie auf der Website des Trescher Verlags

TRESCHER Reiseführer Riesengebirge

Mit Schneekoppe, Hirschberger Tal, Kammwanderung und Isergebirge - Wintersport- und Wandertipps

Buch (Taschenbuch)

14,95 €

inkl. gesetzl. MwSt.

TRESCHER Reiseführer Riesengebirge

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 12,95 €

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

09.05.2022

Verlag

Trescher

Seitenzahl

236

Maße (L/B/H)

18,9/11,9/1,4 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

09.05.2022

Verlag

Trescher

Seitenzahl

236

Maße (L/B/H)

18,9/11,9/1,4 cm

Gewicht

290 g

Auflage

9. Auflage - Überarbeitet

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-89794-605-7

Weitere Bände von Trescher-Reiseführer

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Mitteleuropas höchste und schneereichste Berge nördlich der Alpen erheben sich im Riesengebirge. Die Schneekoppe, mit 1603 Metern sein höchster Gipfel, zieht zu jeder Jahreszeit Scharen von Besuchern in ihren Bann. Schon Goethe bewunderte hier oben den Sonnenaufgang, Theodor Fontane genoss immer wieder seine Sommerferien in der klaren Bergluft des Riesengebirges, Gerhart Hauptmann ließ sich von seiner heimatlichen Landschaft zu großen Werken inspirieren. Damals gehörte der nördliche Teil des Riesengebirges zu Schlesien, der südliche - bis zum Ersten Weltkrieg - zu Österreich. Heute bildet der Kamm des Riesengebirges die Grenze zwischen den EU-Ländern Polen und Tschechien. Das Dreiländereck mit Deutschland bei Zittau ist kaum eine Autostunde entfernt.Das Riesengebirge ist ein Wander- und Skiparadies. Den ganzen Winter hindurch liegt hier meterhoch Schnee, und oft lädt er noch zu Ostern zum Skilaufen, Schlittenfahren und Herumtoben ein. Auf dem Höhenweg des Kamms wandert man über das Hohe Rad und die Sturmhaube zum Reifträger und genießt atemberaubende Fernsichten ins Böhmische Paradies, in den weiten Hirschberger Talkessel, ins nahegelegene Isergebirge und in die Lausitz. An nebligen Tagen glaubt man bisweilen, Rübezahl, der launische Riese und Herrscher dieser sagenumwobenen Berge, könnte im nächsten Augenblick zwischen den Bäumen hervorbrechen und den Wanderern einen seiner Streiche spielen.Nicht versäumen sollte man einen Abstecher zur Quelle der Elbe, die hier oben entspringt und gleich darauf als Wasserfall ins Tal schießt. Erfrischen oder aufwärmen kann man sich zwischendurch in einer der vielen alten stimmungsvollen Bauden, wie sie für das Riesengebirge typisch sind. Die altböhmische Küche mit Semmelknödeln, Kraut und saftigen Braten feiert dabei Triumphe. Da ist es manchmal gut, dass man in den meisten Bauden auch übernachten kann.Wegen des noch immer niedrigeren Preisniveaus lässt sich alles für weniger Geld als anderswo genießen - kein Wunder, dass immer mehr Gäste aus dem nahen Deutschland ins Riesengebirge kommen. Fast überall kann man sich auf Deutsch verständigen, Grenzkontrollen gehören längst der Vergangenheit an. Um den Gästen ihren Aufenthalt noch angenehmer zu machen, haben die Gastgeber in den vergangenen Jahren viel getan. Gründerzeitvillen und Landhäuser wurden stilvoll renoviert, neue Hotels, Restaurants und Hausbrauereien eröffnet, Sommerrodelbahnen, Kletterparks und Wellness-Oasen gebaut. Das Riesengebirgsmuseum im polnischen Jelenia Góra (Hirschberg) hat man vergrößert und auf den neuesten Stand der multimedialen Technik gebracht, und vom tschechischen Ferienort Pec pod Sn_zkou (Petzer) führt seit einigen Jahren eine Kabinenseilbahn bequem hinauf auf den Gipfel der Schneekoppe. Also, kommen Sie mit ins Riesengebirge.>>> Weitere Reiseführer zu Mittel- und Osteuropa finden Sie auf der Website des Trescher Verlags
  • TRESCHER Reiseführer Riesengebirge
  • TRESCHER Reiseführer Riesengebirge
  • TRESCHER Reiseführer Riesengebirge
  • TRESCHER Reiseführer Riesengebirge
  • TRESCHER Reiseführer Riesengebirge
  • TRESCHER Reiseführer Riesengebirge
  • TRESCHER Reiseführer Riesengebirge
  • TRESCHER Reiseführer Riesengebirge
  • TRESCHER Reiseführer Riesengebirge
  • TRESCHER Reiseführer Riesengebirge
  • TRESCHER Reiseführer Riesengebirge
  • INHALTSVERZEICHNIS

    Vorwort 9
    Herausragende Sehenswürdigkeiten 10
    Das Wichtigste in Kürze 12
    Unterwegs mit Kindern 15
    Land und Leute 16
    Berge und Täler 18

    Klima und Reisezeit 20
    Pflanzen- und Tierwelt 22
    Der Riesengebirgs-Nationalpark 23
    Abenteurer und Handwerker 24
    Baumeister und Künstler 27
    Das Riesengebirge und die Literaten 30
    Theodor Fontane im Riesengebirge 34
    Rübezahl, der Geist der Berge 39
    Der Tourismus 40
    Völker und Nationen 44
    Das Riesengebirge heute 47
    Essen und Trinken 53
    Die  polnische  Seite  des  Riesengebirges 56
    Jelenia Góra 58

    Geschichte 58
    Ein Stadtrundgang 61
    Cieplice 69
    Sobieszów 73
    Piechowice 73
    Burgruine Kynast 74
    Jagniątków 75
    Im Podgórna-Tal 80

    Podgórzyn 80
    Przesieka 80
    Zachełmie 81
    Sosnówka 81
    Szklarska Poręba 84

    Geschichte 84
    Sehenswürdigkeiten 87
    Wintersportmöglichkeiten 88
    Karpacz 93

    Sehenswürdigkeiten 94
    Wintersportmöglichkeiten 95
    Kowary 99

    Sehenswürdigkeiten 100
    Kamienna Góra 104
    Kloster Grüssau 105
    Die Kammwanderung 107
    Die böhmische Seite des Riesengebirges 116
    Harrachov 118

    Sportmöglichkeiten 120
    Rokytnice nad Jizerou 123
    Vrchlabí 127

    Geschichte 127
    Sehenswürdigkeiten 129
    Benecko 133
    Špindlerův Mlýn 135

    Geschichte 135
    Sehenswertes 137
    Janské Lázně 144

    Geschichte 144
    Sehenswürdigkeiten 145
    Ausflüge in die Umgebung 146
    Pec pod Sněžkou 151

    Sehenswürdigkeiten 152
    Die Seilbahn auf die Schneekoppe 153
    Pisten und Loipen 154
    Malá Úpa und die Pomezní boudy 157
    Žacléř 161

    Sehenswürdigkeiten 162
    Die Umgebung von Žacléř 164
    Wintersportmöglichkeiten 164
    Trutnov 166

    Sehenswürdigkeiten 167
    Hostinné 168
    Die Felsen von Adršpach 169
    Das Isergebirge 174

    Świeradów Zdrój 174
    Jablonec nad Nisou 178
    Jizerka 180
    Frýdlant und Umgebung 184
    Liberec 187

    Sehenswürdigkeiten 187
    Auf dem Jěstěd 191
    Wintersport im Riesengebirge 192

    Informationen vor Ort 196
    Sicherheitshinweise 196
    Szklarska Poręba 196
    Karpacz 197
    Harrachov 197
    Rokytnice 198
    Vrchlabí, Skigebiete Herlíkovice und Bubákov 199
    Benecko 199
    Horní Mísečky 199
    Špindlerův Mlýn 199
    Janské Lázně 201
    Pec pod Sněžkou 201
    Malá Úpa 202
    Žacléř 202
    Reisetipps von A bis Z 203
    Sprachführer 210

    Kleines Reisewörterbuch
    Polnisch-Deutsch 214
    Kleines Reisewörterbuch
    Tschechisch–Deutsch 216
    Anhang

    Literaturhinweise 219
    Das Riesengebirge im Internet 219
    Der Autor 222
    Register 223
    Kartenregister 231
    Bildnachweis 231
    Kartenlegende 236
    Zeichenlegende 236

    EXTRA

    Spinnabend im Riesengebirge 29
    "Das magische Schweigen des Bodens" 32
    Förster Opitz 36
    Die Legende von Rübezahl 38
    Mit der Eisenbahn ins Riesengebirge: Die Zackenbahn 42
    Das Märchen von Schloss Lomnitz 50
    Rezepte 55
    Das Hirschberger Tal 66
    Echt Stonsdorfer – eine Spezialität aus dem Riesengebirge 79
    Carl und Gerhart Hauptmann 91
    Die Kirche Wang 98
    Die Schneekoppe 113
    Die Wiesenbaude 143
    Alexander von Humboldt im Riesengebirge 172
    Das Misthaus 181

    >>> Weitere Reiseführer zu Mittel- und Osteuropa finden Sie auf der Website des Trescher Verlags