Wer ist Familie?
Tom Monderath ist frisch verliebt: Mit Jenny erlebt er die glücklichste Zeit seines Lebens. Bis er durch Zufall auf seinen Halbbruder Henk stößt, der alles über ihren gemeinsamen Vater wissen will. Doch Konrad starb vor vielen Jahren und seine demente Mutter Greta kann Tom nicht befragen. Als sich weitere Halbgeschwister melden, wird es Tom zu viel. Jenny und Henk hingegen folgen den Spuren Konrads. Selbst fast noch ein Kind, kämpfte Toms Vater im Krieg, geriet in amerikanische Gefangenschaft, bevor er in den späten 40er-Jahren nach Heidelberg kommt. Dort verliebt er sich Hals über Kopf in die junge Greta, nicht ahnend, dass ein Geheimnis aus der dunkelsten Zeit des Nationalsozialismus ihre gemeinsame Familie ein Leben lang begleiten wird ...
Über das Leben von Konrad und Greta in der Kriegs- und Nachkriegszeit
Bewertung aus Berlin am 02.07.2022
Bewertet: eBook (ePUB)
Die Autorin Susanne Abel, erzählt in ihrem 2. Band der Gretchen-Reihe „Was ich nie gesagt habe“, eine weitere spannungsgeladene Geschichte in dem wie im ersten Buch, Geschichte und Gegenwart hervorragend miteinander verknüpft werden.
Inhalt:
Tom Monderath ist frisch verliebt: Mit Jenny erlebt er die glücklichste Zeit seines Lebens. Bis er durch Zufall auf seinen Halbbruder Henk stößt, der alles über ihren gemeinsamen Vater wissen will. Doch Konrad starb vor vielen Jahren und seine demente Mutter Greta kann Tom nicht befragen. Als sich weitere Halbgeschwister melden, wird es Tom zu viel. Jenny und Henk hingegen folgen den Spuren Konrads. Selbst fast noch ein Kind, kämpfte Toms Vater im Krieg, geriet in amerikanische Gefangenschaft, bevor er in den späten 40er-Jahren nach Heidelberg kommt. Dort verliebt er sich Hals über Kopf in die junge Greta, nicht ahnend, dass ein Geheimnis aus der dunkelsten Zeit des Nationalsozialismus ihre gemeinsame Familie ein Leben lang begleiten wird ...
Meine Meinung:
Die Autorin erzählt in ihrem zweiten Buch diesmal die Geschichte rund um Gretchens Familie, die wie im ersten Buch, Vergangenheit und Gegenwart spannend und geschickt miteinander verknüpft.
In der Gegenwart: Tom Monderath, wie vor den Kopf gestoßen als er durch Zufall auf einen Halbbruder stößt und sich dieser auch noch bei ihm meldet und mehr über seinen Vater wissen will. Nach einigem Zögern von Tom, treffen sich beide Brüder und stellen verblüfft fest, wie ähnlich sie sich sind. Henk sucht über eine DNA-Bank nach weiteren Halbgeschwistern und löst damit eine Lawine aus. Tom, der nie ein gutes Verhältnis zu seinem Vater hatte, verspürt nur noch mehr Missfallen gegenüber seinem Vater, der die Mutter scheinbar nach Strich und Faden, betrogen hat.
In der Vergangenheit: Konrads Geschichte beginnt während der Kriegszeit und dem tragischen Verlust seiner eigenen Familie, seinem Einsatz im Krieg und der harten Nachkriegszeit. Außer einem Onkel in sibirischer Kriegsgefangenschaft, hat er keine weiteren Verwandten mehr. Für ein Medizin-Studium geht er nach Heidelberg und lernt dort Greta kennen, die aber durch ihren Verlust und Schmerz, in einem Schneckenhaus lebt. Konrad, hat keinen leichten Stand mit ihr, lässt aber nicht locker, bis sie einwilligt ihn zu heiraten. Das Leben hätte so schön sein können, wäre da nicht sein Onkel aus sibirischer Kriegsgefangenschaft, zurückgekommen …
Der Schein trügt und für Tom kommt der Tag der bitteren Wahrheit …
Fazit:
Die Autorin hat mit ihrem bewegenden Schreibstil das Leben von Konrad und Greta in der Kriegs- und Nachkriegszeit sowie deren Auswirkungen auf Tom in der Gegenwart, hervorragend bildlich und glaubhaft, dargestellt. Die Protagonisten und selbst die Nebenfiguren sind im Handlungsverlauf sehr glaubwürdig dargestellt und hielten bis zum Ende viele Überraschungen und Wendungen bereit. Ich habe diesen Roman regelrecht verschlungen und hatte viele ergreifende Lesestunden.
Von mir 5 Sterne eine absolute Leseempfehlung!
Sehr ergreifend
Bewertung aus Kranenburg am 02.07.2022
Bewertet: eBook (ePUB)
Ein tolles Buch, das Cover hatte sofort einen Wiedererkennungswert, fast identisch mit dem ersten Band der Gretchen- Saga. Wieder ist es der Autorin Susanne Abel gelungen ein wunderbares Buch zu schreiben. Bereits der erste Roman "Stay Away from Gretchen" hat mich sehr begeistert. Die Geschichte um Gretchen, Familie, Alzheimer, Nazizeit, Köln und Heidelberg ist sehr flüssig geschrieben und bringt viele verschiedene Themen sehr gut zusammen. Der Leser fühlt sich sofort gefangen in dieser Geschichte, die Figuren sind sehr authentisch beschrieben. Das Buch erzählt aus der Vergangenheit und dem Leben heute ohne das der Leser den Faden verliert. Der Roman wurde sehr sorgfällig recherchiert und einige Passagen gehen unter die Haut. Dieses Buch wird mein Buch 2022 sein, ich kann es 100% weiterempfehlen und hoffe auf eine Fortsetzung.
Unsere Buchhändler*innen meinen
Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.
"Was ich nie gesagt habe" ist der berührende zweite Teil der Gretchen-Reihe.
Diesmal steht Konrad Monderath, Toms verstorbener Vater, im Fokus. Es geht um seine Kindheit, seine fürchterlichen Erlebnisse im Krieg und natürlich um seine Beziehung zu Gretchen. Und auch Tom erlebt einiges. Plötzlich steht sein Halbbruder Henk vor seiner Tür und gut vergrabene Familiengeheimnisse dringen ans Tageslicht.
Susanne Abel hat seht gut recherchiert und historische Fakten gekonnt in der Geschichte verwoben. Vergangenheit und Gegenwart wechseln sich ab und es wird nie langweilig beim Lesen.
Ich bin begeistert und kann Ihnen dieses Buch von ganzem Herzen empfehlen.
Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.
Was ich nie gesagt habe – Gretchens Schicksals Familie
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
Dieses Buch hat mich mindestens so begeistert wie Stay away from Gretchen. Schön war das Wiedersehen mit Greta und Tom Monderath in 2016. Nachdem Tom im ersten Roman die Geschichte seiner an Alzheimer erkrankten Mutter zu rekonstruieren versucht, ist es diesmal die Lebensgeschichte seines Vaters und die Folgen, die ihn in ein tiefes Gefühlschaos stürzen.
Ich bin beim Lesen geradezu abgetaucht in diese bisher noch nicht erzählten Aspekte der Familiengeschichte der Monderraths. Der Titel sagt eigentlich schon alles- „ was ich nie gesagt habe“. Der Vater Konrad steht hier auch symbolisch für diese Generation, die nach vielen furchtbaren Erfahrungen keine Worte mehr fand. Sein Schweigen hat Konsequenzen für die gesamte Familie und dies bis heute….
Ein sehr fesselndes und zu Herzen gehendes Buch, unbedingt lesen!